100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Augenoptik Potsdam Jobs und Stellenangebote

16 Ingenieur Augenoptik Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Augenoptik in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bauleiter Elektrotechnik (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit - NEU! merken
Kfz-, Nutzfahrzeug- oder Landmaschinenmechatroniker (m/w/d) - NEU! merken
Kfz-, Nutzfahrzeug- oder Landmaschinenmechatroniker (m/w/d) - NEU!

Neumann Nutzfahrzeuge GmbH | 39576 Stendal

Standort: Neumann Nutzfahrzeuge GmbH; Lise-Meitner-Str. 1; 39576 Hansestadt Stendal; www.neumann-nutzfahrzeuge-stendal. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik. +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Erfolgsbeteiligung | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik - NEU! merken
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik - NEU!

Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH | 20095 Hamburg, Hannover, Bremen, Osnabrück, Magdeburg, Erfurt, Berlin, Halle (Saale), Würzburg, Nürnberg…

Scheidt & Bachmann GmbH; Breite Straße 132; 41238 Mönchengladbach; Deutschland; karriere.scheidt-bachmann.de. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Handwerk, Gewerbe, IT, Telekommunikation, Ingenieur, Technik. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Firmenwagen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
1 2 nächste
Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Ingenieur Augenoptik in Potsdam

Augenoptik trifft Technik – Zwischen Linsenphysik, Potsdamer Pflaster und dem Kick des ersten Joballtags

Für Ingenieure und Ingenieurinnen in der Augenoptik ist Potsdam ein Ort, der auf den zweiten Blick weit mehr verspricht als die schmucken Villen von Babelsberg oder die glatten Ufer am Griebnitzsee. Wer die Branche kennt, weiß: Hier, im Schatten mächtiger Forschungseinrichtungen und in der unmittelbaren Nachbarschaft Berlins, verdichten sich traditionelle handwerkliche Kompetenz und pulsierende Entwicklungslust. Die ersten Tage als Berufsanfänger? Ein wenig wie das Einsetzen einer neuen Linse. Die Sicht ist ungewohnt scharf, aber der Rahmen ist erst einmal fremd.


Ein Drittel Theorie, zwei Drittel praktische Fummelei – so in etwa lässt sich der Berufsalltag umschreiben. Versorgungsfahrten zu Kooperationspartnern in Berlin? Kommen vor. Sorgfältige Justage des phoroptischen Messgerätes, gefolgt von der nervigen Fehlersuche in der hauseigenen CNC-Fräse? Alltagstauglich. Die große Kunst steckt dabei oft im Kleinen: Die tatsächliche optische Wirkung einer Brillenglasbeschichtung, der Toleranzspielraum bei der Fertigung, der kurze Moment im Messraum, wenn selbst der Chef wortlos die Stirn runzelt, weil das Sehergebnis einfach nicht zum Befund passt. Und dann ist oft gut Rat gefragt – weniger aus dem Lehrbuch, als aus den Händen erfahrener Kollegen. Kurios eigentlich, wie langsam sich manches Handgriffwissen von alt auf jung überträgt. Sicherlich gibt es Digitales, Datenblätter, schicke Messsoftware. Aber ein schief gelötetes Scharnier bleibt eben auch im 21. Jahrhundert schief.


Die wirtschaftliche Situation? Durchaus eine Wundertüte – je nachdem, wo man landet. Größere Optikunternehmen locken mit angeblicher Planbarkeit, flexiblen Zeitkonten, ja sogar Betriebssport. Die Einstiegsgehälter? Realistisch kann man in Potsdam, Stand jetzt, mit 2.900 € bis 3.400 € rechnen – je nach Abschluss, technischer Tiefe und natürlich der Kompromissfreudigkeit beider Seiten. Wer’s handfester mag und sich im Fertigungswesen oder an den Messlaboren der Hochschule etabliert, hat mit ähnlichen Zahlen zu rechnen, aber gelegentlich ein Stück Industriewirklichkeit im Nacken. Hazard einer kleinen Stadt am Rande der Metropole: Die schiere Vielfalt bleibt überschaubar, aber dafür ist das kollegiale Klima meist weniger ein Haifischbecken als eine lauwarme Badewanne – im besten Sinn.


Spannend wird es dort, wo Hightech auf Patientenblick trifft. Potsdam beherbergt nicht nur renommierte Forschungsgruppen in Sehtechnik und optischer Messtechnik, sondern auch den ein oder anderen Fehlsichtigroutinier, der auf Patientenkommunikation keine Lust hat, sich stattdessen aber mit Quantenpunktbeschichtungen und Nichtlinearitäten in aufwändigen Simulationsmodellen austobt. Manchmal, ganz ehrlich, fragt man sich, warum so viele Nachwuchskräfte sich trotzdem klassisch in die Filiale im Stadtzentrum verirren – vielleicht, weil einem der Kontakt zum Menschen unter den Fingern bleibt, wenn jeder dritte Datensatz sowieso eine Ausnahme ist. Oder weil man eben doch nicht völlig in der Sandwich-Position zwischen Fertigungsband und Bildschirmhintergrund aufgehen will.


Technologisch ist viel in Bewegung. Die Digitalisierung der Messplätze ist nicht mehr neu, aber richtig spannend wird’s, wenn sich die smarte Fertigung mit adaptiven Glasdesigns und neuen Diagnosetools kurzschließt. Wer damit umgehen kann (oder lernen will), ist gefragt – in Ingenieursdeutsch: interdisziplinär, innovativ, gelegentlich nervig detailversessen. In Forschungsprojekten blasen Gerätekonzerne gemeinsam mit lokalen Start-ups ins gleiche Horn. Klingt visionär, kann aber manchmal daran scheitern, dass drei USB-Normen und zwei inkompatible Auswertungssoftwares zusammenfinden wie wasserabweisende Flächen und müde Erklärungen im Gruppenmeeting.


Worauf läuft es hinaus? Wer als Ingenieur in der Augenoptik in Potsdam einsteigt, landet irgendwo zwischen alter Schule, Hightech-Labor und sympathischer Lokalmatador-Stimmung. Die Entwicklungsmöglichkeiten sind solide, die Aufgaben breit gestreut – ja, manchmal wächst man ein bisschen an ihnen, auch wenn die Sprünge nach oben selten riesig sind. Was viele unterschätzen: Die Faszination für den Moment, in dem Präzision tatsächlich sichtbar besser sehen macht. Und wer mal einen Kunden hat, dem beim ersten Blick durch die korrekte Linse fast die Sprache fehlt – der weiß, wie lohnend dieser eigenwillige Berufsweg tatsächlich ist.