100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holz Bautenschutz Wuppertal Jobs und Stellenangebote

6 Holz Bautenschutz Jobs in Wuppertal die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Holz Bautenschutz in Wuppertal
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) merken
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Münster

Ab dem 01.08.2025 bieten wir einen attraktiven Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) bei Mosel Spezialabdichtungen in Münster an. Unser Unternehmen schützt seit über 45 Jahren Gebäude vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Salzen. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle, weshalb individuelle Beratung für uns Priorität hat. Während der Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte, Schäden an Bauwerken zu analysieren und abzudichten. Zu den Aufgaben gehören auch Oberflächenschutz und präventive Maßnahmen. Die zweijährige Ausbildung kann auf Wunsch um ein Jahr verlängert werden, um den Gesellenbrief zu erwerben. +
Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d)

Generation Handwerk | 51491 Overath

Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. Das machst du in der Praxis. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 50667 Köln

Egal, woher du kommst, entscheidend ist dein Ziel! Die Herausforderung der Gebäudesanierung obliegt dem Holz- und Bautenschützer. Seit 2007 ist dieser Beruf offiziell im Bauhandwerk anerkannt und wird immer wichtiger. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich auf die Erhaltung von Bauwerken spezialisiert haben. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre für die „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ und drei Jahre für den Gesellenbrief „Holz- und Bautenschützer/in“. Mit dieser Ausbildung kannst du langfristig in einem wachsenden Handwerksbereich Karriere machen und zur nachhaltigen Gebäudepflege beitragen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Neukirchen-Vluyn

Als Holz- und Bautenschützer bist du der erste Schutzschild gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Mit modernen Verfahren wie Injektionspumpen und speziellen Holzschutzmitteln gewährleistest du die Langlebigkeit von Bauwerken. Du nutzt professionelle Technik, einschließlich Hochdruck-Injektionsgeräten und Feuchtemessern, um effektive Lösungen zu entwickeln. Bei uns wirst du Teil eines dynamischen, jungen Teams, das Teamgeist und Eigenverantwortung schätzt. Wir arbeiten eng zusammen und setzen auf ein harmonisches Miteinander. Werde Teil unserer modernen Arbeitskultur und bringe gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte zum Erfolg. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 51465 Bergisch Gladbach

Egal, woher du kommst, wichtig ist, wohin du willst! Nach dem Bau eines Hauses ist die Sanierung entscheidend für dessen Werterhalt. Der Beruf des Holz- und Bautenschützers, seit 2007 anerkannt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dies ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Spezialisten im Handwerk. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre zur „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ oder drei Jahre für den Gesellenbrief als „Holz- und Bautenschützer/in“. Investiere in deine Zukunft und werde Teil einer wichtigen Branche, die die Erhaltung von Gebäuden sichert! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger (m/w/d)

HILLEN Fussboden-Technik | 51491 Overath

Das lernst du in der Theorie: Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Beruf Holz Bautenschutz in Wuppertal

Wer sich heute an Holz wagt, begegnet mehr als nur Spänen: Ein Blick auf den Bautenschutz in Wuppertal

Es ist schon erstaunlich, wie unterschätzt Holz im städtischen Raum oft bleibt. Wer durch Wuppertal geht, sieht auf den ersten Blick wenig Bauholz – na gut, vielleicht an den Fachwerkhäusern in Cronenberg, am einen oder anderen Dachstuhl. Aber was sich hinter den Fassaden abspielt, zwischen Balken und Dielen, das weiß fast niemand. Erst, wenn’s gammelt, quietscht oder gar riecht – dann kommt der Moment, in dem Leute wie wir gefragt sind: Holz Bautenschutz, diese seltsame Schnittstelle zwischen Handwerk, Wissenschaft und, na ja, einer guten Portion Gefahreneinschätzung. Ich rede nicht von Kettensägen-Idyll und Holzfällerromantik; das ist Arbeit am Fundament alter wie neuer Bausubstanz, mit echten Folgen, wenn’s schiefläuft.


Berufsbild und Alltag – zwischen Kellerfeuchte und Denkmalschutz

Was macht man wirklich im Holz Bautenschutz? Mal ehrlich: Es ist eine eigentümliche Bandbreite. Der Tag beginnt manchmal im feuchten Keller eines Gründerzeithauses, wo sich Modergeruch und Salzausblühungen die Klinke in die Hand geben. Dann, ein paar Straßen weiter, ruft der Altstadtbewohner, dessen Dachstuhl nach dem Winter eine deutlich „resilientere“ Statik aufweist – Holzbock, Pilz, Feuchte, you name it. Klar, man braucht Sinn fürs Detail, das Auge für versteckte Schäden, aber eben auch das Wissen um physikalische Zusammenhänge, Holzarten, Sanierungsstoffe und Baugesetze. Viel Theorie trifft auf Praktisches. Dass immer wieder etwas dazwischenkommt – neue Vorschrift, anderer Baustoff, unerwarteter Schädlingsbefall – ist gefühlt Standard. Das kann nerven. Aber es wird nie langweilig.


Regionale Besonderheiten – wo das Klima auf die Historie trifft

Wuppertal ist, mit Verlaub, kein trockenes Pflaster. Das feuchte, wechselhafte Bergische Klima trägt seinen Teil dazu bei, dass der Erhalt von Holzkonstruktionen eine Art Dauerlauf gegen Pilze, Feuchte und Insekten ist. Sanierungen gleichen oft einer Schnitzeljagd: An vielen Altbauten verbirgt sich der Sanierungsbedarf geschickt unter dicken Farbschichten oder Putzlagen. Und dann steht man da, soll einerseits den Originalcharme bewahren (Denkmalschutz, das ewige Würgen), andererseits den aktuellen ENEV-Standard erreichen, sprich: energetisch sanieren, aber möglichst gar keine Spur davon hinterlassen. Ein Spagat, der kreative Lösungen verlangt. Wer Innovation sucht, wird hier mit Langweile kaum belästigt.


Sicherheit, Verantwortung – keine Arbeit für Leichtsinnige

Was viele unterschätzen: Im Holz Bautenschutz steht und fällt alles mit Erfahrung und Verantwortung. Wer meint, mit zwei Youtube-Videos und einem Chemiebausatz aus dem Baumarkt einen befallenen Balken zu „retten“, wird sich wundern, wie schnell das sprichwörtlich nach hinten losgeht – und zwar mit dramatischen Konsequenzen. Ob Holzschutzmittel, Tragwerksanalyse oder Feuchtebehandlung: Man muss wissen, was man tut. Und ja, manchmal fragt man sich, warum so viele Bauherren meiner Meinung nach immer erst anrufen, wenn das Kind im Brunnen (bzw. im morschen Träger) liegt. Immerhin: Wer hier einsteigt, darf selbstständig entscheiden, Verantwortung übernehmen, Lösungen entwickeln. Der Reiz? Es gibt nicht das eine richtige Rezept, sondern eine Vielzahl an Vorgehensweisen.


Arbeitsmarkt und Verdienst – nüchtern betrachtet

Jetzt der nüchterne Teil, aber auch der, der viele wirklich interessiert: Wie steht’s mit Jobs und Gehalt? Die Nachfrage ist solider als man denkt. Die hohe Gebäudedichte, zahlreiche Altbauten und strenge Bauvorschriften halten den Bedarf in Wuppertal auf einem stabilen Niveau. Auch neuere Materialien – von modifizierten Hölzern bis zu Hightech-Schutzmitteln – erzeugen eigene Wissenslücken, die gefüllt werden wollen. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.600 € und 2.900 €. Wer sich spezialisiert oder den Meister macht, kann schnell in Richtung 3.200 € bis 3.800 € kommen. Das klingt nicht nach Reichtum, aber ehrlich: Freude am Handwerk, Verantwortung und ein anständiger Feierabend sind in dieser Stadt mindestens genauso viel wert (behaupte ich ganz subjektiv).


Weiterbildung oder „lebenslanges Besserwissen“?

Was selten auf Instagram gezeigt wird: Holz Bautenschutz verlangt Weiterbildung, und zwar fortlaufend. Neue Holzschutzmittel, verschärfte Umweltauflagen, Sanierungsmethoden nach dem neuesten Stand der Bauphysik – das alles kann morgen wieder anders aussehen. Wer also glaubt, einmal Gelerntes genüge für die nächsten 20 Jahre, wird enttäuscht. Andererseits: Wer Freude daran findet, Alt und Neu zu verbinden, Systeme zu durchblicken und sich ständig weiterzuentwickeln, findet im Wuppertaler Bautenschutz eine ziemlich widerstandsfähige Berufsheimat. Man muss sich nur trauen, den Spuren zwischen Fachwerk, Feuchtefleck und Fenstersims zu folgen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.