100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Oberhausen Jobs und Stellenangebote

4 Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Kunststofftechnologe und Kautschuktechnologe (m/w/d) merken
Meister Elektrotechnik (m/w/d) merken
Meister Elektrotechnik (m/w/d)

KraussMaffei Technologies GmbH | 41747 Viersen

Sie sind Elektromeister oder Elektrotechniker mit Erfahrung in der Elektroinstallation von Maschinen und Energieanlagen? Ihre starke analytische Denkweise und Kommunikationsfähigkeit zeichnen Sie aus? Wir bieten Ihnen die Chance, Teil eines leidenschaftlichen Teams zu werden, das sich mit Technologie beschäftigt. Genießen Sie eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag, inklusive Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Darüber hinaus erwarten Sie 30 Tage Jahresurlaub sowie Gleittage für eine optimale Work-Life-Balance. Nutzen Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Mitarbeiterführung und entwickeln Sie Ihre Karriere bei uns weiter! +
Urlaubsgeld | Corporate Benefit KraussMaffei Technologies GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Oberhausen

Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Oberhausen: Ein Beruf an der Schnittstelle von Technik, Alltag und Verantwortung

Wer morgens durch Oberhausen fährt – sei es stadteinwärts Richtung Industriegebiet oder hinaus an den Rand zu den größeren Werken –, dem fällt spätestens nach ein paar Tagen auf: Kunststoff und Kautschuk stecken hier, ganz wortwörtlich, überall drin. Keine Hallentore, keine Verkehrsinseln, kein Gewerbe ohne irgendeinen Werkstoff, der aus einer jener spröden, manchmal streng riechenden Produktionshallen stammt. Direkt mittendrin, selten ganz vorne, aber immer mit der Hand am Puls: Industriemeister Kunststoff Kautschuk. Kein Glamour, wenig Show – aber Substanz. Eine Funktion, die leichter aussieht, als sie ist. Oder täuscht mein Eindruck?


Berufsbild und Anforderungen: Von der Maschinenhalle ins Büro – und wieder zurück

Was macht den Reiz, vielleicht auch die Zumutung dieses Berufes aus? Zunächst: Es ist kein Job für Leute, die darin Erfüllung sehen, nur einen Hebel umzulegen oder zu kontrollieren, ob das Band läuft. Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Oberhausen sind viel mehr als Schichtführer. Wer meint, ein Meister stehe den ganzen Tag am Reißbrett oder verschwinde im Büro, kennt die Lage schlecht. Zwischen Hallenlärm, hitzigen Besprechungen und dem eigenartigen Geruch frisch extrudierter Dichtungen jongliert man eben nicht nur Termine, sondern oft gleich die Produktionsplanung für eine ganze Fertigungslinie mit. Von der Materialauswahl bis zur Schichtklärung – Verantwortung spürt man hier tatsächlich am eigenen Leib. Und ja, manchmal hat man das Gefühl, eigentlich drei Berufe in einem auszuüben: Techniker, Menschenkenner, Feuerwehrmann für Produktionsprobleme.


Regionale Besonderheiten: Oberhausen – kein toter Standort, eher ein widerspenstiges Biotop

Viele denken ja: Kunststoff im Ruhrpott – Auslaufmodell. Wer so redet, hat seit Jahren keinen Fuß mehr in Firmen wie Schuler, Rehau oder die kleinen, hochspezialisierten Familienbetriebe gesetzt. Die Branche in Oberhausen ist zäh, flexibel und vor allem immer noch hungrig. Zwar stehen wir zwischen Strukturwandel, schleichendem Technologiewechsel und manchmal ziemlich ruppigem Kostendruck, aber Totgesagte leben auch hier länger. Was viele Interessierte oft unterschätzen: Gerade für industrielle Meister – mit Verständnis für Kautschukchemie, Kunststoffverarbeitung, Lean Management und ein bisschen Herz für Personalführung – entstehen im Umkreis von Oberhausen spannende Arbeitsfelder. Nicht nur die Automobilzulieferer oder Verpackungshersteller, übrigens. Auch Bau, Medizintechnik, Umwelttechnik fangen langsam an, ihre Kompetenzen neu zu mischen.


Chancen, Risiken und das liebe Geld: Trittbrettfahrer unerwünscht

Klar, reden wir Tacheles: Einsteiger werden in Oberhausen nicht mit Gold aufgewogen, aber am Hungertuch nagen? Fehlanzeige (meistens). Ein typisches Einstiegsgehalt bewegt sich im Bereich von 3.200 € bis 3.600 €. Nach einigen Jahren und je nach Branche sind durchaus 4.000 € oder etwas darüber hinaus möglich – wenn der Laden gut läuft und man sich nicht wegduckt, wenn’s knallt. Was dabei gerne verschwiegen wird, sind die ungeschriebenen Gesetze: Wer hier mitspielen will, muss sich durchsetzen können. Keine Einstellung von oben herab, aber auch kein Herumlavieren. Die Unternehmen erwarten Fachwissen und Pragmatismus. Und, ja, manchmal auch die Bereitschaft, in Übergangsphasen eine Schicht mitzufahren oder samstags den Betrieb „flottzukriegen“. Das ist nichts für Leute, die nur abwarten möchten, dass die nächste Automatisierungswelle einsetzt und ihnen die Entscheidungen abnimmt.


Weiterbildung und Zukunft: Zwischen Sicherheitsdenken und Gestaltungswillen

Es ist so ein geflügeltes Wort in den Kantinen: „Wer stehen bleibt, fällt zurück.“ Vielleicht stimmt es, vielleicht ist es auch nur Eigenwerbung der Bildungsträger. Aber im Bereich Kunststoff, sprich in Oberhausen, bemerken immer mehr: Moderne Kunststoffverarbeitung heißt längst nicht mehr bloß Spritzguss nach Vorschrift. Wer sich mit Spritzgießsimulation, Recyclingverfahren oder Digitalisierung in der Produktion auseinandersetzt, stößt auf eine Mischung aus Skepsis und stillem Interesse im Kollegenkreis. Weiterqualifikation – ob Technologietrends, Umweltrecht oder Produktionsdigitalisierung – wird zunehmend Arbeitsalltag, kein „Bonus“ mehr. Ich habe selbst erlebt, was für frischen Wind ein kleiner Weiterbildungsschub (zum Beispiel Richtung Qualitätsmanagement) bringen kann. Weniger undurchdringlicher Fachjargon – mehr kommunikative Offenheit. Und, ganz nebenbei, hebt das die Gehaltsschraube ein gutes Stück weiter nach oben.


Fazit? Kein Spaziergang, aber auch kein endloser Hindernislauf.

Der Job verlangt einem einiges ab: Nerven wie Drahtseile, Fachwissen, und oft auch die Fähigkeit, zwischen zwei Produktionsstillständen schnell mal neue Prioritäten zu setzen. Aber, ehrlich: Wenn ich heute durch Oberhausen fahre und sehe, wo Kunststoffe und Kautschuk aus „meiner“ Produktion auftauchen – irgendwo im Nahverkehr, im Bau oder sogar bei Umweltprojekten – dann merkt man schon, was diesen Beruf eigentlich trägt. Es ist ein gewissen Stolz, der zwischen Staub, Lärm und Papierbergen wächst. Kein Wunschkonzert, aber selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.