100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Gießerei Mainz Jobs und Stellenangebote

1 Industriemeister Gießerei Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Gießerei in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d)

Georg Röth Eisengießerei GmbH & Co. KG | Mosbach

Du wirst in der Lage sein, technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden. Dein Fachwissen wird dazu beitragen, die Produktion reibungslos am Laufen zu halten und die Qualität unserer Gussteile zu sichern. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Mainz

Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Industriemeister Gießerei in Mainz

Zwischen Schmelzofen und Schreibtisch – Über den Alltag als Industriemeister Gießerei in Mainz

Mainz, diese Stadt am Rhein, hat ein gewisses Faible für Gegensätze: Fastnachtstrubel und Hochschulcampus, historische Altstadt und Hightech-Fertigung. Wer hätte gedacht, dass hinter den Fassaden von Industrieparks und Gewerbegebieten hier nach wie vor eine Kunst gepflegt wird, die so alt wie die Menschheit ist – das Gießen von Metallen. Als Industriemeister Gießerei taucht man mitten hinein in diese überschaubare, aber erstaunlich vielschichtige Welt. Ehrlich gesagt: Wer denkt, dass man als Meister nur mit Ölverschmierten Händen den Kran dirigiert, sollte seinen Kompass vielleicht noch mal justieren.


Verantwortung hoch zwei: Spektakel und Planung

Man steht vor einer heißen Schmelze – buchstäblich. Die Temperatur: irgendwie zwischen „zu warm für die Sauna“ und „Schweißperlen am Hinterkopf, auch wenn man nur zusieht“. Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit: Der Alltag als Industriemeister Gießerei spielt sich mindestens ebenso oft zwischen Besprechungsraum, Computer und Produktionshalle ab. Wer bei den ersten Wochen in Mainz eingestiegen ist, der spürt schnell: Hier kommt es auf einen ungewöhnlichen Mix an – Organisationstalente, Kommunikationsvermögen, technisches Know-how (natürlich) und der berühmte „nüchterne Kopf“ beim Jonglieren von Sicherheitsbestimmungen, Termindruck und dem Unvorhergesehenen. Eine Anlage steht still? Da wird nicht gefragt, ob gerade Kaffeepause ist – es wird gehandelt. Und man schwingt sich ebenso rasch zum Diplomaten auf, wenn es einen Konflikt zwischen Produktion und Verwaltung zu glätten gilt. Romantik ist das nicht – aber das befriedigende Gefühl, gebraucht zu werden, kommt nicht von ungefähr.


Vielfalt der Aufgaben und ständiger Wandel

Vielleicht war der Beruf nie statischer – aber heutzutage? Die Branche befindet sich im Strukturwandel; Stichwort Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdruck. In Mainz spürt man das sehr deutlich – seitdem der Automobilbereich umdenkt und Zulieferer neue Strategien suchen. Wer einsteigt, merkt rasch: Mit klassischen Eisen-Gussformen ist es nicht getan. Plötzlich diskutiert man über 3D-Druckverfahren, Automatisierung oder alternative Rohstoffe – nur so bleibt die regionale Gießereilandschaft wettbewerbsfähig. Es ist ein Dauerlauf gegen Althergebrachtes, und manchmal beschleicht einen der Verdacht, dass diese Branche einfach nie zur Ruhe kommt. Gut, manchmal nervig. Aber auch befreiend, weil es Spielraum für eigene Ideen gibt – und für Leute, die bereit sind, mitzudenken, statt stur Dienst nach Vorschrift zu schieben.


Geld, Wertschätzung und Realität

Klar, die Gretchenfrage: Was verdient man eigentlich? Wer nach Zahlen dürstet, muss mit gelebter Ambivalenz auskommen. Die Gehaltsspanne für Industriemeister Gießerei in Mainz schwankt (wie die Kurse am Metallmarkt): Einstiegsgehälter rangieren meist zwischen 3.200 € und 3.800 €, wer ein paar Jahre Erfahrung plus Verantwortung vorweisen kann, findet sich schnell im Bereich von 3.800 € bis 4.500 €. Sind Exotenaufgaben, Schichtbetrieb und Spezialwissen im Spiel, geht auch mal mehr – aber das ist selten Grundrauschen. Viel wichtiger als die Zahl auf dem Lohnzettel bleibt ohnehin das Gefühl, für etwas Sinnstiftendes zu stehen: Produkte, die man mitverantwortet, „überleben“ in Gebäuden oder Maschinen meist Jahrzehnte. Ein Gedanke, der oft unterschätzt wird – jedenfalls außerhalb der eigenen Welt.


Typische Stolpersteine – kein Job für Geduldlose

Was viele überrascht: Trotz der bewegten Technik und dem händischen Ehrgeiz ist viel „klassische“ Koordination gefordert. Lange Entscheidungswege, mitunter knappe Budgets, und die heikle Kunst, ein motiviertes Team zu führen – all das bei laufender Hitze und dem Leerlauf der Produktion. Da hilft nur: hartnäckig bleiben, Improvisationstalent zeigen und, ganz wichtig, nie von der eigenen Neugier ablassen. Mainz bietet einen Schmelztiegel verschiedener Unternehmensgrößen: vom Mittelständler bis zum internationalen Player. Wer offen bleibt für regionale Besonderheiten, bekommt das breite Spektrum hautnah zu spüren – von traditionellen Gussverfahren bis hin zu ambitionierten Innovationsprojekten. Und manchmal, um ehrlich zu sein, auch den ewigen Kampf gegen den eigenen Perfektionismus. Einen Tod muss jede und jeder sterben.


Lernen im Takt der Stadt – Weiterbildung praktisch gedacht

Der größte Fehler? Zu denken, Stillstand sei akzeptabel. Mainz ist mit mehreren Industrieverbindungen gut aufgestellt, was interne Schulungen, Zertifizierungen und sogar Hochschulkooperationen angeht – selten trocken, meist praxisnah. Wer schon jetzt Ambitionen zeigt, findet immer wieder Nischen für weiterführende Spezialisierung: von Werkstoffkunde über Lean Management bis zu neuen Steuerungstechnologien. Kurzum: Wer als Industriemeister in Mainz mit Herz und Kopf dabei ist, merkt bald, dass kein Jahr wie das letzte ist. Und vielleicht ist genau das das größte Versprechen dieser Nische: Sie wird nie wirklich Routine – egal, wie lange man dabei ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.