100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Gießerei Augsburg Jobs und Stellenangebote

2 Industriemeister Gießerei Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Gießerei in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Kraftwerkmeister*in merken
Kraftwerkmeister*in

Clariant Produkte (Deutschland) GmbH | Moosburg an der Isar

Elektromeister*in; Zusätzliche Ausbildung als Kraftwerkmeister*in oder vergleichbare Qualifikation wünschenswert; Mindestens 5 Jahre in der Industrie; Bereitschaft zum Schicht- und Bereitschaftsdienst sowie zur Wochenend- und Feiertagsarbeit; EDV und +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kraftwerkmeister*in merken
Kraftwerkmeister*in

Clariant Produkte (Deutschland) GmbH | 85368 Moosburg

Elektromeister*in; Zusätzliche Ausbildung als Kraftwerkmeister*in oder vergleichbare Qualifikation wünschenswert; Mindestens 5 Jahre in der Industrie; Bereitschaft zum Schicht- und Bereitschaftsdienst sowie zur Wochenend- und Feiertagsarbeit; EDV und +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Industriemeister Gießerei Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Industriemeister Gießerei in Augsburg

Industriemeister Gießerei in Augsburg – Zwischen Schmelze, Wandel und dem echten Leben

Manchmal frage ich mich, warum es den Begriff „Herzstück“ eigentlich so selten für Berufe gibt. Wer mitten in Augsburg zwischen den Gießereihallen steht und beobachtet, wie aus glühendem Metall am Ende ein Motorblock oder eine filigrane Bauteilstruktur entsteht, spürt schnell, dass sich der industrielle Puls hier nicht nur aus kalter Technik zusammensetzt – sondern auch aus den Menschen, die mitdenken, Verantwortung schultern und Tag für Tag improvisieren. Industriemeister Gießerei also. Klingt erst einmal nach Werkhalle, Lärm und Schutzbrille. Ich behaupte: Es ist deutlich mehr – gerade hier, im Spannungsfeld von Tradition und Zukunftsentwürfen, wie sie in Augsburg eben typisch sind.


Aufgabenfeld: Taktgeber und Vermittler zwischen den Welten

Es ist kein Geheimnis, dass zwischen der Arbeitsrealität eines Meisters und der Vorstellung vieler Außenstehender manchmal Welten liegen. Klar, operative Verantwortung für das Team – das muss man draufhaben. Aber der Alltag in Augsburger Gießereien ist eine knifflige Gratwanderung: Rohstoffpreise schwanken, Energieeffizienz treibt die Chefs um, neue Technologien klopfen permanent an. Gleichzeitig stehen erfahrene Kollegen neben Azubis, Generation Y trifft auf Facharbeiter mit Patina – Konflikte inklusive. Wer hier moderiert, Arbeitsprozesse steuert und ein offenes Ohr behält, der braucht nicht nur technisches Know-how, sondern auch Fingerspitzengefühl und eine Prise Humor.


Ein Arbeitsfeld im Wandel – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, regionale Dynamik

Hat der Gießereimeister einen Platz in der Zukunft, wo längst jeder von „Industrie 4.0“ und nachhaltigen Produktionsabläufen spricht? Tja, vielleicht mehr denn je. In Augsburg haben alteingesessene und neue Unternehmen längst begonnen, Robotertechnik, Echtzeit-Datenanalysen oder 3D-gedruckte Formen einzusetzen. Klingt schick, heißt aber auch: Wer nicht bereit ist, sich auf neue Software, veränderte Prozessschritte oder sogar völlig neue Legierungskonzepte einzulassen, bleibt über kurz oder lang zurück. Und dann ist da das große Schlagwort Nachhaltigkeit – recycelter Schrott, effizienter Einsatz von Energie, das alles wird inzwischen nicht nur auf Messen besprochen, sondern knallhart im Teammeeting verhandelt. Ich gebe zu: Manchmal fühlt sich das an wie der Versuch, aus einer 80 Jahre alten Kelle plötzlich ein Schweizer Taschenmesser zu machen. Aber eigentlich ist genau das der Reiz: Keine Routine, sondern ständig ein bisschen Wild-West.


Arbeitsmarktlage, Verdienstniveau und die berühmte Perspektivenfrage

Einen Wettbewerber um Fachkräfte kann man derzeit in Augsburg an jeder Straßenecke finden – zumindest gefühlt. Der demografische Wandel tut sein Übriges. Betriebe, die Spezialisten wie Industriemeister Gießerei fest im Boot halten wollen, müssen inzwischen mehr bieten als den sprichwörtlichen Feierabend-Weißwurstfreitag. Das schlägt sich durchaus im Gehalt nieder: Wer frisch startet, liegt in Augsburg meist irgendwo zwischen 3.100 € und 3.600 €, nach ein paar Jahren und Zusatzkompetenzen – etwa in Richtung Qualitätssicherung, Produktionsplanung oder Arbeitssicherheit – sind auch 4.000 € bis 4.500 € drin. Natürlich gibt es Schwankungen, je nachdem, ob man bei einem der großen Zulieferer im Süden oder dem traditionsreichen Mittelständler im Norden landet. Aber Geld allein hält niemanden im Betrieb, wenn die Aufgaben öde sind – das weiß jeder, der um vier Uhr morgens Maschinen anfahren musste.


Was Neueinsteiger wissen sollten – und was viele unterschätzen

Was viele unterschätzen: Der Schritt zum Meister ist kein Spaziergang. Die Weiterbildung ist fordernd, der Alltag verlangt Balance – zwischen Anspruch von oben, Herausforderungen von unten und den berühmten „unplanbaren Zwischenfällen“. Plötzlich spielt nicht mehr nur Metallkunde eine Rolle, sondern auch Menschenkenntnis, Konfliktmanagement und manchmal pures Durchhaltevermögen. Augsburg, mit seiner Mischung aus Traditionsfirmen und innovativen Playern im Maschinenbauumfeld, ist ein anspruchsvolles Pflaster. Aber gerade hier werden Leute gebraucht, die offen bleiben für Wandel – und trotzdem bereit sind, sich die Hände schmutzig zu machen, wenn’s brennt. Mein Eindruck: Wer sich darauf einlässt, bekommt keinen leichten Job, aber einen, der weit mehr kann als bloß Lebensunterhalt. Es bleibt ein bisschen Herzstück – auch im digitalen Zeitalter.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.