100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Mannheim Jobs und Stellenangebote

3 Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs in Mannheim die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Mannheim
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dozent (m/w/d) für KK (Kunststoff- & Kautschuktechnik) im Live-Online-Unterricht - NEU! merken
Anwendungstechniker:in Spritzguss (m/w/d) merken
Anwendungstechniker:in Spritzguss (m/w/d)

TechnoCompound GmbH | 55566 Bad Sobernheim

Sie sind Kunststoffingenieur oder Meister / Techniker im Bereich Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bzw. +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) in Wiesbaden 2026 merken
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) in Wiesbaden 2026

InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | 65183 Wiesbaden

Wenn du als Kunststoff- und Kautschuktechnologe* am Start bist, bringst du coole Teile aus Kunststoff zum Leben, indem du nach Plänen arbeitest, sicherstellst, dass alles einwandfrei funktioniert, und dich um die Wartung der Maschinen kümmerst, damit +
Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Beruf Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Mannheim

Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Mannheim: Zwischen Fertigung, Verantwortung und Veränderung

Mannheim ist vieles. Industriestandort, Erfinderstadt, Wetterschaukel am Neckar – aber vor allem der dauernde Beweis, dass Wandel kein Luxus, sondern Überlebensprinzip ist. Für jemanden, der als Industriemeister Kunststoff Kautschuk startet – ob frisch von der Weiterbildung, als erfahrene Fachkraft im Wechselmodus oder als Spätberufene mit ein paar Umwegen im Lebenslauf: Hier treffen Erwartung und Wirklichkeit so unverblümt aufeinander wie selten. Und manchmal prallen sie. Ich wollte es wissen – und bekam prompt beides: Begeisterung, aber auch Respekt vor den Fallstricken, die einem hier ganz unspektakulär das Bein stellen können.


Was macht den Beruf aus? Zwischen Gummistiefel und Touchpanel

Wer in Mannheim als Industriemeister Kunststoff Kautschuk anheuert, der steht selten im Rampenlicht – aber fast immer mitten im Geschehen. Hier werden keine Katalogträume produziert, sondern Werkstoffe geformt, die später sprichwörtlich "den Laden zusammenhalten": Dichtungen für Motoren, Bauteile für Chemie- oder Medizingeräte, Gehäuseteile, die Hitze, Chemie oder Druck trotzen. Und mal ehrlich: Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Die Steuerung von Produktionsanlagen, Organisation von Schichtsystemen, ein Auge auf die Materialeffizienz, das Ohr bei der Belegschaft – das klingt handhabbar. Bis die erste Anlage grundlos streikt, der Kunde ein Eilauftrag losschickt und die Qualitätskontrolle plötzlich Alarm schlägt. Dann stehst du auf der Bühne, und alle schauen zu.
Die Aufgaben? Ein Mix aus technischem Sachverstand, Pragmatismus und situativem Improvisationstalent. Klar, ein bisschen Prozessoptimierung, ein Quäntchen Arbeitsrecht, eine Prise Chemiekenntnis gehören dazu – aber im Kern geht’s um den ständigen Spagat zwischen Tagesgeschäft und technologischem Fortschritt.


Zwischen Hochdruck und Nachhaltigkeit: Regionale Trends auf dem Werksgelände

Was viele unterschätzen: Mannheim denkt und macht schon länger grün, als es der Zeitgeist fordert – zumindest in Teilen der Kunststoffbranche. Nachhaltigkeit ist zwar (zu oft) ein Phrasenpuzzle im Betriebsleitbild, doch der Druck wächst. Rohstoff-Recycling, energieeffizientere Maschinen, Nachwuchssorgen, Fachkräftemangel. Ich kenne Kollegen, für die das „Cradle-to-Cradle“-Prinzip kein akademisches Gedankenspiel ist, sondern echte Umstellung. Wer als Berufseinsteiger genau hinsieht, merkt schnell: Hier verändert sich nicht nur das Produkt. Produktionsprozesse werden digitaler, Schichtpläne flexibler (oder auch stressiger) und der Umgangston? Mal spröde, mal direkt – Mannheimer eben. Digitalisierung ist kein Baukasten mit kinderleichter Bedienung, sondern kostet Zeit, Lust auf Lernen und gelegentlich Nerven. Keine Frage: Wer hier einsteigt, muss den Sprung von der Maschine zum Tablet und zurück bewältigen. Ohne Technikangst, aber bitte auch ohne Allüren.


Verdienst, Verantwortung und „die neue Normalität“ im Werk

Jetzt zu dem, was selten offen am Pausenautomaten diskutiert wird: Die Bezahlung. In Mannheim landen Einsteiger realistischerweise zwischen 3.200 € und 3.800 € pro Monat, mit einigen Ausreißern nach oben, wenn Erfahrung, Schichtzulagen und Betriebszugehörigkeit stimmen. Die ganz große Gehalts-Show bleibt meist aus, aber bodenständig solide ist was anderes als schlecht. Überstunden? Kommen vor, werden aber nicht zum Lebensstil. Viel wichtiger ist der Zuwachs an Verantwortung – den spürst du spätestens, wenn die Schichtleitung plötzlich ohne Vorankündigung auf deinem Tisch landet oder ein Audit ins Haus steht. Wer da nur abnickt, kommt selten lange durch. Es braucht Leute mit Rückgrat, Humor, Überblick – und der Bereitschaft, sich in neue Themen zu werfen, die noch vor ein paar Jahren exotisch klangen: Energiemanagement, additive Fertigung, Circular Economy. Willkommen in der echten Welt.


Kleine Vorschau: Worauf sollte man sich einlassen (und worauf lieber nicht)?

Ein Bild, das sich durchzieht: Die Mischung aus Tradition und modernem Aufbruch ist hier nicht nur schlauer Werbespruch, sondern gelebte Praxis. Insofern: Wer einen Beruf sucht, bei dem Monotonie den Tag bestimmt, sollte sich besser einen anderen Maschinenpark suchen. Denn die Erwartungen – von Betriebsleitung bis zum Qualitätsmanager, vom Azubi bis zum Kunden aus Schwetzingen – sind gewachsen. Manchmal fragt man sich, ob die vielen Veränderungsprojekte wirklich nötig sind; dann zeigt ein ungeplantes Anlagen-Update, dass Stillstand die schlechtere Option gewesen wäre.
Die Weiterbildungsangebote in der Region? Meist sehr praxisorientiert, manchmal überraschend progressiv – und offen für Neuerungen, die anderswo noch in der Schublade schlummern. Wer bereit ist, mitzudenken und mitzuziehen, hat hier mehr als nur einen Job. Ein kleines Stück Gestaltungsfreiheit gibt’s manchmal gratis obendrauf. Aber (und das unterschreibt jeder, der länger dabei ist): Wer Verantwortung sucht, sollte bereit sein, sie nicht nur zu bekommen, sondern auch auszuhalten. Und genau da beginnt oft die spannende Seite dieses Berufs.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.