100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Bauphysik Dresden Jobs und Stellenangebote

12 Ingenieur Bauphysik Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Bauphysik in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Technischer Abteilungsleiter - Lärmschutz / SoundPLAN / Ingenieurwesen / Immissionsschutz (m/w/d) merken
Teamleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig merken
Teamleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig

Ed. Züblin AG | 04103 Leipzig

Abgeschlossenes Studium zum:zur Bauingenieur:in, vorzugsweise mit den Vertiefungsrichtungen Statik, Stahlbau, Bauphysik, Werkstoffkunde, Fassadentechnik, oder Metallbautechniker:in mit entsprechender Zusatzqualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur:in (m/w/d) Fassadentechnik Standort Leipzig merken
Projektingenieur:in (m/w/d) Fassadentechnik Standort Leipzig

Ed. Züblin AG | 04103 Leipzig

Abgeschlossenes Studium zum:zur Bauingenieur:in, vorzugsweise mit den Vertiefungsrichtungen Statik, Stahlbau, Bauphysik, Werkstoffkunde, Fassadentechnik, oder Metallbautechniker:in mit entsprechender Zusatzqualifikation; Kenntnisse im Bereich MS-Office +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium 2026 Bauingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d) merken
Duales Studium (m/w/d) Bauingenieurwesen Tiefbau merken
Duales Studium (m/w/d) Bauingenieurwesen Tiefbau

GOLDBECK GmbH | 04103 Leipzig

Planung und Durchführung diverser Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung mit dem Schwerpunkt Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau. Vertiefung ab dem 5. Semester: Erd- und Grundbau, Ver- und Entsorgung, kommunaler Tiefbau. +
Fahrtkosten-Zuschuss | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig merken
Teamleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig

Ed. Züblin AG, Zentrale Technik, Direktion Schlüsselfertigbau, Fachbereich Fassadentechnik | 01067 Leipzig, voll remote

Abgeschlossenes Studium zum:zur Bauingenieur:in, vorzugsweise mit den Vertiefungsrichtungen Statik, Stahlbau, Bauphysik, Werkstoffkunde, Fassadentechnik, oder Metallbautechniker:in mit entsprechender Zusatzqualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig merken
Projektleiter:in (m/w/d) Fassade und BIM Standort Leipzig

Ed. Züblin AG, Zentrale Technik, Direktion Schlüsselfertigbau, Fachbereich Fassadentechnik | 01067 Leipzig, voll remote

Abgeschlossenes Studium zum:zur Bauingenieur:in, vorzugsweise mit den Vertiefungsrichtungen Statik, Stahlbau, Bauphysik, Werkstoffkunde, Fassadentechnik, oder Metallbautechniker:in mit entsprechender Zusatzqualifikation; Kenntnisse im Bereich MS-Office +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium 2026 Bauingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d) merken
Duales Studium 2026 Bauingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d) merken
Duales Studium 2026 Bauingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d) merken
1 2 nächste
Ingenieur Bauphysik Jobs und Stellenangebote in Dresden

Ingenieur Bauphysik Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Ingenieur Bauphysik in Dresden

Bauphysik – Zwischen Ingenieurskunst, Alltagslogistik und Dresdner Brise

Der Begriff „Bauphysik“ klingt nach grauer Theorie, nach Zahlenwüsten und Thermodynamik. Stimmt ja auch, aber eben nur teilweise. In Dresden – und das sei jedem, der mit dem Gedanken spielt, hier einzusteigen, ans Herz gelegt – ist Bauphysik nicht das Kellerfach der Architektur, sondern gefühlt das nervöse Herzstück des modernen Bauens. Warm, dicht, leise, langlebig: All das lässt sich mit den Mitteln der Bauphysik gestalten. Wer neugierig ist, trifft also selten auf reine Laborratten, sondern auf Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich mit dem Mikroskop auf der einen Seite und gegen knallharte wirtschaftliche Sachzwänge auf der anderen messen müssen. Eine kraftraubende Balance, ja, manchmal. Aber selten Routine.


Kälte, Feuchte und Denkmalschutz – Der sächsische Dreiklang

Dresden, da sind sich viele einig, ist ein besonderer Ort für Bauphysik. Die Stadt wächst (nicht explosionsartig, aber stetig), die Mischung aus Alt und Neu prägt das Stadtbild – und gerade das macht die Arbeit spannend. Wer glaubt, sich als Ingenieurin oder Ingenieur nur mit Wärmeschutztheorie herumzuschlagen, irrt gewaltig. Feuchteschutz bei unberechenbar nassem Klima, Sanierung von Gründerzeit-Villen mit Auflagen, die jedes Ingenieurherz höher schlagen lassen, dazu der Spagat zwischen Energieeffizienz und Klimaästhetik. Das kann zu Frust führen („Weshalb denkt eigentlich keiner daran, dass Mauern auch atmen wollen?“), aber gerade daraus entstehen die echten Aha-Momente.


Wissen, das sich bewegt: Von der Formel zur Fassade – und zurück

Wer neu dabei ist, merkt schnell: Trockenes Wissen gibt es zur Genüge, auf Papier können hier alle. Aber weil Bauphysik die Schnittstelle zwischen Theorie und Baustelle ist, zählt am Ende, wie man die Erkenntnisse in die Praxis schüttelt. Dresden legt Wert auf diese Praxisnähe – vielleicht, weil der Abstand zwischen Universität und Baustellenrealität (trotz Elbe) überschaubar ist. Technologische Trends? Ja, die gibt es: Digitale Simulationen, Lebenszyklus-Analysen oder Baustoffinnovationen. Aber Bauphysik bleibt ein Feld, in dem sich Stoffwechselrate und Stoffwerte ab und zu gegenseitig anpöbeln – Praxis schlägt Modell, und die schönsten Bilanzierungen nützen am Ende wenig, wenn das Dach trotzdem tropft.


Marktlage und Salär: Keine Goldgrube, aber solide Basis

Jetzt Butter bei die Fische – was springt als Berufsanfänger wirklich heraus? Die Realität: Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist zwischen 3.100 € und 3.600 €, je nach Abschluss, Arbeitgeber und Verantwortungsfeld. Mit etwas Erfahrung und Spezialisierung sind in Dresden 3.700 € bis 4.500 € drin – zumindest in etablierten Büros oder Planungsunternehmen, die nicht nur als Subunternehmer agieren. Die Gehaltsschere klafft selten extrem auseinander, doch die goldenen Zeiten sind Vergangenheit – dafür bleibt die Nachfrage konstant, gerade in der Sanierung von Bestandsgebäuden und dem Umbau zu nachhaltigen Quartieren.


Lernkurve, Frustpotenziale und Zukunft: Bauteil fürs Leben?

Gibt es das, den typischen Werdegang? Nein, und das ist durchaus sympathisch. Hier lernt man laufend dazu – in Workshops, bei Kolleginnen im Büro oder bei verzweifelten Telefonaten mit Baustellenleitungen („Was passiert eigentlich, wenn die Dämmung rückwärts eingebaut wird?“). Das lokale Weiterbildungsangebot ist ordentlich, erwartbar technisch geprägt, aber zunehmend auch offen für Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bauökologie. Sicher: Schnelle Karrieresprünge wie in der IT sind selten, doch die Entwicklung zum Spezialisten ist realistisch, solange Neugier und Biss vorhanden sind.


Kurz: Dresden ist keine Spielwiese, aber ein Feld mit viel Erntepotenzial

Vielleicht ist das Beste an der Bauphysik in Dresden die Tatsache, dass hier bodenständige Kreativität auf urbane Baukultur trifft. Fortschritt entsteht oft in Millimeterschritten, Missverständnisse gibt’s mehr als genug, und manch ein Projekt fühlt sich zäher an als eine Elbquerung im Februar. Und trotzdem. Wer Lust auf Technik und einen langen Atem mitbringt – wird am Ende selten enttäuscht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.