100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Hagen Jobs und Stellenangebote

4 Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Kunststofftechnologe und Kautschuktechnologe (m/w/d) merken
Meister Elektrotechnik (m/w/d) merken
Meister Elektrotechnik (m/w/d)

KraussMaffei Technologies GmbH | 41747 Viersen

Sie sind Elektromeister oder Elektrotechniker mit Erfahrung in der Elektroinstallation von Maschinen und Energieanlagen? Ihre starke analytische Denkweise und Kommunikationsfähigkeit zeichnen Sie aus? Wir bieten Ihnen die Chance, Teil eines leidenschaftlichen Teams zu werden, das sich mit Technologie beschäftigt. Genießen Sie eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag, inklusive Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Darüber hinaus erwarten Sie 30 Tage Jahresurlaub sowie Gleittage für eine optimale Work-Life-Balance. Nutzen Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Mitarbeiterführung und entwickeln Sie Ihre Karriere bei uns weiter! +
Urlaubsgeld | Corporate Benefit KraussMaffei Technologies GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Hagen

Industriemeister Kunststoff Kautschuk Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Hagen

Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Hagen: Zwischen Werkbank und Wandel

Wer in Hagen mit dem Gedanken spielt, Industriemeister im Bereich Kunststoff und Kautschuk zu werden – oder diesen Schritt gerade gemacht hat –, landet nicht einfach irgendwo im industriellen Niemandsland. Nein, Hagen hat, ganz ohne Pathos, seine Eigenarten: Stahl, Eisen, Strom – das ist hier lange die Melodie gewesen. Und doch, ja eben doch: Kunststoff und Kautschuk haben sich ihre Nische geschaffen. Eine, die beständig wächst, schlingert, sich neu erfindet. Für Berufsstarter und Wechselfreudige: Das Terrain ist wider Erwarten kein sprödes, technokratisches Biotop. Eher ein raues Gelände mit überraschenden Aussichtspunkten.


Verantwortung statt Werkbank – Alltag und Anspruch

Was viele unterschätzen: Der Industriemeister Kunststoff Kautschuk ist kein verlängerter Arm der Maschinenbediener. Man steht zwischen Steuerpult und Team, diskutiert mal mit der Schicht, dann wieder mit der Geschäftsleitung. Die Verantwortung ist real: Da geht es um Produktionsabläufe, Qualität, Mitarbeiterschulung – und, ja, das unangenehme Thema Kostenoptimierung. Papierkrieg? Klar, ein Stück weit gehört der dazu. Aber eben auch knallharte Improvisation. Immerhin: In Hagen ticken die Uhren manchmal noch so analog, wie man es nicht mehr für möglich hält. Es gibt Betriebe, da läuft ein Teil der Organisation immer noch nach Gefühl – nicht nach SAP-Logik. Manchmal ist das hinderlich, manchmal ein Vorteil; die Wege sind eben kürzer und Entscheidungen persönlicher.


Arbeitsmarkt Hagen: Spezifisch, aber nicht provinziell

Der regionale Arbeitsmarkt – das ist so eine Sache. Offiziell könnte man fast den Eindruck gewinnen, in der Region blühe das Feld der Kunststoffverarbeitung wie ein Sesselpflanzenparadies. Die Realität? Weniger gerade. Es gibt große Namen (die wenigen, die geblieben sind…), dazu viele Mittelständler: Automotive, Verpackung, technische Teile. Nicht jeder Betrieb sucht ständig, aber die Demografie setzt den älteren Belegschaften zu. So entstehen immer wieder Chancen für jene, die frische Ideen, aber auch Bodenhaftung mitbringen. Wer hier bestehen will, muss nicht Innovation predigen – er muss sie machen, notfalls in kleinen Schritten. Und das, unter uns: Wer meint, als Industriemeister für Kunststoffe und Kautschuk müsse er nie die Schutzbrille aufsetzen, wird schnell eines Besseren belehrt. Hands-on ist kein Buzzword – hier ist das gelebte Praxis.


Transfer von Know-how: Zwischen Tradition und digitalem Aufbruch

Das Wort „Digitalisierung“ klingt in manchem Hagener Betrieb noch wie ein fernes Donnergrollen. Aber unterschätzen sollte man den Wandel nicht. Neue Fertigungsprozesse, ERP-Anbindungen und Automatisierung halten Einzug – schleichend, manchmal ruckartig. Wer als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft den Sprung wagt, sollte bereit sein, Neues auch gegen den Strom zu denken und sich nicht scheuen, ältere Kolleg:innen mitzunehmen, statt sie vor den Kopf zu stoßen. Immer wieder kämpft man mit der Frage: Reiner Verwalter oder aktiver Gestalter? Wer Letzteres anstrebt, erlebt Frust – und Erfüllung. Beides gibt’s selten im Komplettpaket. Aber: Wer sich digital fit macht, ist am Ende selten ersetzbar.


Verdienst, Chancen, Weiterbildung: Gekommen, um zu bleiben?

Tacheles zum Gehalt: In Hagen wird solide, nicht astronomisch gezahlt. Einstiegsgehälter um die 3.200 € sind realistisch; das Spektrum reicht mit Erfahrung schnell auf 3.500 € bis 4.000 €, in Einzelfällen auch deutlich darüber. Entscheidend sind Verantwortung, Größe des Betriebs und eigene Verhandlungsbereitschaft. Wer nur Dienst nach Vorschrift will, bleibt oft auf der Strecke. Was viele zu spät merken: Weiterbildung ist kein lästiges Pflichtprogramm, sondern faktisch Überlebensstrategie. Polymergefüge, Spritzgusssteuerungen, Umweltstandards – das Wissen wächst, auch wenn die Freizeit geschrumpft ist. Gute Anbieter gibt’s nicht nur in NRW, aber Hagen punktet mit ortsnahen Schulen und Kooperationen – wer will, findet.


Fazit? Kein Märchen. Sondern Alltag mit Potenzial.

Industriemeister Kunststoff Kautschuk in Hagen zu sein, ist kein heimlicher Ritterschlag – aber auch keine Sackgasse. Es ist ein Job, der fordert, manchmal überfordert, aber überraschend viel Eigenverantwortung lässt. Wer den Spagat zwischen Produktion, Teamführung und technischem Fortschritt nicht scheut, findet hier ein Terrain, das mehr sein kann als nur Durchgangsstation. Das Leben als Industriemeister – bunt wie der Kunststoff, selten durchsichtig, oft zäh. Aber das ist eigentlich gerade das Reizvolle: Es bleibt spannend, Tag für Tag.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.