100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Augenoptik Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

15 Ingenieur Augenoptik Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Augenoptik in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bauleiter (m/w/d) Elektrotechnik - NEU! merken
Bauleiter (m/w/d) Elektrotechnik - NEU!

Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG | 53879 Euskirchen

Baugewerbe/-industrie, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik. +
Urlaubsgeld | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Development Manager Medizintechnik (m/w/d) - NEU! merken
Mechatroniker - Anlagenelektroniker (m/w/d) - NEU! merken
Mechatroniker/Elektroniker als Service-Techniker (m/w/d) im Außendienst für Gabelstapler und Lagertechnik - NEU! merken
Mechatroniker/Elektroniker als Service-Techniker (m/w/d) im Außendienst für Gabelstapler und Lagertechnik - NEU!

Richter Fördertechnik GmbH & Co. KG | 58802 Balve

KG; Carl-von-Linde-Weg 1, 35745 Herborn, Tel. +49 2772 5800 0: || Einkauf, Logistik, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik, Vertrieb, Verkauf. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker (m/w/d) Steuerungssysteme für Betonschalthäuser - NEU! merken
Elektroniker (m/w/d) Steuerungssysteme für Betonschalthäuser - NEU! merken
Mechatroniker Baumaschinen (m/w/d) im Außendienst - NEU! merken
Mechatroniker Baumaschinen (m/w/d) im Außendienst - NEU! merken
Bauleiter Ladeinfrastruktur / Elektromobilität (m / w / d) - NEU! merken
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn- Leit- und Sicherungstechnik - NEU! merken
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn- Leit- und Sicherungstechnik - NEU!

Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH | 45403 Hamm, Hagen, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Kassel, Saarbrücken, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm…

Scheidt & Bachmann GmbH; Breite Straße 132; 41238 Mönchengladbach; Deutschland; karriere.scheidt-bachmann.de. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Handwerk, Gewerbe, IT, Telekommunikation, Ingenieur, Technik. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Firmenwagen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Ingenieur Augenoptik in Mülheim an der Ruhr

Zwischen Präzision und Perspektiven: Ingenieur:innen für Augenoptik in Mülheim an der Ruhr

Manch einer meint ja, Ingenieur:innen in der Augenoptik seien bloß die technischeren Optiker – nur eben mit Abzeichen. Doch wer einmal in den Labors an der Ruhr gestanden hat, während draußen das Licht schräg über alte Zechenmauern fällt, spürt sofort: Hier geht’s um weit mehr als um Brillengläser nach Maß. Hier trifft Tüftlergeist auf Hightech, und zwar nicht im Elfenbeinturm, sondern dort, wo Augenoptik plötzlich Querschnittswissenschaft wird. Klingt großspurig? Vielleicht. Aber die Branche hier in Mülheim nimmt solche Übertreibungen nur als Antrieb zur Innovation.


Technik, die fasziniert – und fordert

Was auf den ersten Blick fast nüchtern wirkt, hat in der Praxis ein Eigenleben entwickelt – die Kombination aus physikalischer Messtechnik, Werkstoffkunde und digitaler Bildanalyse. Als Berufseinsteiger:in fragt man sich im ersten Monat vielleicht, wo der rote Faden bleibt. Erst wollen sie Simulationen sehen, dann plötzlich Systemintegration, Schnittstellendesign, kundenorientiertes Projektmanagement. Und wo bleibt das klassische Refraktometer, fragt sich da eine altmodische Stimme im Hinterkopf. Die Grenzen zwischen klassischer Brillenfertigung, Medizintechnik und Softwareentwicklung verwischen längst. Wer offen bleibt, wird merken: Gerade in Mülheim prallen alte Branchenklischees und frische Entwicklungshoffnungen mit bemerkenswerter Wucht aufeinander. Nicht immer angenehm, aber selten langweilig.


Regionale Besonderheiten: Altindustrie, Aufbruch, Anpassung

Was heißt das konkret? Nun, wer bereit ist, gedanklich ein bisschen seitwärts zu denken (oder zu stolpern), erkennt schnell: Die Augenoptik in Mülheim ist beeinflusst von der traditionsreichen Industriegeschichte. Die alten Strukturen – Kohle, Stahl, Maschinenbau – sind einer Mixtur aus Hidden Champions und forschungsorientierten Mittelständlern gewichen. Optische Ingenieur:innen finden sich heute zwischen ehemaligen Zechengeländen und neuen Gewerbeparks wieder. Die Nähe zur Medizintechnik, die Offenheit gegenüber interdisziplinären Teams – das schafft Spielräume. Zugleich ist die Branche regional nicht überlaufen. Gefühlt kennt fast jeder jeden, manchmal angenehm, manchmal auch ein kleines Dorf mit seinen Schrulligkeiten. Und wenn man denkt, hier ging nichts voran, überraschen kleine Unternehmen mit Kontaktlinsenrobotik oder maßgeschneiderten Ophthalmologie-Instrumenten. All das sagt niemand in den Hochglanzbroschüren, aber im Pausengespräch merkt man schnell, dass Bodenständigkeit und Aufgeschlossenheit hier Hand in Hand gehen. Nicht jeder internationale Konzern bringt diese Mischung zustande.


Verdienst, Verantwortung und eine Prise Realitätssinn

Eine Frage, die niemand so richtig stellen mag, aber jeden umtreibt: Was landet am Monatsende auf dem Konto? Für Ingenieur:innen in der Augenoptik sind in Mülheim Beträge von 3.200 € bis 4.400 € realistisch – bei Einsteiger:innen auch mal etwas weniger, erfahrungsabhängig und mit all den üblichen „kommt darauf an“-Relativierungen. Je spezialisierter man wird, desto größer das Potenzial. Aber die Kehrseite: Verantwortung, technische Komplexität und Kundenerwartungen wachsen mit. Nicht jeder ist geschaffen für den engen Draht zur Entwicklung, Qualitätsmanagement und die tägliche Schnittstelle zwischen Produktion und Forschung. Was viele unterschätzen: Kommunikation – auch in vermeintlich technischen Berufen – ist hier oft das Zünglein an der Waage. Wer meint, nur in der Werkstatt oder am PC zu brillieren, landet schnell im Abseits. Ich habe den Eindruck, dass gerade durch die Nähe zu Medizintechnik und Digitalwirtschaft kommunikative Talente einen echten Pluspunkt haben. Technik-Freaks mit Scheuklappen gibt’s noch, aber sie verlieren an Boden.


Perspektiven für Wandelmutige und Detailverliebte

Manchmal frage ich mich: Was hält eigentlich die Nachwuchskräfte in so einer Nische wie der Augenoptik? Vielleicht ist es die Vielfalt – heute noch an der Optimierung von Kontaktlinsenparameter, morgen schon im Projekt mit einem Start-up für Sehtrainings-Apps. Die enge Verbindung zu regionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eröffnet Möglichkeiten – allerdings erwartet niemand, dass man den Elfenbeinturm nie verlässt. Gerade wer den Sprung aus benachbarten Bereichen wagt (Maschinenbau, Elektrotechnik, vielleicht sogar Biologie): Offenheit lohnt sich. Die Verknüpfung aus klassischer Optik, Medizin und Software bleibt eine Herausforderung, aber eben auch ein Alleinstellungsmerkmal. Ist das immer einfach? Nein. Aber man verlässt selten das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden. In einer Zeit, in der viele Berufsprofile konturlos verpuffen, hat die Ingenieur:innenrolle in der Augenoptik – überall, aber besonders zwischen Ruhr und Rhein – noch etwas Durchsetzungsstarkes. Gerade das reizt mich persönlich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.