50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holzingenieur Oldenburg Jobs und Stellenangebote

39 Holzingenieur Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Holzingenieur in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium 2026: Wirtschaftsingenieurwesen (PHWT Diepholz) merken
Projektmanager Innenausbau (m/w/d) merken
Projektleiter:in (m/w/d) Ingenieur- und Hafenbau merken
Projektleiter:in (m/w/d) Ingenieur- und Hafenbau

Ed. Züblin AG | 26122 Oldenburg

Als Projektleiter:in tragen Sie die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung großer Projekte im Ingenieur-, Hafen- und Infrastrukturbau. Sie führen Verhandlungen mit Kund:innen und leiten Ihr Team professionell. Mit unternehmerischem Denken setzen Sie Fokus auf Termine, Kosten und Qualität. Die Steuerung von Projektabläufen sowie die Koordination von Nachunternehmen und Lieferant:innen zählen zu Ihren täglichen Aufgaben. Zusammen mit Ihrem Team gewährleisten Sie die Einhaltung aller rechtlichen und sicherheitsrelevanten Vorgaben. Ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der Projektleitung sind unerlässlich für diese Position. +
Urlaubsgeld | Work-Life-Balance | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauleiter:in (m/w/d) Ingenieur- und Hafenbau merken
Bauleiter:in (m/w/d) Ingenieur- und Hafenbau

Ed. Züblin AG | 26122 Oldenburg

ZÜBLIN, Teil der STRABAG SE, steht an der Spitze des Hoch- und Ingenieurbau in Deutschland. Unser Ziel ist es, der innovativste und nachhaltigsten Bautechnologiekonzern Europas zu werden, indem wir einzigartige Projekte in den Bereichen Hochbau, Spezialtiefbau und mehr realisieren. Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion prägen unsere Unternehmenskultur und Arbeitsweise. Wir setzen Bauprojekte im Ingenieur-, Hafen- und Infrastruktur-Bereich erfolgreich um. Gemeinsam wachsen wir an neuen Herausforderungen und schaffen Großes. Entdecken Sie mit uns die Zukunft des Bauens – Let's progress! +
Urlaubsgeld | Work-Life-Balance | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kalkulator:in von Stahlbrücken (m/w/d), Expert:in merken
Kalkulator:in von Stahlbrücken (m/w/d), Expert:in

Züblin Stahlbau GmbH | Oldenburg

Als Teil der weltweit tätigen STRABAG SE und Nummer eins im deutschen Hoch- und Ingenieurbau bauen wir bei ZÜBLIN laufend am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei unsere Projekte und jede:n Einzelne:n von uns. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Kantine | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Open Topic Professur für Mikromobilität (m/w/d) merken
Open Topic Professur für Mikromobilität (m/w/d)

Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH und Technik gGmbH | 49377 Vechta

Wir möchten für unser neues Zentrum für Mikromobilität, das herstellende Unternehmen und insbesondere KMU aus diesem Bereich unterstützend beraten soll, zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Studienbereich Maschinenbau/ Wirtschaftsingenieurwesen am Standort +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kalkulator (m/w/d) merken
Kalkulator (m/w/d)

Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG | Buchholz, Celle, Beverstedt, Lüneburg

Diplom-Bauingenieur, Techniker, Werkstudent (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung; Berufserfahrung in der Bauleitung und / oder Arbeitsvorbereitung, idealerweise im Kabel- und Rohrleitungsbau, wünschenswert; Technische Kompetenz und kaufmännisches Verständnis +
Werkstudent | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Engagierter Zimmerer und Polier (m/w/d) merken
Engagierter Zimmerer und Polier (m/w/d)

Zimmerei Kohlhepp GmbH & Co. KG | 97797 Wartmannsroth

Zu den Schwerpunkten der Zimmerei Kohlhepp zählen der Holzrahmen- und Dachstuhlbau, die Sanierung von Altbauten sowie energetische Sanierungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Leistungen im Bereich des Ingenieurholzbaus an. +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zimmerermeister (m/w/d) merken
Zimmerermeister (m/w/d)

Zimmerei Kohlhepp GmbH & Co. KG | 97797 Wartmannsroth

Zu den Schwerpunkten der Zimmerei Kohlhepp zählen der Holzrahmen- und Dachstuhlbau, die Sanierung von Altbauten sowie energetische Sanierungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Leistungen im Bereich des Ingenieurholzbaus an. +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d)

Wilm GmbH Bedachungen | 97762 Hammelburg

Weiterbildung: Meisterausbildung im Zimmererhandwerk; Technikerausbildung im Bereich Hochbau/Ausbau/Holzbau; Studium Bau-/Innenausbau-/Holzbau- und Ausbauingenieurwesen. +
Urlaubsgeld | Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Holzingenieur Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Holzingenieur Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Holzingenieur in Oldenburg

Zwischen Windmühlen und Holzfassaden – Der Holzingenieur in Oldenburg

Manchmal frage ich mich, ob die romantische Vorstellung vom Werkstoff Holz überhaupt noch zeitgemäß ist – so sehr, wie man heute von Digitalisierung, Low-Carbon-Baustoffen und Bauvorschriften überrannt wird. Aber dann stehe ich vor einer norddeutschen Hybridfassade, irgendwo am Oldenburger Stadtrand. Holz, wohin das Auge reicht; und mittendrin: Lösungen, die von Holzingenieurinnen und Holzingenieuren stammen – Hand und Hirn, die nicht nur Balken dimensionieren. Eher schon: Überraschung, wie viel Technik und System in einem vermeintlich „einfachen“ Material steckt. Wer sich in Oldenburg für diesen Beruf interessiert, merkt schnell, dass Holz heute so ziemlich alles ist, nur kein altmodisches Handwerk mehr.


Praktisch, praxisnah, präzise – die Aufgabenvielfalt

Holzingenieure sind weder die reinen Zeichner noch die traditionellen Zimmerleute von nebenan, das ist klar. In Oldenburg, dieser eigentümlichen Mischung aus Forschungsstandort und mittelständischer Fertigungslandschaft, ist das Berufsbild breiter als anderswo. Ein typischer Arbeitstag? Selten nur rechnerisches Jonglieren mit Statikprogrammen. Viel öfter: Absprache mit Architektinnen, Entwurfsverantwortung, Baustellenbesuche. Schon wieder eine Brandschutzfrage im Wohnungsbau – typisch für die Region, die mit Nachwuchssorgen im Wohnbau kämpft und zunehmend auf nachhaltige Baustoffe setzt.

Wer frisch ins Feld einsteigt, landet selten auf ausgetretenen Pfaden. Ich erinnere mich an den Einstieg von Julia, die sich nach dem Master an der hiesigen Hochschule ins Holzbau-Unternehmen vor Ort wagte: Nachmittags noch Bauphysik-Diskussion, abends ein Krantermin am Pilotprojekt. Die Vielseitigkeit findet dabei auch auf dem Papier statt; zwischen Berechnungskritzeleien, Zertifizierungsanträgen und überraschend oft: tiefschürfenden Gesprächen mit Leuten aus Produktion oder der Klägervertretung. Und mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Feuchtemessung und Digitalisierung der Fertigung so schnell zusammenwachsen?


Gehalt, Perspektiven, Realität – und ein bisschen Entzauberung

Das mit dem Verdienst ist in Oldenburg – wie überall in Nordwesten – so eine Sache. Zu hohe Erwartungen sollte man sich nicht machen, aber auch nicht schwarzmalen. Einstiegsgehälter für Holzingenieurinnen und -ingenieure bewegen sich meist zwischen 3.000 € und 3.400 €, wobei größere Unternehmen gelegentlich in Richtung 3.700 € gehen. Mit ein paar Jahren Erfahrung, entsprechender Spezialisierung (Stichwort: Schallschutz oder nachhaltige Systembauten), lässt sich die Bandbreite bis 4.200 € ausdehnen. Lokale Unterschiede in der Wertschätzung? Durchaus. Und selbst der Mittelstand, von dem Oldenburg ordentlich lebt, wird gelegentlich von den großen Ingenieurbüros aus Bremen oder Hamburg abgeworben. Reizvoll? Sicher. Aber manchmal merkt man, dass gerade die kurzen Wege und die persönliche Ansprache im Oldenburger Betrieb mehr wert sind – Lebensqualität, schon klar, aber vielleicht auch ein Quäntchen mehr Einfluss.


Regionale Besonderheiten, knappe Ressourcen, ungeahnte Nischen

Wie tickt der Markt eigentlich? Aufgeräumt ist hier wenig. Klar, die Energie- und Klimaziele treffen Oldenburg längst nicht nur auf dem Papier. Kommunale Wohnungsprojekte mit Holz-Beton-Hybriden nehmen zu; Hochschulkooperationen hängen wie lose Enden über dem Gewerbegebiet. Was viele unterschätzen: Es gibt kleinere Spezialisten, die sich auf Holzleimbau, Fassadensysteme oder Passivhauskomponenten kaprizieren – Bereiche, in denen frische Ideen gefragt sind. Einsteiger stolpern mitunter über die unglaubliche Materialvielfalt: Brettsperrholz, Modulbauten, industrielle Fertigung, BIM? Oldenburg kann fast alles bieten – aber selten in industrieller Größe, eher im flexiblen Mittelmaß.

Auffällig: Wer sich in Nischen traut, findet oft die besseren Entwicklungschancen. Abseits des Mainstreams, das ist in der Region manchmal ein Vorteil – aber verlangt auch Eigeninitiative. Jemand schrieb neulich, Holzingenieure seien heute halbe IT-Architekten, halbe Nachhaltigkeitsexpertinnen, halbe Streitschlichter zwischen Bauherr und Bauamt. Und ja, manchmal fühlt es sich genauso an.


Weiterbildung, Perspektiven – und manchmal auch Ehrlichkeit

Bleibt die Frage: Wohin wächst man hier eigentlich? Die Weiterbildungslandschaft ist zumindest solide, oft mit kurzen Wegen zu exzellenten Fachveranstaltungen der Hochschule oder branchennahen Betrieben; dazu Zertifikate für Brandschutz, Bauphysik, digitale Fertigung. Was der eine als „nice to have“ verspottet, ist im Alltag schon fast Pflicht. Kein Wunder – angesichts der dynamischen Entwicklung in Bauordnung, Normung, erneuerbaren Baustoffen. Aber ehrlich gesagt: Ohne Neugier und Beharrlichkeit wird hier niemand glücklich.

Wer einen Platz sucht, an dem Innovation zwar sichtbar, aber nie lautstark daherkommt, für den ist Oldenburg vielleicht der richtige Ort. Und trotzdem – manchmal muss man in den Ecken nachfragen, wer die eigentlichen Spezialistinnen sind. Es gibt sie, aber sie sind selten medial glänzend oder auf Hochglanzpapier zu finden. Vielleicht ist das Oldenburg: leise, robust, bodenständig und genau darin oft überraschend voraus. Ob das reicht? Eine berechtigte Frage – für viele: ja. Für andere? Vielleicht nicht. Aber es lohnt sich, genau hinzuschauen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.