25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holzingenieur Heidelberg Jobs und Stellenangebote

16 Holzingenieur Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Holzingenieur in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Holzbauingenieur (m/w/d) merken
Holzbauingenieur (m/w/d)

GOLDBECK Technologies GmbH | 68159 Mannheim, Hirschberg an der Bergstraße, Leipzig , Plauen, Bielefeld

Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Holzbauingenieurwesen, Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holzbau oder vergleichbare Qualifikation; Erfahrung in der Planung, Konstruktion oder Entwicklung von Holzbauprojekten – idealerweise im elementierten +
Gutes Betriebsklima | Jobticket – ÖPNV | Fahrtkosten-Zuschuss | Corporate Benefit GOLDBECK Technologies GmbH | Vermögenswirksame Leistungen | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Holzbauingenieur (m/w/d) merken
Holzbauingenieur (m/w/d) merken
Holzbauingenieur (m/w/d)

GOLDBECK Technologies GmbH | 68159 Mannheim

GOLDBECK ist Ihr Partner für zukunftsweisende Immobilien in Europa. Als innovatives Familienunternehmen setzen wir auf ganzheitliche Lösungen: vom Design über den Bau bis hin zu umfassenden Betriebsservices. Mit über 13.000 Mitarbeitenden an mehr als 100 Standorten erzielen wir eine beeindruckende Gesamtleistung von über 6,3 Mrd. Euro. Unser Motto "building excellence" spiegelt unseren hohen Qualitätsanspruch wider. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um Ihre Immobilienprojekte effizient umzusetzen. Besuchen Sie unsere Webseite und bewerben Sie sich, um mehr über aktuelle Stellenangebote zu erfahren. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Einkäufer (m/w/d) - Schwerpunkt Bau- und Projektgeschäft merken
Projektleiter Fenster- und Fassadenbau (m/w/d) - hybrides Arbeiten (Remote & Präsenz) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Bauingenieurwesen (B.Eng.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 68159 Mannheim

Dualer Bachelor Bauingenieurwesen: Gestalte unsere Umwelt nicht nur neu, sondern auch nachhaltig. Starte Dein Duales Studium in Bauingenieurwesen: Mit dem Dualen Studium der IU. Dein Duales Studium Bauingenieurwesen (B. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (m/w/d) als Bauzeichner - Fachrichtung Architektur, Ingenieurbau, Tiefbau merken
Projektleiter Fenster- und Fassadenbau (m/w/d) - hybrides Arbeiten (Remote & Präsenz) merken
Technischer Einkäufer Bau (m/w/d) merken
Technischer Einkäufer Bau (m/w/d)

LHH Recruitment Solutions | 74889 Sinsheim

Unser Mandant zählt zu den etablierten Spezialisten für anspruchsvolle Fassadenlösungen und deckt das gesamte Leistungsspektrum von der Entwicklung und Fertigung individueller Systeme aus Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Stahl und Glas bis hin zur Planung +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Einkäufer im Bau (m/w/d) merken
Technischer Einkäufer im Bau (m/w/d)

LHH Recruitment Solutions | 74889 Sinsheim

Unser Mandant zählt zu den etablierten Spezialisten für anspruchsvolle Fassadenlösungen und deckt das gesamte Leistungsspektrum von der Entwicklung und Fertigung individueller Systeme aus Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Stahl und Glas bis hin zur Planung +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Holzingenieur Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Holzingenieur Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Holzingenieur in Heidelberg

Holzingenieur in Heidelberg – zwischen Tradition, Technik und dem ganz eigenen Reiz

Früher, da dachte ich beim Wort „Holzingenieur“ an verschrobene Tüftler in karierten Hemden, schwer beschäftigt mit Holzproben und altmodischen Maschinen. Heute ist das natürlich Unsinn – und doch hält sich dieser Mythos wacker, vielleicht auch, weil der Holzbau zwischen den Welten lebt: einerseits uraltes Handwerk, andererseits Hightech-Branche, gerade im Heidelberger Stadtbild ist das selten so greifbar wie heute. Berufseinsteigerinnen und Wechselwütige dürfen sich auf einen Berufsalltag gefasst machen, der mehr Überraschungen bereithält, als die nüchterne Stellenanzeige je vermuten ließe.


Ein Arbeitsfeld, das nach vorne drängt – aber bitte mit Tradition

Im Heidelberger Kontext – warum gerade dort? Nun, die Stadt schläft fachlich nie. Zwischen Forschungsgeist der Uni und einer Baulandschaft, die Nachhaltigkeit nicht bloß predigt, sondern praktisch einfordert, ist der Bedarf an sachkundigen Holzingenieurinnen klar spürbar. Doch die Fachwelt bleibt klein genug, dass jeder Bau, jede Produktentwicklung schnell zum Stadtgespräch werden kann. Wer hier baut, plant, prüft, weiß, dass der nächste Radfahrer auf der Neckarwiese vielleicht selbst ein Kollege ist. Berufseinsteiger bekommen also früh Verantwortung – und, ja, gelegentlich direkten Widerspruch von Nachbarn, Planungsbehörden oder beratungsfreudigen Professoren. Gehört zum Spiel.


Technologisches Wohnzimmer mit offenen Türen

Nein, von Stillstand keine Spur: In jüngster Zeit hat der Holzingenieurberuf die Spielregeln kräftig umgeschrieben. Digitalisierte Fertigung, CAD-gestützte Planung, Werkstoffe, die selbst Skeptikern Respekt abnötigen – das Wort „Wohnzimmer“ passt jetzt fast besser als „Werkstatt“. Gerade in Heidelberg, wo Unternehmen zwischen klassischem Holzbau und visionärem Wissenschaftscampus Neues wagen. Manchmal frage ich mich selbst, wann die Branche eigentlich von der Holzdiele auf die Datenautobahn abgebogen ist. Wer als frische Fachkraft den Sprung wagt, darf also mit echten Innovationsmomenten rechnen – und muss nicht selten die graue Theorie am Objekt korrigieren. Welche App, welche Prüfmethode, welcher Laserscanner morgen Standard ist? Niemand weiß es.


Die Sache mit dem Geld – und warum Bleiben trotzdem reizvoll ist

Ehrlich machen: Der Verdienst als Holzingenieur in Heidelberg, auch wenn man es nicht gern hört, ist oft „solide“, aber nicht spektakulär. Der Berufseinstieg pendelt je nach vorheriger Ausbildung, Firmengröße und Verantwortungsbereich in der Regel zwischen 3.200 € und 3.800 €. Mit wachsendem Know-how – und ein bisschen Sitzfleisch, was Verantwortungsübernahmen angeht – sind 4.200 € bis 5.000 € im technisch-leitenden Bereich durchaus üblich. Wer sich in Richtung Selbstständigkeit wagt oder Projektverantwortung übernimmt, dem stehen nach oben mehr als nur die berühmten „offenen Fenster“ offen. Die Realität? Die ganz großen Gehaltssprünge fallen meist seltener vom Himmel als mancher Absolvent hofft. Und trotzdem – für viele, mich eingeschlossen, war das nie der einzige Grund. Wer Qualität, Gestaltungsfreiheit und etwas Herzblut am Werkstoff zu schätzen weiß, dem bietet Heidelberg mehr: ein Netzwerk aus klugen Köpfen, kurzen Wegen, und, tatsächlich, Projekte, die man nicht einfach aus dem Fenster eines Industriebüros in der dritten deutschen Großstadt „abarbeitet“.


Holzbau bleibt Kopf- und Handarbeit – und ist nie fertig

Das vielleicht Wichtigste zum Schluss – und das verstehen Einsteiger meistens erst nach dem zweiten gestemmten Balken: Holzingenieur zu sein heißt Fehler auszuhalten, Fragen zu stellen, sich im besten Sinne „auf die Probe zu stellen“. Die Gesetzgebung, der (gefühlt) wöchentliche Wandel im Bauprivatrecht, die Region mit ihrem eigenwilligen Mix aus Denkmalpflege und Nachhaltigkeitszielen – das alles fordert Nerven. Kurios: Was viele unterschätzen, ist die Nähe zum Endkunden, zur architektierenden Partnerin, zu Behörden – ein Alltag voller Gespräche, Absprachen, mitunter zähem Ringen um Lösungen. Holzbau in Heidelberg ist eben nie ein rein technisches Puzzle. Sondern Verfahren, Verantwortung und menschelnde Fachfinesse. Wer den Sprung wagt, wird abends gelegentlich müde und zufrieden – und manchmal auch ratlos – an seinen Projekten kleben. Ich zumindest würde es wieder tun.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.