100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industriemeister Chemie Oldenburg Jobs und Stellenangebote

7 Industriemeister Chemie Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Industriemeister Chemie in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Chemikant/in (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Ausbildung Chemielaborant:in (m/w/d) merken
Ausbildung Chemielaborant:in (m/w/d)

BASF Polyurethanes GmbH | 49448 Lemförde

Was hältst Du von einer aufstiegsorientierten Weiterbildung, etwa zum Industriemeister in Fachrichtung Chemie oder zum Techniker Fachrichtung Chemietechnik? +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik (m/w/d)

BASF Polyurethanes GmbH | 49448 Lemförde

Vielleicht ist eine Weiterbildung zum Industriemeister oder zum geprüften Techniker für Dich der richtige Weg. Lass Dich nicht aufhalten und werde der Retter in der Not für unsere Maschinen! DEIN WEG ZU UNS: Richtig bewerben; so geht's! +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Chemikant:in (m/w/d) merken
Ausbildung Chemikant:in (m/w/d)

BASF Polyurethanes GmbH | 49448 Lemförde

Deine berufliche Reise kann sogar noch viel weitergehen: Wie wäre es mit einer Weiterbildung, etwa zum Industriemeister:in Chemie oder bei vorhandener Hochschulzulassungsberechtigung mit einem Hochschulstudium mit Abschluss im Bereich Prozesstechnik? +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Meister oder Techniker (m/w/d) für die Rückbauanlage Emsland merken
Meister oder Techniker (m/w/d) für die Rückbauanlage Emsland

Bilfinger SE | 49808 Lingen

Werden Sie Meister oder Techniker (m/w/d) für die Rückbauanlage Emsland und bereichern Sie unser wachstumsstarkes Team in Lingen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Planung sowie Umsetzung der Erneuerung und Instandsetzung von Anlagen in der Kommunikationstechnik. Zudem erstellen Sie technische Prüfungen gemäß dem Ä/I Meldeverfahren und pflegen umfassende Dokumentationen. Auch die Erstellung und Pflege von Prüf- und Betriebshandbüchern gehören zu Ihrem Verantwortungsbereich. Bei der Errichtung neuer Anlagen und Änderungen durch Fremdfirmen übernehmen Sie die technische Prüfung. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld! +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) merken
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)

GASSCO AS, Zweigniederlassung Deutschland | 26553 Dornum

Meister, Techniker). Du bist idealerweise bereits Fachkraft für Arbeitssicherheit. Du bringst mehrjährige Erfahrung in der Arbeitssicherheit mit – vorzugsweise aus dem industriellen Umfeld. Du bist kommunikativ, sorgfältig und verantwortungsbewusst. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemeister Chemie Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Industriemeister Chemie Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Industriemeister Chemie in Oldenburg

Zwischen Labor, Leitstand und rauem Nordwestwind – Industriemeister Chemie in Oldenburg

Ein grauer Morgen über der Hunte. Draußen quietscht ein Güterzug, irgendwo im Westen dampft es aus einem Schornstein. Und mittendrin: Ich, auf dem Weg in die Schicht. Industriemeister Chemie – ein Beruf, der zwischen Werkhalle und Schaltpult, zwischen Verantwortung und Routine pendelt. Wer ihn in Oldenburg ansteuert, sollte sein Handwerk verstehen, ein wenig norddeutsche Sturheit mitbringen – und einen klaren Blick auf den lokalen Markt haben. Was viele von außen unterschätzen: In einer Stadt wie Oldenburg liegt die Messlatte für diesen Beruf ganz woanders als in Leuna oder Ludwigshafen. Nicht schlechter, aber… typisch Oldenburg eben – manchmal bodenständig bis zur Sprödigkeit.


Anspruch und Wirklichkeit: Was zählt im Arbeitsalltag?

Der Alltag als Industriemeister Chemie ist kein günstiges Laborexperiment – auch wenn außenstehende Bekannte das gern vermuten. Sicher, das Vermitteln von Prozessen, das Ringen um neue Produktionsmethoden, der ständige Dialog mit den Eigenheiten der Anlagen – das alles ist Kern des Jobs. Doch hier prallen Welten aufeinander: Technik und Menschenführung, Qualität und Kosten, Sicherheit und Effizienz. Wer glaubt, der Titel „Meister“ beschere einem Respekt auf Knopfdruck, irrt sich kolossal. Erst das deftige Jonglieren mit Schichtplänen, unerwarteten Anlagenstörungen und dem berühmten „Klebezettel am Monitor“ zeigt, wer hier wirklich Meister ist. Manche Kollegen flachsen, das Gehalt von 3.200 € bis zu 4.200 € sei eine Windböe wert, wenn man einmal die Verantwortung gespürt hat – und wissen insgeheim doch, dass genau dieser Mix aus Anspruch und Alltag die Rolle so reizvoll macht.


Regionale Besonderheiten: Chemie mache in Oldenburg – aber bitte mit Hanseherz

Oldenburg, das ist nicht nur weites Land, sondern auch ein wohltemperiertes Pflaster für chemische Industrie. Klar: Großkonzerne wie in den alten Ballungszentren sucht man vergeblich, dafür gibt es eine lebendige Mittelschicht an Betrieben – vom kunststoffverarbeitenden Betrieb bis zum innovativen Chemieservice. Die hiesigen Unternehmen schätzen robuste Meister, die sich auch in kleinen Teams behaupten können. Und ja – manchmal sind die Strukturen hier weniger starr, als mancher es aus größeren Standorten kennt. Das heißt: Wer etwas will, kann gestalten, nicht bloß verwalten. Aber flache Hierarchien fordern auch Fingerspitzengefühl. Am Küchentisch wird noch geschnackt, im Werk gerungen und oft improvisiert. Vielleicht ist das die besondere Oldenburger Note: Tradition trifft Innovationsgeist, ohne dass einer den anderen ersticken darf.


Zwischen Fachkräftemangel, Wandel und neuen Pfaden

Wenn man die Szene beobachtet, merkt man: Der Ruf nach fähigen Leuten wird lauter, seit die Boomer allmählich abtreten. Gleichzeitig wandern lustig Schlagwörter durchs Werkstor – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz. Wer heute als Berufseinsteiger oder wechselbereite Fachkraft in Oldenburg startet, sieht sich Anforderungen gegenüber, die in den alten Lehrbüchern noch dünner beschrieben standen. Sensorik statt Schichtbuch, Prozessoptimierung per Cloud – und dann dieser ewige Spagat zwischen Produktivitätsdruck und Umweltschutz. Manche fragen sich: Muss ich jetzt Informatik studieren, um als Meister noch ernst genommen zu werden? Ich finde: Bei allem Wandel bleibt entscheidend, die Sprache der Technik und die der Menschen zu sprechen. Nur Programmcodes sind keine Lösung, wenn die Anlage zickt oder die Mannschaft auf dem Zahnfleisch geht.


Runde Gehälter, raue Anforderungen – und die Sache mit der Weiterbildung

Klar, die nackten Zahlen interessieren: Einstieg meist bei 3.000 € bis 3.400 €, mit Erfahrung und Extras schnell mehr, oft über 4.000 €. Aber was zählt, ist das Paket – Schichtvorteile, Bonus, Altersvorsorge, manchmal sogar das „Du“ mit dem Geschäftsführer (ja, Oldenburg ist manchmal ein Dorf mit Werkszaun). Und Weiterbildung? Pflicht, nicht Kür. Wer auf der Stelle tritt, steht bald allein da. Lokale Bildungszentren und Industrieverbände bieten Programme, bei denen man die eine oder andere Nachtschicht gegen ein paar Tage im Seminarraum tauscht. Zukunft hier? Wer agil bleibt, fachlich wie menschlich, wird weiter gebraucht – ob er nun den Chemiebetrieb digital managt oder den alten Dampfkessel besser kennt als den eigenen Nachbarn.


Fazit? Nicht wirklich – eher eine Einladung zum Hinsehen

Industriemeister Chemie in Oldenburg zu sein, ist weder Märchen noch Maloche pur. Es ist ein Beruf mit Ecken, Kanten und – wenn man will – ziemlich großen Hebeln. Wer ein bisschen Lokalhumor, Temperament für technisches Feintuning und Lust auf echten Gestaltungsraum mitbringt, findet hier mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz. Manchmal auch ein Stück Zugehörigkeit, das zwischen all den Rezepturen und Schaltanlagen ziemlich selten geworden ist. Und das ist, ganz ehrlich, mehr wert als ein glattpoliertes Firmenimage oder ein Gehalt mit fünf Nullen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.