100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holz Bautenschutz Oberhausen Jobs und Stellenangebote

6 Holz Bautenschutz Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Holz Bautenschutz in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) merken
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Münster

Ab dem 01.08.2025 bieten wir einen attraktiven Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) bei Mosel Spezialabdichtungen in Münster an. Unser Unternehmen schützt seit über 45 Jahren Gebäude vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Salzen. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle, weshalb individuelle Beratung für uns Priorität hat. Während der Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte, Schäden an Bauwerken zu analysieren und abzudichten. Zu den Aufgaben gehören auch Oberflächenschutz und präventive Maßnahmen. Die zweijährige Ausbildung kann auf Wunsch um ein Jahr verlängert werden, um den Gesellenbrief zu erwerben. +
Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 50667 Köln

Egal, woher du kommst, entscheidend ist dein Ziel! Die Herausforderung der Gebäudesanierung obliegt dem Holz- und Bautenschützer. Seit 2007 ist dieser Beruf offiziell im Bauhandwerk anerkannt und wird immer wichtiger. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich auf die Erhaltung von Bauwerken spezialisiert haben. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre für die „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ und drei Jahre für den Gesellenbrief „Holz- und Bautenschützer/in“. Mit dieser Ausbildung kannst du langfristig in einem wachsenden Handwerksbereich Karriere machen und zur nachhaltigen Gebäudepflege beitragen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d)

Generation Handwerk | 51491 Overath

Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. Das machst du in der Praxis. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Neukirchen-Vluyn

Als Holz- und Bautenschützer bist du der erste Schutzschild gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Mit modernen Verfahren wie Injektionspumpen und speziellen Holzschutzmitteln gewährleistest du die Langlebigkeit von Bauwerken. Du nutzt professionelle Technik, einschließlich Hochdruck-Injektionsgeräten und Feuchtemessern, um effektive Lösungen zu entwickeln. Bei uns wirst du Teil eines dynamischen, jungen Teams, das Teamgeist und Eigenverantwortung schätzt. Wir arbeiten eng zusammen und setzen auf ein harmonisches Miteinander. Werde Teil unserer modernen Arbeitskultur und bringe gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte zum Erfolg. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 51465 Bergisch Gladbach

Egal, woher du kommst, wichtig ist, wohin du willst! Nach dem Bau eines Hauses ist die Sanierung entscheidend für dessen Werterhalt. Der Beruf des Holz- und Bautenschützers, seit 2007 anerkannt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dies ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Spezialisten im Handwerk. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre zur „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ oder drei Jahre für den Gesellenbrief als „Holz- und Bautenschützer/in“. Investiere in deine Zukunft und werde Teil einer wichtigen Branche, die die Erhaltung von Gebäuden sichert! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger (m/w/d)

HILLEN Fussboden-Technik | 51491 Overath

Das lernst du in der Theorie: Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Holz Bautenschutz in Oberhausen

Holz Bautenschutz in Oberhausen: Zwischen Tradition, Technik und Großwetterlage

Wer heute in Oberhausen an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Bautenschutz arbeitet – genauer gesagt, im Holz Bautenschutz – der steckt, ob gewollt oder nicht, mitten in einem großen Spannungsfeld. Einerseits: alte Fachwerkbauten, Altbausanierung, feuchte Kellerdecken, überall Holz, das schon gesehen hat, was Duisburg 1945 erlebte. Andererseits: Dämmprogramme, energetische Sanierung, Holzmodulbau, moderne Werkstoffe, Smart-Home-Schnickschnack. Und mittendrin: Menschen wie ich, die ihren Arbeitsalltag irgendwo zwischen traditioneller Zimmermannskunst und Überwachung von IP-gekoppelten Feuchtesensoren erleben. Ehrlich, manchmal frage ich mich, ob das noch Handwerk ist oder ob wir heimliche Bauingenieure auf Probe sind?


Mehr als Holz und Chemie – Werkstatt, Baustelle, Labor

Im Berufsfeld Holz Bautenschutz geht es längst nicht mehr nur darum, schadhafte Dachstühle vor dem gefräßigen Hausbock zu retten. Das ist zwar der „Klassiker“ – Holzbalkendecke auf, Schwammbeseitigung, chemischer Holzschutz drauf, fertig, Feierabend. Aber dieses Bild greift zu kurz. Wer hier heute einsteigt, tut das meist auf Basis einer handwerklichen oder technischen Qualifikation, als Tischler, Zimmerer oder Schutztechniker, oft garniert mit Fortbildung in mikrobieller Schadenskunde. Es gibt Fachbetriebe in Oberhausen, die inzwischen eher wie Labore auftreten als wie klassische „Holzwürmer“ – Analysemethoden, Feuchteprotokolle, digitale Raumüberwachung. Auf der Baustelle wechselt man stündlich zwischen Schutzanzug, Laptop und Meißel, manchmal auch zwischen analog und digitalem Ärger.


Regionale Besonderheiten – Oberhausen tickt anders, manchmal

Klar, in Oberhausen ist Holzschutz nicht zwingend spektakulär. Wer hektische Baustellen sucht, sei nach München oder Berlin verwiesen – dort werden aktuell Holzhybrid-Gebäude im Akkord aus dem Boden gestampft. Hier am Rand des Ruhrgebiets hingegen herrscht eine spezielle Mischung: Viel Bestand aus den 1900ern, oft kernsanierungsbedürftig. Holzhausneubau? Selten. Dafür Fachwerk, Altbauwohnungen, Schulen aus der Gründerzeit – und: die kleinen Eigenheime der Nachkriegsjahre, oft schlecht oder gar nicht nach modernem Feuchteschutz saniert. Überspitzt gesagt: Jeder Regenschauer spült eine neue Schadstelle ans Tageslicht. Das bringt Jobsicherheit (nicht dass Handwerker hier jemals Langeweile hätten), aber es verlangt Routine und handwerkliches Gespür, weil jeder Altbau seine eigenen Macken mitbringt. Und der Grauschleier auf modernen Blockhäusern zeigt, dass auch „neues“ Holzschutz braucht – man glaubt’s kaum.


Teamarbeit, Überstunden und Schimmelsporen – was man selten liest

Was gerne verschwiegen wird: Der Alltag reicht von Keller bis Turmspitze und ist oft alles andere als glamourös. Klar, es gibt die Erfolgsmomente: Wenn nach Wochen der Sanierung eine ehemalige Ruine wieder bewohnbar wird, das Holz weitgehend gerettet, die Dielen endlich trocken, der Muff verschwunden. Aber keiner erzählt, wie nervig es ist, wochenlang mit Atemschutzmaske zu arbeiten, weil die Luft voller Schimmelsporen hängt. Oder wie planlos Bauherren häufig sind, wenn das Thema Holzschutz aufs Tapet kommt. „Kann das nicht einfach der Maler machen?“ – Nein, kann er eben nicht. Hier sind Fachverstand, ein gutes Auge und Wissen über baubiologische Zusammenhänge gefragt. Ohne ständiges Lernen geht nichts – Baurecht, neue Normen, Umweltauflagen: Der Zettel an Weiterbildungen wird nach ein paar Jahren schon recht lang. Und ja, auch Digitalisierung hält Einzug – sei's bei der Schadensanalyse oder in der Dokumentation.


Geld, Weiterbildung und Realitätssinn – nüchtern betrachtet

Bleiben wir ehrlich: Reich wird hier selten einer. Das Einstiegsgehalt in Oberhausen liegt nicht selten bei 2.600 € bis 3.000 €, mit ein paar Jahren Erfahrung und Fortbildungen kann man sich auf 3.100 € bis 3.500 € hocharbeiten. Richtig lukrativ wird es, wenn man als Sachverständiger arbeitet oder in die Selbstständigkeit wagt – aber das ist nicht jedermanns Sache. Die Handwerkerschaft ist klein, aber verschwindet eben nicht: Nachhaltiges Bauen, altersgerechte Sanierung, energetische Nachrüstung – die Nachfrage bleibt, klimawandelbedingt wächst sie sogar. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es genug: von branchenspezifischen Seminaren zu Holzschutzmitteln bis hin zu bauphysikalischer Sanierung. Aber: Wer hier keinen Realitätssinn, Humor und Spaß am Schraubenzieher hat, sollte überlegen, ob er nicht lieber was mit Büro macht.


Was bleibt – oder: Warum ich das weiterhin mache

Fragt mich jemand, warum ich im Holz Bautenschutz in Oberhausen bleibe, fällt mir meistens erst nach dem dritten Kaffee die passende Antwort ein. Vielleicht, weil die Mischung aus Tradition, Technik und gelegentlicher Improvisation nie langweilig wird? Oder weil es befriedigend ist zu sehen, wie ein morscher Tragbalken nicht im Müll, sondern frisch saniert wieder über Jahrzehnte seinen Dienst tut. Holz lebt, sagt man – na ja, das trifft wohl genauso auf die, die’s schützen. Und nein, Planbarkeit ist in diesem Beruf ein Irrglaube. Aber seien wir ehrlich: Wer sich für das Handwerk entscheidet, sucht vermutlich sowieso eher die Herausforderung als den sicheren Hafen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.