100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Gießerei Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

3 Industriemeister Gießerei Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Gießerei in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

DENTAURUM GmbH & Co. KG | 75228 Ispringen

Entwicklungsmöglichkeiten: Feinwerkmechanikermeister (m/w/d) / Industriemeister (m/w/d). Geprüfter Techniker (m/w/d). Bachelor of Engineering (m/w/d) – Studiengang Maschinenbau (DHBW). Anforderungsprofil: Handwerkliches Geschick. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d)

Georg Röth Eisengießerei GmbH & Co. KG | Mosbach

Du wirst in der Lage sein, technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden. Dein Fachwissen wird dazu beitragen, die Produktion reibungslos am Laufen zu halten und die Qualität unserer Gussteile zu sichern. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) - Start: 2025 merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) - Start: 2025

BEHRINGER GmbH Maschinenfabrik und Eisengießerei | 74912 Kirchardt

Schwerpunkte in der Ausbildung: Unsere Industriemechaniker/innen erhalten eine fundierte, praxisorientierte Berufsausbildung in unserem Hause. Sie verrichten hauptsächlich die Montage von Baugruppen, Sägemaschinen und -anlagen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Jobrad | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Industriemeister Gießerei in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Feuer, Verantwortung und Veränderung – Industriemeister Gießerei in Ludwigshafen

Es gibt Berufe, die kennt man – und dann gibt es Berufe, die muss man erleben. Industriemeister in der Gießerei. In Ludwigshafen, wo der Puls der Industrie seit Generationen gleichmäßig, aber meist unbemerkt schlägt, ist dieser Beruf so etwas wie das Rückgrat der metallverarbeitenden Wertschöpfung. Für Einsteiger, Quereinsteiger, Abwäger: Wer hier Verantwortung sucht, bekommt sie oft früher als gedacht – im Sekundentakt gegossene Entscheidungen, im wahrsten Sinne des Wortes.


Was ein Industriemeister Gießerei wirklich tut – jenseits der Klischees

Wer glaubt, dass in der Gießerei noch die Zeit der schwarzen Handflächen und des ewigen Krachs herrscht, sollte sich mal einen modernen Betrieb aus der Nähe anschauen – vielleicht öffnet einem das Geräusch der Steuerpulte und das Fehlen von Schweißflecken auf dem Hemd die Augen. Aber täuschen darf man sich auch nicht: Hitze, Materialstress und der Druck, Produktionsziele zu erreichen, sind geblieben, nur die Werkzeuge und die Schlagwörter heißen heute Datenintegration, Prozesssteuerung oder gar Digitalisierung.

Die Aufgaben? Vielschichtig. Ein Industriemeister Gießerei überzeugt durch Übersicht: Koordination der Herstellung, Sicherstellung reibungsloser Abläufe, Qualitätskontrolle, Mitarbeiterführung – und zwar nicht als Klemmbrett-Löwe, sondern mit flankierender Tatkraft. Manchmal muss man entscheiden – reicht die Temperatur, taugt die Schmelze, bleiben wir im Zeitplan? Und dann: Betriebsanweisung, Gespräch, Nachjustierung. Es gibt Tage, da führen einen zehn Schritte nur in den Maschinenraum, und andere, da reicht ein Satz im Büro, um alles kippen zu lassen.


Ludwigshafen – eine Region mit Dampf im Kessel

Hand aufs Herz: Ludwigshafen ist industriell gesehen ein Biotop. Chemie, Maschinenbau und Metallguss verschmelzen hier zu einem Recruiting-Magneten – auch wenn es keiner so nennen möchte. Es herrscht Nachfrage. Die großen Unternehmen, bei denen oft genug Eltern und Großeltern schon ihre Zeit an den Öfen verbracht haben, melden: Es fehlen die Leute, die bereit sind, Verantwortung mitten im Schmelzpunkt zu übernehmen. Neubauten im Industriepark, Investitionen, Modernisierungen – all das hält den Arbeitsmarkt vergleichsweise stabil. Insbesondere, weil viele Betriebe langsam den Generationenwechsel spüren: Überalterung der Führungsmannschaften, dazu die wachsende Digitalisierung als „Bräsigkeitsaustreiber“. Und weil niemand ernsthaft glaubt, dass eine vollautomatisierte Gießerei am Standort noch in den nächsten zehn Jahren alles allein erledigt.

Man kann den Eindruck gewinnen, Ludwigshafen lebt industriell gesehen irgendwo zwischen Tradition und Aufbruch. Zwischen fondierten Schichtplänen und der Frage: Muss man als Meister heute auch schon IT-Spezialist sein? Vielleicht nicht, aber ganz ohne Industrie-4.0-Versteher geht’s kaum noch. Apropos digitale Medien: Wer glaubt, dass smarte Systeme und vernetzte Fertigung die persönliche Führungsstärke ersetzen, irrt sich gewaltig. Hier entscheidet nach wie vor, wer zwischen Menschen und Maschinen Brücken baut.


Arbeitsalltag: Durchhaltevermögen, Pragmatismus – und Chancen für Umsteiger

Frage an die Runde – wie attraktiv ist dieser Berufsbereich heute eigentlich? In den Gesprächen, die ich mit Fachkräften aus der Region führe, kommt selten jemand ohne Ehrgeiz ins Schwärmen. Manchmal klingt es so: „Nichts für Weicheier, nichts für Kontrollfreaks, aber wer gestalten will, findet seinen Platz.“ Die Vielfalt der Aufgaben kann überfordern. Aber sie gibt Raum. Überstunden, ja. Rufbereitschaft? Kommt vor. Dafür winkt ein geregeltes Einkommen, das sich in Ludwigshafen meist zwischen 3.200 € und 4.200 € einpendelt. Klar, je nach Betrieb, Tarif, Verantwortung. Wer sich weiterentwickelt, kann auch mal um 4.500 € bis 5.000 € drehen – das ist nicht die Ausnahme. Klingt trocken, fühlt sich aber oft wie ein Ritterschlag an, wenn die Verantwortung mitwächst.

Gerade für Berufseinsteiger – oder jene, die von anderen technischen Sparten wechseln – lohnt sich der Blick nach Ludwigshafen. Der Markt ist offen für frische Ideen, pragmatische Allrounder. Für diejenigen, die nicht alles zerreden, sondern die Ärmel hochkrempeln und sich mit Herausforderungen konfrontieren. Was oft unterschätzt wird: Auch Quereinsteiger mit zusätzlicher Meisterqualifikation sind gefragt – nicht als Lückenbüßer, sondern als Perspektivträger.


Zwischen Nostalgie und Next Level: Wie viel Zukunft steckt im Beruf?

Ist das noch Handwerk oder schon Hightech? Die Wahrheit steckt irgendwo zwischen Hallengeruch, metallischem Klang und dem Surren neuer Anlagen. An manchen Tagen scheint „Industrie 4.0“ nichts anders als ein schickes Wort für alte Produktionsprobleme mit neuen Schnittstellen – und an anderen wird das Tablet zur wichtigsten Ausrüstung in der Halle. Wer heute als Industriemeister Gießerei in Ludwigshafen antritt, muss hin und wieder improvisieren, dann wieder Systematik nach Plan liefern. Ein Drahtseilakt zwischen Althergebrachtem und unaufhaltsamem Fortschritt.

Wovon der Beruf lebt? Von Leuten, die wissen, dass Fehler meistens dann passieren, wenn alle denken, sie hätten alles im Griff. Die Augen offen zu halten und nicht jeden brennenden Ofen löschen zu müssen, sondern manchmal auch einfach einen Kollegen auffangen – das zählt. Was viele unterschätzen: Nicht der schnellste Schichtleiter, sondern der fähigste Brückenbauer bleibt langfristig – zwischen den Silos, zwischen den Hierarchien, zwischen analogem Alltag und digitaler Zukunft.

Im Grunde: Dickes Fell, klare Ansagen, Herzblut – die Mischung macht’s. Und Ludwigshafen ist dafür kein schlechter Ort. Oder etwa doch? Manchmal frage ich mich, ob wir nicht alle längst mehr Pioniere als Bewahrer brauchen.