Frick Holzbau Inh. Joachim + Thomas Frick | 70734 Fellbach
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Bauer Holzbau GmbH | 74589 Satteldorf

Frick Holzbau Inh. Joachim + Thomas Frick | 70734 Fellbach
Bauer Holzbau GmbH | 74589 Satteldorf
Stuttgart. Klingt erstmal nach Autos, Großbaustellen, schwäbischer Präzision. Ja – aber Holz? Bautenschutz? Genau. Zwischen Streuobstwiesen und S-Bahn-Röhren versteckt sich eine Branche, die auf den ersten Blick irgendwie alt klingt, aber bei näherem Hinsehen ziemlich im Jetzt angekommen ist. Wer hier einsteigt, findet so vieles zugleich: Materialkunde, Handwerk, Energieeffizienz, Denkmalschutz. Und, kleiner Spoiler vorweg: Es riecht nicht immer nur nach frischem Holz. Eher mal nach Lösungsmitteln oder nach Ärger, wenn Stockflecken den Dachbalken erwischt haben. Aber ich greife schon wieder voraus.
Holz ist widerspenstig. Wer das Material schützen will, merkt schnell, dass es nicht reicht, einfach eine Lasur draufzuknallen. Schimmel, Insekten, Feuchtigkeit – Stuttgarts Hanglagen kennen ihre eigenen Tücken, von den Altbau-Schätzchen im Westen bis zu Reihenhäusern am Fasanenhof. Mal ehrlich, manchmal ist ein Balkonbalken eben so tot wie ein kaputter Motor – nur merkt man’s erst, wenn’s kracht. Drinnen wie draußen, Neubau wie Altbestand, der Job verlangt einen Blick dafür, was Holz „braucht“, und welches Mittel es wirklich rettet. Wer Details liebt, wird schnell zum Detektiv des Fugenbilds; wer lieber improvisiert, lernt das teure Lehrgeld schnell und schmerzhaft kennen. Aber immerhin: schnelles Feedback garantiert.
Fragen nach dem Gehalt? Ja, die gibt’s natürlich auch bei uns zwischen Hobelbank und Feuchtigkeitsmesser. Um es klar zu sagen: Wer neu dabei ist, landet oft bei 2.600 € bis 2.800 € – und ehrlich, mit Tarifbindung kann das auch mal Richtung 3.100 € oder mehr klettern, je nach Betrieb und Zusatzqualifikation. Aber Geld allein wäre zu kurz gegriffen. Viel fehlt nicht, bis sich die Spreu vom Weizen trennt: Im Bestand denkmalgeschützter Bauten braucht‘s (Achtung, Handwerkerpathos) echtes Feingefühl, und beim Neubau sind die Grenzwerte für Schadstoffe oder Wärmedämmung längst KEINE Nebensache mehr. Den Katalog neuer gesetzlicher Vorgaben liest in Stuttgart sowieso jeder zweite Betrieb intensiver als so mancher Nachhilfelehrer seine Mathematikbücher.
Was viele unterschätzen: Wer einsteigt, bekommt in Stuttgart selten das glatte “Allrounder”-Paket. Eher ist es wie eine Wundertüte – mal Sanierung, mal präventiver Schutz, dann wieder Notdiensteinsätze nach Starkregen im Remstal. Es gibt Tage, die vergehen im Handumdrehen, während man im Kriechboden Schutzanstriche aufträgt (Kopflampe nicht vergessen!). Und andere, an denen man akribisch Dokumentationen für Gutachter anfertigt. Wirklich attraktiv? Unbedingt – für alle, die gerne schmutzige Hände mit einem Hauch Ingenieursgeist verbinden und am Feierabend sehen wollen, was geschafft wurde.
Klingt abgedroschen, aber es stimmt dennoch: Tablets, digitale Feuchtemessungen, Software-gestützte Dokumentation – so viel Technik wie heute war nie. Ja, der Baustellenfunk funktioniert trotzdem noch am allerbesten beim Kaffee vor Ort, aber wer mit CAD-Plänen, Feuchteloggern und thermografischen Bildern umgehen kann, wird überraschend schnell unverzichtbar. Ich erinnere mich, wie einem Kollegen im vergangenen Jahr ein kleiner Feuchtigkeitssensor-Messfehler beinahe eine Ladensanierung extra eingebracht hätte. Moral von der Geschicht’? Wer sich technisch weiterbildet und neugierig bleibt, hat in Stuttgart auch in den klassischen Handwerksfirmen ganz neue Steine (Holzstücke, besser gesagt) im Brett.
Ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger, alte Hasen: In kaum einem anderen Arbeitsfeld spürt man den Wandel so zwischen Tradition und Innovation. Die neuen Holzschutzmittel sind viel umweltfreundlicher (kein Wunder, in Stuttgart kriegt man für Schadstoffwut eh kein Lob), die Branche sucht junge Talente, die mit offenen Augen und ehrlicher Neugier „Mauern aufbrechen“ – ganz ohne Presslufthammer. Oder, wie mein alter Chef immer sagte: „Bevor du Holz behandelst, versteh erst mal, was es schon alles überlebt hat.“ Recht hatte er. Wer sich darauf einlässt, findet im Stuttgarter Holz-Bautenschutz mehr als einen sicheren Job: Man findet Verbindungen – zwischen Material, Mensch und manchmal auch den Geschichten einer Stadt.
Das könnte Sie auch interessieren
