100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Geotechnik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

16 Ingenieur Geotechnik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Geotechnik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Projektingenieur(in) Geotechnik (m/w/d) merken
Projektingenieur(in) Geotechnik (m/w/d)

w&p geoprojekt GmbH | Weimar

Willkommen bei unserem unabhängigen Ingenieurbüro für Geotechnik, wo Innovation auf Expertise trifft. Wir bieten umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Erd-/Grundbau, Felsbau, Infrastruktur und Umwelt an. Zur Verstärkung unserer Teams in Weimar und Bad Tölz suchen wir einen qualifizierten Mitarbeiter (m/w/d) mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen oder Geotechnik. Ihre Aufgaben umfassen Baugrunderkundung, Gründungsberatung und die Erstellung geotechnischer Fachplanungen. Idealerweise bringen Sie Erfahrungen im 3D-CAD und BIM mit sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Zukunft des Ingenieurbaus mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum:zur Gleisbauer:in 2026 merken
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung 2026 (w/m/d) merken
Bauingenieurwesen (B. Eng.) (m/w/d) dual merken
Bauingenieurwesen (B. Eng.) (m/w/d) dual

Hochschule Magdeburg-Stendal | 39104 Magdeburg

Bauingenieurwesen dual: Bauingenieurwesen dual ist dein Studiengang, wenn: Die Planung, Berechnung, Ausführung und Überwachung von Ingenieurbauten des Hoch- und Tiefbaus dein Thema sind. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung 2026 (w/m/d) merken
Fachkraft Bausubstanz / Geotechnik (w/m/d) merken
Fachkraft Bausubstanz / Geotechnik (w/m/d)

Deutsche Bahn AG Region Südost | 04103 Leipzig

Die DB Engineering & Consulting GmbH sucht ab sofort eine Fachkraft Bausubstanz / Geotechnik (w/m/d) in Leipzig. In dieser Position führst du Kern- und Kleinbohrungen sowie Rammsondierungen bei Geländeuntersuchungen durch. Zudem übernimmst du die Probenahme direkt vor Ort und kümmerst dich um Bauwerksuntersuchungen mit zerstörungsfreier Prüftechnik. Auch die Vor- und Nachbereitung der Außeneinsätze, einschließlich der Koordination der Mess- und Prüftechnik, liegt in deinem Verantwortungsbereich. Du dokumentierst die Erkundungsprotokolle und führst Schichtverzeichnisse. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bauingenieurwesen - Projektmanagement im Tiefbau (m/w/d) merken
Duales Studium Bauingenieurwesen - Projektmanagement im Tiefbau (m/w/d)

Deutsche Telekom AG, Telekom Ausbildung | 99084 Erfurt

In unserem dualen Studiengang Bachelor of Engineer in Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Projektmanagement im Tiefbau lernst du, wie technische Kompetenz, wirtschaftliches Denken und Führungsqualitäten zusammenwirken, um Infrastrukturprojekte erfolgreich +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum:zur Gleisbauer:in 2026 merken
Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum:zur Gleisbauer:in 2026 merken
1 2 nächste
Ingenieur Geotechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Geotechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Geotechnik in Halle (Saale)

Geotechnik in Halle (Saale): Zwischen Lehmboden und Zukunftsträumen

Manchmal frage ich mich, ob Außenstehende eine Ahnung haben, worum es bei Geotechnik eigentlich geht. Die meisten denken doch an spektakuläre Tunnelbauten oder Berichte über einstürzende Häuser auf wackeligem Grund – dabei steckt in unserem Berufsalltag viel mehr Feinarbeit, weniger Drama, dafür reichlich Verantwortung. Gerade in Halle (Saale), wo die Mischung aus traditionellem Stadtbild, brachliegenden Industrieflächen und neuen Wohnprojekten irgendwo zwischen Herausforderung und Abenteuer changiert.


Das geotechnische Dilemma: Sand, Salz und die Geschichte

Wer nach Halle kommt, muss wissen: Der Boden ist hier selten harmlos. Frühe Industrialisierung, ein Erbe des Salzbergbaus und die Saale selbst formen einen Untergrund, der alles sein kann – nur nicht langweilig. Ältere Kolleginnen erzählen noch vom „Schwebesand“ oder Sohleinsackungen, als seien sie Gruselgeschichten für Fachleute. Ehrlich gesagt, so falsch liegen sie nicht. Ich erinnere mich an mein erstes Projekt am Rande von Trotha – voller Elan und Neugier, bis der erste Sondierbohrer nach drei Metern in wasserführende Kiese eintauchte. Solche Momente machen demütig. Oder wissbegierig – je nach Naturell.


Zwischen Normen und Neuland: Aufgabenvielfalt mit Perspektive

Was viele unterschätzen: Geotechnik bedeutet längst nicht nur Bodenanalyse. Klar, Versuche im Labor gibt es reichlich – aber Vielseitigkeit ist Trumpf. Hangstabilität im Saaletal, Gründungsberatung für neue Schulen auf ehemaligem Industriegelände oder Altlastenbewertung im Süden der Stadt – kein Tag gleicht dem anderen. Die technische Seite ist anspruchsvoll: DIN-Normen, neue Software-Tools, Risikoabschätzungen unter unsicheren Daten. Und dann immer der Spagat zwischen rechnerischer Präzision und dem Unwägbaren im Boden. Nicht selten erwische ich mich dabei, im Flur lose Bemerkungen darüber zu machen, wie Geotechnik ein bisschen wie Detektivarbeit ist – nur mit weniger Glamour, aber mehr Folgen, wenn man danebenliegt.


Geld, Wachstum – und das unsichtbare Prestige

Tja, das liebe Geld. In Halle landet man mit einem Abschluss und erster Berufserfahrung meist zwischen 3.200 € und 3.600 €, sofern man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – und den richtigen Abschluss hat. Wer ein paar Jahre dabei ist, Verantwortung übernimmt oder technische Spezialthemen abdeckt, kann auf 4.000 € bis 4.700 € zusteuern. Übermäßige Reichtümer? Kaum. Aber die Branche wächst, nicht zuletzt dank öffentlicher Förderprogramme, Umweltschutzauflagen und der Sanierungswelle im Wohnungsbau. Was viele nicht sehen: Ohne geotechnische Expertise steht hier kein Bau – egal ob neue Bahnhaltestelle oder Kita. Prestige? Eher unsichtbar. Aber bei kritischen Projekten merkt man schon, dass plötzlich alle anrufen.


Weiterbildung, Technologie und ein bisschen Pioniergeist

Die Landschaft verändert sich. Neue Planungssoftware – teilweise eigens für hallesche Eigenheiten entwickelt –, Umweltverträglichkeitsprüfungen en détail, die überraschende Renaissance der Feldversuche vor Ort: Wer sich interessiert, findet zahllose Weiterbildungen, auch in der Region. Die Schnittstellen zu Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Bauphysik wachsen. Gleichzeitig bleibt der menschliche Faktor entscheidend, so eigenartig das klingt: Wer Kommunalpolitik ignoriert, erlebt Überraschungen der unangenehmen Art. Projekte werden nicht nur am Reißbrett entschieden. Manchmal sind es hitzige Gespräche am Bagger – oder Papierstapel voller Bohrprotokolle, die nachts wiederkehren. So ist das eben. Und ich muss sagen: Langweilig ist das alles bestimmt nicht.


Fazit? Gibt’s keins. Aber Bodenhaftung ist Pflicht.

Man wächst hier als Geotechnikerin oder Geotechniker in einen Beruf hinein, der selten im Scheinwerferlicht steht. Chancen gibt’s reichlich. Wer sich nicht davor scheut, die Ärmel hochzukrempeln, sowohl mit Zahlen als auch mit Menschen zu ringen – und bei all dem das instinktive Gespür für den Boden zu bewahren –, der findet in Halle (Saale) einen Arbeitsalltag, der alles ist, nur nicht eindimensional. Das macht diesen Beruf hier so eigenwillig und, ja, auch ein wenig stolz.