100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Augenoptik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

6 Ingenieur Augenoptik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Augenoptik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Optical System Designer Aerospace (m/w/x) merken
Optical System Designer Aerospace (m/w/x)

ZEISS | 07743 Jena

Abgeschlossenes Studium der Physik oder einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Schwerpunkt Optik. Einschlägige Berufserfahrungen als Optiksystemdesigner im industriellen Umfeld. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektriker/Elektroniker (m/w/d) Werkstatt - NEU! merken
Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) als Servicetechniker im Außendienst - NEU! merken
Mechatroniker für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) mit 5.000 € Wechselbonus - NEU! merken
Techniker / Meister Elektrotechnik Niederspannungsnetz Energieversorgung (m w d) - NEU! merken
Techniker / Meister Elektrotechnik Niederspannungsnetz Energieversorgung (m w d) - NEU!

envia Mitteldeutsche Energie AG | 04668 Grimma

Betriebliche Altersvorsorge: Unsere Unterstützung und Absicherung für deine sichere Grundlage im Alter. 30 Tage Urlaub: Jeder braucht eine Auszeit; und die bekommst du bei uns auch. || Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik +
Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik - NEU! merken
Mechatroniker / Elektroniker / Industrieelektriker (m/w/d) als Monteur Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik - NEU!

Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH | Halle (Saale)

Scheidt & Bachmann GmbH; Breite Straße 132; 41238 Mönchengladbach; Deutschland; karriere.scheidt-bachmann.de. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Handwerk, Gewerbe, IT, Telekommunikation, Ingenieur, Technik. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Firmenwagen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Augenoptik in Halle (Saale)

Zwischen Präzision und Wandel – Ingenieur/innen der Augenoptik in Halle (Saale)

Manchmal fragt man sich, was eigentlich komplizierter ist: das menschliche Auge oder die Optikbranche, wie sie sich aktuell in Halle (Saale) darstellt. Zugegeben – letzteres ist vielleicht keine Wissenschaft mit Nobelpreisverdacht, aber ganz sicher mehr als das Drehen an Optikerläden-Türschildern und Ausmessen von Brillengläsern. Wer in diese Nische schlüpft, spürt schnell, dass Technik, Empathie und eine Prise Skepsis aufeinandertreffen. Und das ergibt eine ziemlich eigenwillige Melange, die im besten Sinne herausfordert.


Berufliche Anforderungen: Technik, Fingerspitzengefühl und ein dezent kritisches Auge

Der Alltag? Prototypen entwerfen, optomechanische Systeme entwickeln, Qualitätsstandards überwachen – und, nicht zu unterschätzen, gelegentlich die Brücke schlagen zwischen Hightech-Labor und Menschen, die das Ergebnis später auf der Nase tragen. Es geht also um mehr als trockene Technik. Wer in Halle (Saale) als Ingenieur/in für Augenoptik durchstarten will, landet häufig in Unternehmen, die irgendwo zwischen traditionellem Handwerk, angewandter Forschung und Mittelstand mäandern. Zum Beispiel in einer der kleinen, feinen Firmen am Weinberg Campus. Vieles bewegt sich handfest im Labor, manches bleibt digital: Simulationen, Messverfahren, CAD – alles drin. Und doch: Am Ende zählen Präzision, Geduld und der Mut, auch mal gegen den Strom zu denken.


Arbeitsmarkt – Halle läuft nicht unter dem Radar, ist aber kein Eldorado

Was sagen hier die nüchternen Realitäten? Weder ist Halle (Saale) Fließband für Industriearbeitsplätze, noch erlebt die Branche gerade einen Marktrausch. Aber unterschätzen sollte man den Standort nicht. Wer Auftragsbücher und Entwicklungspipelines einschlägig bekannter Unternehmen – von Start-ups bis zu alteingesessenen Handwerksbetrieben – studiert, entdeckt: Die Nachfrage ist durchaus da, es wird nur selektiver gewählt. Man sucht Köpfe, die Erfahrung mitbringen, aber eben auch Berufseinsteiger, die sich als Querdenker nicht zu schade sind, Ungewohntes auszuprobieren. Kurios: Die klassischen Routinen sind längst durchbrochen – was heute noch als Standard gilt, kommt morgen schon spielend daher mit KI gestützten Messmethoden oder automatisierten Anpassungsverfahren. Wer darin einen Vorteil erkennt? Genau diese Schnittfläche könnte ein echtes Alleinstellungsmerkmal werden.


Gehalt und Realität: Viel Anerkennung, etwas Luft nach oben beim Verdienst

Jetzt mal Butter bei die Fische – verdient man als Ingenieur/in der Augenoptik in Halle angemessen? Die Einstiegsspanne liegt meist irgendwo zwischen 2.700 € und 3.200 €. Wer spezialisiert arbeitet oder Erfahrung in innovativen Technologien mitbringt, kann sich durchaus über 3.400 € bis 3.800 € freuen – aber: Die richtig großen Sprünge sind selten, vor allem im Vergleich zu süddeutschen Technologiestandorten. Was viele unterschätzen: Der regionale Rahmen schafft Lebendigkeit, aber eben auch gewisse Lohnunterschiede. Niemand wird hier reich, aber wer es schafft, sich clever zu platzieren, kommt solide über die Runden. Es bleibt, wie so oft: Nicht alles zählt in barer Münze.


Chancen, Fallstricke und ein bisschen Lokalkolorit

Was also reizt an „Augenoptik – made in Halle“? Vielleicht gerade dieses diffuse Feld zwischen Stabilität und Experiment. Regionale Weiterbildungsangebote – ja, sie existieren, manchmal gut versteckt im Dschungel der Kooperationsprojekte zwischen Hochschule und Industrie. Gerade wer frisch einsteigt, sollte sich trauen, über die klassische Optik hinauszusehen: Interdisziplinäres Know-how, etwa in Richtung Sensorik oder Medizintechnik – das verschafft neuen Schwung und eröffnet Nebenwege, die jenseits der eingefahrenen Pfade zu attraktiven Arbeitsfeldern führen.


Manchmal gibt es diesen kleinen Stolpermoment: Das Gefühl, mit den strahlenden Erwartungen aus Studium oder Umstieg an einem Ort zu landen, der auf den zweiten Blick besonnener, reflektierter, vielleicht auch ein wenig widerständiger ist, als man denkt. Halle (Saale) ist kein Silicon Valley der Optik, aber wer hier startet, merkt schnell: Entwicklung passiert oft leise, mit Blick fürs Detail – und genau darin liegt manchmal der größte Reiz.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.