100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Immissionsschutzbeauftragter Magdeburg Jobs und Stellenangebote

2 Immissionsschutzbeauftragter Jobs in Magdeburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Immissionsschutzbeauftragter in Magdeburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit merken
Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

EEW Energy from Waste GmbH | 14727 Premnitz

Verantwortung: Du übernimmst die Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten (m/w/d) und bringst Deine Expertise aktiv ein. Digitalisierung: Du gestaltest die digitale Transformation von Anlagen- und Unternehmensprozessen mit. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit merken
Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

EEW Energy from Waste | 14727 Premnitz

Verantwortung: Du übernimmst die Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten (m/w/d) und bringst Deine Expertise aktiv ein. Digitalisierung: Du gestaltest die digitale Transformation von Anlagen- und Unternehmensprozessen mit. Dein Profil. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Immissionsschutzbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Magdeburg

Immissionsschutzbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Magdeburg

Beruf Immissionsschutzbeauftragter in Magdeburg

Wieviel Sachverstand passt in eine Jobbeschreibung? Notizen aus der Praxis eines Immissionsschutzbeauftragten in Magdeburg

Keiner fängt hier an, weil er als Kind davon geträumt hätte, Immissionsschutzbeauftragter zu werden. Die meisten rutschen in diesen Beruf aus verwobenem Hang zu Technik, Natur und einer Prise Gesetzesaffinität. Ist das glamourös? Kaum. Bedeutend? Auf jeden Fall. Gerade, wenn man in Magdeburg landet – diese Stadt zwischen Industriegeschichte und Aufbruch. Wer also ernsthaft mit dem Gedanken spielt, sich dem Immissionsschutz zu widmen, sollte sich von Anfang an klar sein: Zwischen Messprotokollen, Stakeholder-Meetings und Paragraphensalat liegt der Alltag. Und der hat es in sich.


Was macht einer, der in Magdeburg auf Emissionen achtet?

Die abstrakte Definition klingt wie aus dem Gesetzbuch geschnitten: Verantwortlich für die Überwachung und Einhaltung von Vorschriften zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz und zu diversen „unbändigen Substanzen“. Klingt trocken. Doch in der Praxis mischt sich das Aktenstudium mit dem Pragmatismus der Schraubenschlüsselgeneration. Am Vormittag noch Berichte zur VOC-Minderung prüfen, am Nachmittag im Gewerbepark Nord einen Betreiber überzeugen, dass der Grenzwert eben nicht nur eine Empfehlung ist – willkommen im Spagat. Wer als Berufseinsteiger oder Fachkraft aus einem anderen Sektor kommt, wird rasch merken: Hier ist systematische Detailarbeit mit Menschenkenntnis gefragt. Manchmal, nach Stunden an Messgeräten, fragt man sich, ob der chemische Geruchspickup tatsächlich schon auf 0,2 ppm reagiert – oder ob einen die eigene Fantasie reinlegt. Unterschätzt wird oft: Ohne Überzeugungskraft läuft wenig. Papier ist geduldig, Behörden nicht.


Technologie im Umbruch, Recht bleibt Recht (oder fast)

Ein Stück Magdeburg tickt noch Kohle und Schwerindustrie, ein anderer Teil will Vorreiter für „grüne Transformation“ sein. Das merkt man. Wer für einen Maschinenbauer oder die Müllverbrennung den Immissionsschutz verantwortet, erlebt den Zwiespalt zwischen Technikfaszination und gesellschaftlichem Wandel am eigenen Nervenkostüm. Technische Innovationen helfen, lokale Emissionen besser zu erfassen und schneller auszuwerten – digitale Protokollierung, mobile Messstationen oder KI-basierte Analysesoftware sind längst Realität. Aber das Gesetz hinkt manchmal hintendrein, als käme es aus dem Faxgerät. Heißt für Praktiker: Man kann sich nicht auf Routine verlassen, sondern muss Entwicklungen im Blick behalten. Kurz: Wer keine Lust auf das Bohren dicker Bretter hat, für den ist das nichts.


Verdienst, Wert und die launische Magdeburger Mischung

Geld spielt eben doch eine Rolle. In Magdeburg startet man als Immissionsschutzbeauftragter meist irgendwo zwischen 3.300 € und 3.800 €, selten drunter, selten deutlich mehr – zumindest beim Einstieg. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung gehen 4.000 € und mehr schon in Ordnung, insbesondere wenn industrielle Klopper mit größerem Risiko betreut werden. Klar, anderswo – Westen, Süden – gibt's manchmal bessere Zahlen. Aber: Hier zählen oft stabile Arbeitsbedingungen. Die Mischung aus öffentlichem Sektor, Privatindustrie und Mittelstand ist speziell. Wer will, kann sich in Nischen weiterqualifizieren, zum Beispiel im Bereich Lärm oder Staubmanagement. Und am Ende entscheidet oft nicht der Tarif, sondern das eigene Nervenkostüm darüber, ob einen der Job nachts ruhig schlafen lässt.


Alles im Griff? Nein – aber man lernt, den Nebel zu lesen

Eines ist wiederkehrend: Der Immissionsschutz in Magdeburg – das ist weniger der Tanz auf dem Industriedeck als vielmehr ein unsichtbares, aber tragendes Gerüst. Viel Verantwortung, wenig Rampenlicht. Manchmal trostlos, oft herausfordernd, selten schnörkellos. Man muss mit regionalen Eigenarten leben – mal eckt man bei Behörden an, mal ist die Firma selbst skeptisch. Aber ausgerechnet das macht diesen Beruf reizvoll. Mich fasziniert daran, wie aus bündigen Paragraphen und lokalem Menschenverstand tragfähige Lösungen wachsen. Ist das ein Job für schwache Nerven? Wohl kaum. Doch für alle, die Lust auf Verantwortung, Technologie und die berühmten „dicken Bretter“ haben, bietet der Immissionsschutz gerade in Magdeburg mehr Chancen als so manch hipper Großstadtjob.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.