100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Augenoptik Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

7 Ingenieur Augenoptik Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Augenoptik in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Leitender Optometrist/ Leitender Refraktionsmanager (w/m/d) merken
Leitender Optometrist/ Leitender Refraktionsmanager (w/m/d)

Augen Lohr MVZ GmbH | Lohr am Main

Du hast idealerweise ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Augenoptik/Optometrie oder eine abgeschlossene Ausbildung als Augenoptikermeister*in mit Weiterbildung in Optometrie; Fundierte Kenntnisse in der Anpassung und Berechnung von Sonder- und +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechaniker / Mechatroniker (m/w/d) Internationale Baustellenmontage - NEU! merken
Augenoptiker (w/m/d) für OP-Linsenberatung (Kataraktberatung) merken
Augenoptiker (w/m/d) für OP-Linsenberatung (Kataraktberatung)

Augen Lohr MVZ GmbH | Lohr am Main

Augenoptiker (w/m/d) für OP-Linsenberatung (Kataraktberatung). Standort: Lohr am Main; Voll- oder Teilzeit; unbefristet. Du bist Augenoptiker/in und möchtest Deine Expertise in der OP-Linsenberatung einbringen? +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptiker (w/m/d) für das Augen-Laser-Zentrum Lohr merken
Augenoptiker (w/m/d) für das Augen-Laser-Zentrum Lohr

Augen Lohr MVZ GmbH | Lohr am Main

Augenoptiker (w/m/d) für das Augen-Laser-Zentrum Lohr. Standort: Lohr am Main; Voll- oder Teilzeit; unbefristet. Du bist Augenoptiker/in und möchtest deine Expertise in der Augenheilkunde weiter ausbauen? +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende r Elektroniker in für Betriebstechnik - Installation & Instandsetzung Energieversorgungsanlagen - NEU! merken
Ausbildung zum zur Elektroniker in für Betriebstechnik Energieversorgung - NEU! merken
Elektriker / Elektroniker (m/w/d) als Service Techniker Großraum Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz - NEU! merken
Elektriker / Elektroniker (m/w/d) als Service Techniker Großraum Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz - NEU!

Scheidt & Bachmann Parking Solutions Germany GmbH | 56068 Koblenz, Rheinstetten, Stuttgart, Villingen-Schwenningen

Scheidt & Bachmann GmbH; Breite Straße 132; 41238 Mönchengladbach; Deutschland; karriere.scheidt-bachmann.de. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik. +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Ingenieur Augenoptik in Frankfurt am Main

Zwischen Hightech und Handwerk: Augenoptik-Ingenieure in Frankfurt am Main

Zugegeben, mit der Blendung durch glänzende Markennamen hat der Beruf des Ingenieurs für Augenoptik nur am Rande zu tun. Wer in Frankfurt am Main (und das meine ich durchaus wortwörtlich: Mainufer, Bankenviertel, Apotheken-Dichte pro Quadratmeter) als Berufseinsteiger:in oder erfahrener Spezialist:in auf der Suche nach Veränderung in diesen Bereich schaut, landet ziemlich genau an der Schnittstelle von Technik, Medizin und ein bisschen menschlicher Eitelkeit. Diese Mixtur macht den Reiz aus – und die gelegentliche Kopfschmerzen gleich mit. Aber dazu später mehr.


Aufgaben zwischen Präzision und Praxis – was einen wirklich erwartet

Wer bisher geglaubt hat, Augenoptik sei nur das ewige Messen von Dioptrien und das Schleifen von Gläsern für die nächsten hippen Brillenmodelle, unterschätzt die Bandbreite des Berufs. In Wahrheit stehen hier ingenieurmäßige Kompetenz, technisch-medizinische Neugierde und ein gewisser Pragmatismus auf dem täglichen Arbeitsplan – je nach Stelle mal mehr im Labor, mal im Beratungsgespräch, mal mitten im Getriebe der industriellen Fertigung. Ein typischer Tag kann mit der Entwicklung eines Messgeräts für die Augendiagnostik beginnen und mit einer Begutachtung für die optische Qualität industriell gefertigter Gläser enden. Und dazwischen: Meetings, ständige Abgleiche mit IT-Leuten (die natürlich alles immer „noch smarter“ machen wollen) und ab und zu eine Investorengruppe, die nach „Marktpotentialen für individualisierte Kontaktlinsen“ fragt. Klingt unruhig? Ist es auch – und macht das Ganze überraschend lebendig.


Frankfurter Realität: Arbeitsmarkt, Gehaltsgefüge und Konkurrenz

Hand aufs Herz: Frankfurt ist nicht München, aber auch nicht irgendein Provinznest. Der Augenoptik-Bereich ist in der Region alles andere als ein Relikt, sondern angesichts der medizinischen Versorgungslage, einer alternden Bevölkerung und dem Cluster aus Technologie- und Gesundheitswirtschaft sogar mit Wachstumspotenzial versehen. Traditionelle Mittelständler – einige davon Weltmarktführer, nur keiner kennt sie – sitzen in Gewerbeparks, während Start-ups im Bahnhofsviertel an Augentrackingsystemen tüfteln, die den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen. Wer hier als Ingenieurin oder Ingenieur einsteigt, braucht fachliches Rückgrat, aber auch den Mut, sich auf neue Schnittstellen einzulassen. Das Einstiegsgehalt liegt häufig zwischen 2.800 € und 3.300 €. Fachkräfte mit Erfahrung, gerade wenn technisches Spezialwissen dazu kommt (man denke etwa an Lasertechnologien oder smarte Diagnostiksysteme), bewegen sich Richtung 3.500 € bis 4.200 €. Und ja, es gibt Ausreißer nach oben, wenn Biotech oder Industriekooperationen ins Spiel kommen. Das dicke Ende: Die Konkurrenz ist real. Wer sich mit „ich hab das mal im Praktikum gemacht“ durchmogeln will, bekommt rasch Gegenwind. Auf der anderen Seite: Wer etwas kann, fällt auf.


Chancen und Herausforderungen: Zwischen Zukunftsangst und Pioniergeist

Willkommen in einer Branche, in der Demografie echtes Gewicht hat – oder präziser: in der die alternde Frankfurter Bevölkerung das Fundament für wachsende Nachfrage legt. Die Digitalisierung – in den letzten Jahren oft eher Schreckgespenst als Motor – bringt zwar einen Schub, verlangt aber vor allem Bereitschaft, sich ständig in neue technische Entwicklungen einzulesen: 3D-Scan statt Augenmaß, Big Data für Patientenprofile, Automatisierung in der Glasfertigung. Für Berufseinsteiger:innen bedeutet das: Die Lernkurve ist steil. Nicht selten fragt man sich nach der ersten Frustration mit fehlerhaften Messdaten aus einer neuen Software: „Wofür hab ich nochmal diesen Master gemacht?“ – bis zum Aha-Erlebnis bei der ersten Eigenentwicklung, die wirklich funktioniert. Kein leichter Spaziergang, aber auch kein Sturm auf den Elbrus. Und: Wer nicht stehen bleibt, sondern mitdenkt, bleibt gefragt – Schulungen und innerbetriebliche Weiterbildungsangebote in Kooperation mit Hochschulen und Industriepartnern sind in Frankfurt keine Ausnahme, sondern fast schon Pflicht. Manchmal schade, dass es kein Diplom für Anpassungsfähigkeit gibt …


Fazit: Wer passen will, muss Ecken und Kanten haben

Ja, der Ingenieurberuf in der Augenoptik ist weder Massenphänomen noch Nischenexistenz. Er verlangt nach klarem Blick – im übertragenen wie wörtlichen Sinne – und einer Haltung, die Technik, Mensch und Marktgedanken miteinander versöhnt. Die Region Frankfurt mag hektisch, gelegentlich atemlos und schon mal unübersichtlich sein, aber gerade daraus ergibt sich für clevere Köpfe auch das gewisse Extra. Die alten Rollkragenklischees der „typischen Brillenmenschen“? Überholt. Stattdessen ist hier Neugier gefragt, etwas Hartnäckigkeit – und ja: Lust aufs Unfertige, auf den nächsten technischen Sprung, an dem man vielleicht selbst dreht. Wer das mag, für den ist Frankfurt kein schlechtes Pflaster.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.