100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Bauphysik Rostock Jobs und Stellenangebote

1 Ingenieur Bauphysik Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Bauphysik in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d) merken
Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d)

Deutsche Telekom AG | 18198 Kritzmow

Das lernst Du im Studium In unserem dualen Studiengang Bachelor of Engineer in Bauingenieurwesen bilden wir dich im Umfeld eines modernen Technologiekonzerns zum Profi aus, wenn es um den Ausbau und die Instandhaltung unseres Netzes geht. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Bauphysik Jobs und Stellenangebote in Rostock

Ingenieur Bauphysik Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Ingenieur Bauphysik in Rostock

Bauphysik in Rostock: Zwischen Labor, Baustelle und Ostseewind

Es gibt Berufe, mit denen kann man bei einem Abendessen sofort Eindruck schinden – Chirurg, Kriminalkommissar, vielleicht noch Architekt. Bauphysik-Ingenieur? Eher nicht. Und doch, wenn man genau hinschaut, ist das, was wir da machen (ich sage bewusst „wir“, weil ich selbst aus dem Nordosten stamme und in den ersten Jahren oft in solche Erklärungsnöte geraten bin), alles andere als langweilig oder nebensächlich. Gerade hier in Rostock, wo der Wind mitunter so eigenwillig ist wie die Hansestädter selbst, spielt die Bauphysik eine Rolle, die zwischen Wissenschaft, Ingenieurskunst und ganz viel Pragmatismus herumtanzt.


Was Sie erwartet: Kein glatter Durchgang, sondern Ecken, Kanten – und Salz in der Luft

Wer mit dem Gedanken spielt, in Rostock als Ingenieur für Bauphysik durchzustarten, sollte besser keinen Hang zu eingefahrenen Routinen haben. Zwischen Uni, Projektbüro, und Baustelle sind die Wege kurz – aber die Themen breit gestreut. Heute geht es um Feuchteschutz in Altbaufassaden der KTV, morgen steht eine energetische Sanierung in Lütten Klein auf dem Plan, und übermorgen – ach, dann kommt vielleicht wieder eine Ausschreibung aus dem Umland. Die typischen Aufgaben? Wärme- und Schallschutz berechnen, Detaillösungen für Energieeffizienz austüfteln, Simulationen machen, Baustellenbesuche, Gutachten schreiben. Klingt nach trockenem Stoff? Nicht ganz. Gerade hier an der Küste ist die Bauphysik viel näher an den Elementen, als man annehmen würde. Die salzige Luft, der Winddruck, die teils maroden Bestandsgebäude: Fast jeder Auftrag ist ein individuelles Geduldsspiel, so ehrlich muss man sein. Oder zumindest habe ich selbst selten erlebt, dass zwei Projekte wirklich identisch laufen.


Regionale Dynamik: Zwischen Altbausanierung, Nachhaltigkeit und Technologiedruck

Norddeutschland im Aufbruch – diese Behauptung klingt nach Werbebroschüre. Aber es ist tatsächlich spürbar, dass auch Rostock, nach Jahren des leisen Vor-sich-hin-Modernisierens, inzwischen öfter als Innovationsstandort genannt wird. Wärmewende, Umstieg auf nachhaltige Baustoffe, die Renaissance von Klinker und Backstein – für Bauphysik-Ingenieure bedeutet das vor allem eins: Wer technologische Neugier, Empathie für regionale Bautraditionen und keine Scheu vor schwierigen Rahmenbedingungen mitbringt, ist hier gut aufgehoben. Es sind nicht immer die glamourösen Modellbauten, die zählen (obwohl die Hansestadt in puncto Passivhaus-Referenzen längst keine Provinz mehr ist). Vielmehr merkt man im Arbeitsalltag, dass jede clevere Lösung für Feuchteprobleme, jede halbwegs passable Schallschutznachbesserung im Altbau, das Lebensgefühl vieler Rostocker – seien wir ehrlich – ziemlich direkt beeinflusst.


Verdienst, Perspektiven, Schattenseiten? Ein umtriebiger Markt mit Eigenheiten

Klar, die Frage nach dem Gehalt drängt sich immer auf, ganz egal, wie sehr man für den Klang des Fachbegriffs „Instationäres Wärmebrückenmanagement“ schwärmt. In Rostock liegen die Einstiegsgehälter meist zwischen 3.200 € und 3.700 €. Wer ein paar Jahre Berufserfahrung und Fortbildungen (insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit oder innovative Simulationstools) vorweisen kann, landet oft zwischen 3.800 € und 4.500 €. Ob das nun viel ist, wenig, oder gerade richtig – darüber lässt sich ausgiebig grübeln. Wichtig ist: Wer Sicherheitsdenken über alles stellt und nur nach steilen Karrierestufen sucht, der wird sich an der sprunghaft gewachsenen Nachfrage zwar erfreuen, den Job an sich aber kaum lieben lernen. Es kommen mehr kleine Ingenieurbüros hinzu, Beratungsbedarf für kommunale Projekte steigt, und auch ein Wechsel in die Bauindustrie oder zu Wärmetechnik-Firmen ist denkbar – aber die All-in-one-Karriereleiter sucht man hier vergeblich. Nischenwissen zahlt sich langfristig aus, aber: Manchmal fühlt sich der Arbeitsmarkt in der Region etwas wie ein großes Dorf an, wo (gefühlt) jeder jeden kennt.


Worauf man sich einlässt (und warum es trotzdem Sinn ergibt)

Man mag staunen, wie tief Technik und Lokalidentität verschmelzen, wenn ein:e Bauphysik-Ingenieur:in in Rostock unterwegs ist. Ein Ohr für Bremsklötze im Hinterhof, ein Auge für Setzrisse aus DDR-Zeiten, ein unverbesserlicher Hang, das Raumklima bei Freunden zu messen (übertrieben? Vielleicht). Wer bereit ist, eigene Ideen zu verfolgen, Soft Skills nicht nur als Buzzword zu betrachten und einen gewissen Reiz darin sieht, regional verwurzelte Projekte voranzutreiben – der wird in Rostock nicht nur gebraucht, sondern manchmal auch unterschätzt. Was viele vergessen: Hier verschwimmen Grenzen – zwischen Konvention und Experiment, zwischen alter Schule und neuer Nachhaltigkeit. Kein Spaziergang, aber auch keine Raketenwissenschaft. Eher ein Spagat mit Aussicht aufs Wasser. Und das, so finde ich, hat mehr Charme als jedes Hochglanzprospekt.


Diese Jobs als Ingenieur Bauphysik in Rostock wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Thermische Bauphysik

Horn Horn | 18055 Rostock

Sie haben erfolgreich ein Bauingenieurstudium (Dipl.-Ing., Master, Bachelor) abgeschlossen oder sind alternativ ein erfahrener Bautechniker mit Berufserfahrung. Eine Zertifizierung als Energieberater (z.B. KfW, BAFA) oder KfW-Berater wäre von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Unsere Struktur und Flexibilität werden Sie begeistern. Mit hohem Engagement, Teamfähigkeit und freundlichem Auftreten passen Sie perfekt zu uns. Wir bieten eine umfassende Einarbeitung, einen sicheren Arbeitsplatz mit modernster Büroausstattung und ein angenehmes Betriebsklima. Leistungsbezogene Vergütung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie großzügige betriebliche Sozialleistungen runden unser Angebot ab.

Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Thermische Bauphysik - Projektmanagement, IT

Horn Horn | 18055 Rostock

Unser Team erstellt Energiesparnachweise gemäß EnEV für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 4108-6 bzw. 4701-10 und DIN 18599. Zusätzlich führen wir Wärmebrückenberechnungen in 2D und 3D durch. Wir unterstützen Sie auch bei der Erstellung von KfW-Anträgen und begleiten die Durchführung. Unser Team besteht aus Bauingenieuren mit abgeschlossenem Diplom-, Master- oder Bachelorstudium. Alternativ bieten wir auch Bautechnikern mit Berufserfahrung eine Chance. Von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Zertifizierungen als Energieberater oder KfW-Berater. Bei uns erwartet Sie eine umfassende Einarbeitung, ein langfristiger und sicherer Arbeitsplatz, moderne Büroausstattung und ein angenehmes Betriebsklima. Zudem bieten wir Ihnen leistungsbezogene Vergütung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie großzügige betriebliche Sozialleistungen.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.