100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Augenoptik Dortmund Jobs und Stellenangebote

21 Ingenieur Augenoptik Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Augenoptik in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Optometrist (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit merken
Optometrist (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Bentele Klaus | 46509 Xanten

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Augenoptik zu gestalten bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil unseres dynamischen Teams! +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauleiter:in (m|w|d) Elektrotechnik + Firmenwagen, Home Office, mind. 30 Tage Urlaub - NEU! merken
Bauleiter:in (m|w|d) Elektrotechnik + Firmenwagen, Home Office, mind. 30 Tage Urlaub - NEU!

INTILION AG | 44135 Dortmund

Hier gehts direkt zur Schnellbewerbung: https://crafthunt.link/so-52fb8a5a-caf2-4dc0-a5a9-441c502ce20f; || Baugewerbe/-industrie, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik. +
Firmenwagen | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Erfolgsbeteiligung | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechaniker / Mechatroniker (m/w/d) Internationale Baustellenmontage - NEU! merken
Bauleiter:in (m|w|d) Elektrotechnik + Firmenwagen, Home Office, mind. 30 Tage Urlaub - NEU! merken
Bauleiter:in (m|w|d) Elektrotechnik + Firmenwagen, Home Office, mind. 30 Tage Urlaub - NEU!

INTILION AG | 33098 Paderborn

Hier gehts direkt zur Schnellbewerbung: https://crafthunt.link/so-ded8aa87-eee9-4a99-a866-4c1a22f15089; || Baugewerbe/-industrie, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Ingenieur, Technik. +
Firmenwagen | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Erfolgsbeteiligung | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauleiter für Elektrotechnik m/w/d mit 4-Tage Woche - NEU! merken
Bauleiter Elektrotechnik / TGA m/w/d - NEU! merken
Bauleiter Elektrotechnik / TGA m/w/d - NEU!

SPIE Germany Switzerland Austria | 45127 Essen

Elektroniker / Elektriker / Elektrotechniker) mit Weiterbildung zum Techniker / Meister im Bereich Elektro oder auch Ingenieur Elektrotechnik Mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter im Bereich TGA oder auch als leitender Elektrotechniker Kenntnisse +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit SPIE Germany Switzerland Austria | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthoptistin (m/w/d) merken
Orthoptistin (m/w/d)

AUGENKLINIK DARDENNE SE | 53604 Bad Honnef

Selbstständiges und anspruchsvolles Arbeiten mit starkem Rückhalt: Du arbeitest eigenverantwortlich vor Ort – immer verbunden mit dem Team der Augenklinik Dardenne. Du betreust Sehschule, Myopie-Management und neuroorthoptische Diagnostik. +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinenschlosser / Mechatroniker / Landmaschinenmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Bauleiter Elektromobilität / Ladeinfrastruktur m / w / d - NEU! merken
Facharzt Augenheilkunde (m/w/d) konservativ in Dortmund merken
1 2 3 nächste
Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Ingenieur Augenoptik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Ingenieur Augenoptik in Dortmund

Augenoptik-Ingenieur in Dortmund: Ein Berufsfeld zwischen Hightech, Handwerk und Menschen

Wie fühlt es sich an, als junges Talent oder erfahrene Quereinsteigerin auf das Feld der Augenoptik-Ingenieur:innen im Herzen des Ruhrgebiets zu blicken? Die einen nennen es Nischenbranche, für andere ist es ein unterschätzter Innovationsmotor. In Dortmund, dieser Stadt mit ihrer rohen Mischung aus Aufbruch und Industrietradition, zeigt sich das Berufsfeld in einer eigentümlichen Spannung zwischen Mechanik und Digitalisierung. Wer meint, in der Augenoptik gehe es noch ums klassische Gläser-Schleifen, hat mindestens die letzten zwei Jahrzehnte verschlafen – doch nicht alles Alte verliert an Wert.


Technik trifft Menschen: Der Arbeitsalltag als agile Gratwanderung

Es ist selten still. Maschinen springen an, Laserscanner summen, am anderen Ende des Raums eine Studentin mit ihrer Bachelorarbeit – Simulation komplexer Hornhautverformungen. Ein normaler Dienstag in einer der Dortmunder Entwicklungsabteilungen; vielleicht in Kooperation mit der nahe gelegenen Fachhochschule oder in einem mittelständischen Betrieb, der auf kontaktlose Messtechnik spezialisiert ist. Die Aufgaben? Schwierig, klischeehafte Schubladen zu finden. Einerseits entwickelt man hier optische Systeme, berechnet Lichtwege, tüftelt an Lösungen für Sehprothesen im Medizintechnikcluster rund um den Phoenixsee. Andererseits werden Prototypen selbst gelötet, Versuchsaufbauten auf der Werkbank improvisiert. Dieses hybride Arbeiten – Technik- und Praxisbezug, Kopf und Hand, Wissenschaft und Werkstatt – ist ein seltenes Gut. Und, ganz ehrlich: Gerade das macht den Reiz aus.


Dortmund: Wo die Nachfrage wächst … aber Ansprüche auch

Vielleicht schnauft man manchmal enttäuscht, wenn Kolleginnen berichten, wie lukrativ Augenoptik-Ingenieur:innen in Süddeutschland entlohnt werden. In Dortmund erreicht das Einstiegsgehalt meist Werte zwischen 2.800 € und 3.200 €; mit Spezialwissen, etwa in der optischen Simulation, können 3.500 € bis 4.200 € möglich werden – regional durchaus Spitze. Doch die Marktmechanismen greifen: Die Life-Science-Initiativen der Stadt, das Entstehen von Start-ups aus der FH, die enge Verzahnung mit der industriellen Medizintechnik treiben den Bedarf nach qualifizierten Fachkräften spürbar nach oben. Zugleich steigen allerdings auch die Erwartungen: Multidisziplinarität, technischer Spürsinn, Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation – ohne das kommt hier niemand dauerhaft auf die Sonnenseite.


Zwischen Fortschritt und Tradition: Was Augenoptik in Dortmund eigen macht

Wer Dortmund wirklich kennt, weiß: Die Neigung, Fortschritt mit handfester Bodenständigkeit zu kombinieren, ist nicht bloß Folklore. Zwischen alten Industriearealen und Laboren im Hightech-Look verbergen sich Werkstätten, in denen „Augenoptik“ noch nach Polierpaste riecht. Und das beeinflusst auch die Ausbildung und die Arbeitspraxis. Einerseits profitieren Berufseinsteiger hier von praxisnahen Weiterbildungen – etwa im Kontaktlinsendesign oder bei Messsystemen, die an der Schnittstelle zu Künstlicher Intelligenz arbeiten. Andererseits bleibt handwerkliches Know-how überraschend hoch im Kurs. Was viele unterschätzen: Wer eine technische Schwäche analysiert und selbst mit der Lupe nachjustiert, statt sofort alles an die cloud-basierte Diagnose-Plattform weiterzuschieben, schafft Nähe – zu Produkten und Menschen.


Perspektive und Realität: Chancen, Stolpersteine und das berühmte Bauchgefühl

Manchmal fragt man sich, wie viel Pioniergeist in einer scheinbar etablierten Branche wirklich steckt. Die Digitalisierung – ja. Neue Materialien für Gleitsichtgläser – sowieso. Aber der Beruf verändert sich weiter; kaum ein Jahr vergeht, ohne dass neue Messverfahren oder Computermodelle Einzug halten. Hat das auch Schattenseiten? Klar. Wer rein aus Routine arbeitet, droht schnell zu stagnieren. Doch im Dortmunder Kontext empfinde ich die Mischung aus etablierter Infrastruktur, menschlicher Direktheit und technologiegetriebener Neugier als befruchtend. Im Zweifel den eigenen Werkzeugkoffer (digital wie analog) pflegen, fortbilden und nicht davor zurückschrecken, die eigenen Grenzen zu testen – das wäre meine persönliche Empfehlung. Denn eins steht fest: In der Augenoptik-Entwicklung gibt es keinen Stillstand. Zumindest nicht in dieser Stadt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.