100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Geotechnik Oldenburg Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Geotechnik Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Geotechnik in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bauingenieur (m/w/d) für den Tiefbaubereich (städtische Infrastruktur) merken
Bauingenieur (m/w/d) für den Tiefbaubereich (städtische Infrastruktur)

Stadt Osterholz-Scharmbeck Fachbereich Organisation, Personal | Osterholz-Scharmbeck

Bauingenieur (m/w/d) für den Tiefbaubereich: Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere: Städtische Infrastruktur: Planung, Entwurf, Ausschreibung, Vergabe, Bau und Unterhaltung von: Öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Brücken, Rad-, Geh- und Wirtschaftswegen +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Niederlassungsleiter (m/w/d) - NEU! merken
Niederlassungsleiter (m/w/d) - NEU!

HPC AG | Leer (Ostfriesland)

Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieur-, Geo- oder Umweltwissenschaften; Mindestens 10-jährige Berufserfahrung im Flächenrecycling, der Geotechnik, der Hydrogeologie oder in verwandten Bereichen; Qualifizierte Führungserfahrungen +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte merken
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte

THOST Projektmanagement GmbH | 37083 Göttingen, Hamburg, Dresden, Bremen, Leipzig

Projektmanagement in Infrastrukturprojekten erfordert fundierte Kenntnisse im Kabeltiefbau, Bahnanlagen und Flughafenbau. Erfolgreiche Koordination von Planungsteams sowie die Baukoordination sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf. Ein abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen oder Verkehrsingenieurwesen ist Voraussetzung, ergänzt durch kaufmännisches Verständnis. Zudem wird erste Berufserfahrung in rollen wie Ingenieur*in, Baumanager*in oder Projektleiter*in erwartet. Besonders wichtig sind auch gute EDV-Kenntnisse in MS Office und Geoinformationssystemen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1) runden das Profil für eine Position mit Verantwortung ab. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Geotechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Ingenieur Geotechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Ingenieur Geotechnik in Oldenburg

Geotechnik in Oldenburg: Zwischen uralter Bodenrealität und neuen Bauideen

Man braucht kein Prophet zu sein, um zu erkennen: Wer im Nordwesten baut – und ich meine damit wirklich baut, nicht bloß Steine stapelt – stößt zwangsläufig auf das, was unter der Grasnarbe lauert. Oldenburg, diese Stadt zwischen Marsch und Geest, hat ihre eigenen, beinahe störrischen Bodenverhältnisse. Wer hier als Geotechnik-Ingenieur arbeitet, ringt weniger mit der Theorie aus den Lehrbüchern, sondern mit praxisnahen Überraschungen: weiche Torfschichten, lehmige Einschläge, Grundwasserstände, die einem gelegentlich den Nachmittag versauen. Und während Bauherren über „Nachhaltigkeit“ philosophieren, stehen wir mit knirschenden Stiefeln auf dem Acker und wissen: Hier entscheidet der Baugrund, nicht das Prospekt.


Der Job im Erdboden – nicht nur für Einsteiger ein Abenteuer

Hand aufs Herz: Wer frisch von einer geowissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Ausbildung kommt, erlebt in Oldenburg selten romantische Feldforschung. Geotechnik ist Arbeit an der Schnittstelle von Natur und technischen Anforderungen – mal im übertragenen, mal im ganz wörtlichen Sinn. Die regionalen Anforderungen an uns Fachkräfte sind eigensinnig. Windige Flächen, sandige Untergründe, Bausünden aus den 60ern, die wieder aufgerissen werden müssen – als Berufseinsteiger stolpert man häufiger mal über einen alten Bauschuttberg. Mir kommt es manchmal so vor, als wolle Oldenburg prüfen, wer wirklich bleiben will. Ehrlich: Wer ungern die Gummistiefel schnürt oder keine Lust auf unerwartete Wasseradern hat, sollte sich besser einen anderen Zeitvertreib suchen. Aber genau darin liegt, zumindest für mich, der Reiz: Keine Berechnung bleibt unberührt von regionaler Bodenlaune, jedes Projekt eine Art geotechnisches Glücksspiel – mit wachen Sinnen.


Regionale Besonderheiten: Zwischen Lehm, Sand und dem "nassen Fuß"

Am Rand der Geest, dort wo Oldenburg aufhört, wird aus jeder Baustelle ein kleines Lehrstück in angewandter Erdphysik. Die Sohle eines Neubaus kann hier zur Metapher für das ganze Berufsleben taugen: Mal dringt das Grundwasser im Juli schon nach einem Sommergewitter hoch, mal trägt der Untergrund erstaunlich viel – und niemand weiß genau, warum. Für erfahrene Techniker und wechselwillige Ingenieure ist das vielleicht der gewollt komplexe Alltag, während Einsteiger teils ernüchtert sind, wie wenig sich die Realität an „Lehrbuchszenarien“ hält. Die hiesigen Ingenieurbüros – und eines davon habe ich selbst über ein Jahrzehnt lang erlebt – setzen daher auf Vielseitigkeit: Laboruntersuchungen, Geländetests, die klassische Bohrung mit rustikalem Gerät. Es ist selten Routine. Eher ein ständiges Austarieren zwischen Beständigkeit und Problemlösung, zwischen Prüfinstitut und Baustellenalltag.


Gehalt, Perspektiven und… der gute alte Aufstieg

Klar, niemand arbeitet ganz freiwillig für die Wissenschaft allein – schon gar nicht in Zeiten steigender Mieten. Die Gehälter für Berufsanfänger bewegen sich in Oldenburg meist zwischen 3.200 € und 3.800 €; mit ein paar Jahren Erfahrung und entsprechender Spezialisierung sind auch 4.000 € bis 4.500 € realistisch. Klingt auf dem Papier solide, erlaubt aber keine abgehobenen Träume (zumindest nicht in Oldenburgs Innenstadtlage). Wer richtig anpackt, eine Vorliebe für Spezialtiefbau entwickelt oder sich in Bodenmechanik und Umweltgeotechnik vertieft, merkt: Die Branche ist hier – sagen wir mal – stabil, aber keine Blitzkarriere-Schmiede. Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu interdisziplinärer Weiterbildung und die Zusammenarbeit mit örtlichen Behörden oder Bauunternehmen machen vieles wett. Und: Wer sich für nachhaltige Bauweisen und urbane Nachverdichtung interessiert, findet in den Diskussionen um städtische Entwicklung überraschend offenen Raum für eigene Ansätze.


Technik, Mensch – und dieser sture Boden: Ein persönlicher Nachsatz

Manchmal frage ich mich, wie viel vom Beruf eigentlich im Erdreich liegenbleibt und wie viel an Erfahrungen im Kopf haften bleibt. Geotechnik in Oldenburg ist gelebte Praxis – ein Spiel mit Unwägbarkeiten, ein Jonglieren zwischen Normen und dem (ungeliebten) Überraschungsgast auf der Baustelle. Neue Vermessungsmethoden, moderne Laborgeräte und digitale Modelle haben vieles erleichtert – und, ja, auch den Respekt vor dem handfesten Alltag nicht überflüssig gemacht. Letztlich entscheidet das eigene Interesse: Wer Freude am Tüfteln und Pragmatismus mitbringt, hat hier eine solide, wendige Zukunft. Jedenfalls dann, wenn man sich nicht vom nassen Fuß abschrecken lässt. Oder von einer Bodenprobe, die mal wieder „alles anders“ ankündigt. Aber das ist eben Oldenburg – und vielleicht das einzig wirklich Berechenbare an dieser Stadt und diesem Beruf.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.