100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Gießerei Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Industriemeister Gießerei Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Gießerei in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d)

Georg Röth Eisengießerei GmbH & Co. KG | Mosbach

Du wirst in der Lage sein, technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden. Dein Fachwissen wird dazu beitragen, die Produktion reibungslos am Laufen zu halten und die Qualität unserer Gussteile zu sichern. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Industriemeister Gießerei in Frankfurt am Main

Industriemeister Gießerei in Frankfurt am Main: Ein Balanceakt zwischen Tradition und Moderne?

Gießen. Was für ein altmodisches Wort, haben viele im Ohr – etwas, das nach Ruß, Schweiß und uraltem Handwerk klingt. Zumindest war das meine Assoziation beim ersten Kontakt mit dem Berufsbild „Industriemeister Gießerei“. Und dann: Frankfurt am Main – die Stadt, die nach Skyline, Banken und Großstadttrubel schreit. Wie passt das zusammen? Genau darin steckt das Spannende an diesem Job: Wer als Berufseinsteiger:in, Fachkraft oder Umsteiger:in einen Platz zwischen industrieller Tradition und Hightech-Transformation sucht, findet hier ein Arbeitsumfeld mit überraschender Dynamik – und, ja, auch mit widerborstigen Ecken.


Arbeitsalltag: Verantwortung im Schmelztiegel

Die Zeiten, in denen der Gießereimeister den Tag zwischen Feuerglut und donnernden Maschinen verbrachte, sind vorbei. Heute wandelt sich das Bild, gerade in einer technologisch aufgeschlossenen Region wie Frankfurt. Wer in der Gießerei einsteigt, kann nicht mehr allein auf Muskelkraft oder „das Bauchgefühl vom Band“ bauen. Automatisierung, Qualitätssicherung, Digitalisierung – das sind Begriffe, die inzwischen Alltag sind, vor allem bei den lokalen Mittelständlern, die sich von den Branchenriesen nicht einfach die Butter vom Brot nehmen lassen wollen.

Die Aufgaben: technisch, kaufmännisch, personell – und immer wieder kommunikativ. Rohstoffe prüfen, Produktionsprozesse planen, Personal führen (kaum jemand spricht gern drüber, aber der Ton in der Halle ist…speziell). Arbeits- und Umweltschutz sind hoch priorisiert: Strenge Auflagen, verständliche Dokumentation und ein waches Auge für Risiken bestimmen den Tag. Zwischendurch? Mal eben am Produktionsband klären, warum die Abkühlphase stockt. Ein bisschen Troubleshooter, ein bisschen Moderator, ab und zu Krisenmanager. Ein Balanceakt eben.


Arbeitsmarkt und Gehalt: Frankfurt überrascht – nicht immer im positiven Sinn

Was viele unterschätzen: Der Arbeitsmarkt für Industriemeister Gießerei in Frankfurt ist überschaubar, aber keineswegs tot. Nachfrage gibt es, vor allem im Bereich hochwertiger Industrie- und Automobilteile, oft bei überraschend traditionsreichen Mittelständlern vor den Stadttoren. Aber, sagen wir es offen: Die Konkurrenz schläft nicht. Der Meistertitel öffnet Türen, aber keine Schleusen – und Fachkräftemangel ist zwar spürbar, sorgt aber nicht automatisch für Traumkonditionen. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist zwischen 3.000 € und 3.500 €, erfahrene Kräfte landen durchaus im Bereich von 3.600 € bis 4.200 €. Klingt ordentlich, aber der Reallohn in Frankfurt – Stichwort Miete?! Manchmal braucht es mehr als nur ein solides Gehaltsangebot, um sich auf dieses Terrain einzulassen.

Dazu kommt: Wer beweglich bleibt, fachlich nachlegt (z.B. mit Kenntnissen rund um Formenbau-Automatisierung oder Nachhaltigkeitskonzepte), kann tatsächlich aufsteigen. Aber eben nicht bequem, sondern mit der Bereitschaft, sich immer wieder auf neue technologische Sprünge einzulassen.


Perspektiven und regionale Eigenheiten: Fortschritt im Schatten der Hochhäuser

Frankfurt hat – wie kaum eine andere Großstadt – diesen Spagat zwischen Industrietradition und Innovationsdruck. Während der Finanzsektor schnell poliert wirkt, laufen viele Gießereibetriebe fast unter dem Radar. Wer hier Orientierung sucht, sollte nicht nur Zahlenkolonnen von Umsätzen oder die Größe der Produktionshallen vergleichen, sondern ein Gespür für die Mentalität der Betriebe entwickeln. Kleine Teams, flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen – das klingt gut, fordert aber Nervenstärke. Kommunikation auf Augenhöhe, manchmal auch mit rauer Stimme. Ich habe erlebt: Ein Satz beim Schichtwechsel wiegt oft mehr als ein ganzes Meeting voller PowerPoint-Folien.

Regionale Eigenheiten? In Frankfurt sind Mobilitätsthemen und Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda. Emissionsarme Produktionsverfahren werden gefordert, die Digitalisierung schreitet voran, Standards wandeln sich beständig. Wer sich hier einbringt, lernt schneller als anderswo, mit Zielkonflikten zu jonglieren: Produktionsvorgaben gegen Ressourcenschutz, Effizienz gegen Sicherheit, Innovation gegen Betriebsabläufe. Hier wird nicht nur gegossen, sondern im Kopf am Fließband der Verantwortung geschmiedet – wenn das nicht zu dick aufträgt.


Fazit (ohne Fazit): Mit offenem Blick und dickem Fell – so geht Gießerei in Frankfurt

Industrie, Handwerk, Hightech – und ein bisschen bodenständiger Wahnsinn. Wer als Industriemeister Gießerei in Frankfurt startet oder wechseln will, landet nicht im Geschichtsbuch des stillstehenden Fortschritts, sondern in einem echten Spannungsfeld. Es geht darum, Prozesse zu steuern, Veränderungen zu begleiten und eigene Ansprüche mit dem, was das Team und der Betrieb hergeben, in Einklang zu bringen. Leicht ist das nicht, aber ehrlich gesagt: Wer es ruhig, sprichwörtlich staubfrei und frei von Widersprüchen mag, sollte vielleicht ins Controlling wechseln. In der Gießerei – das bleibt – ist jeder Tag ein neuer Rohling, aus dem etwas Wertvolles geformt werden kann.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.