100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holz Bautenschutz Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

6 Holz Bautenschutz Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Holz Bautenschutz in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) merken
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Münster

Ab dem 01.08.2025 bieten wir einen attraktiven Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) bei Mosel Spezialabdichtungen in Münster an. Unser Unternehmen schützt seit über 45 Jahren Gebäude vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Salzen. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle, weshalb individuelle Beratung für uns Priorität hat. Während der Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte, Schäden an Bauwerken zu analysieren und abzudichten. Zu den Aufgaben gehören auch Oberflächenschutz und präventive Maßnahmen. Die zweijährige Ausbildung kann auf Wunsch um ein Jahr verlängert werden, um den Gesellenbrief zu erwerben. +
Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d)

Generation Handwerk | 51491 Overath

Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. Das machst du in der Praxis. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 50667 Köln

Egal, woher du kommst, entscheidend ist dein Ziel! Die Herausforderung der Gebäudesanierung obliegt dem Holz- und Bautenschützer. Seit 2007 ist dieser Beruf offiziell im Bauhandwerk anerkannt und wird immer wichtiger. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich auf die Erhaltung von Bauwerken spezialisiert haben. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre für die „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ und drei Jahre für den Gesellenbrief „Holz- und Bautenschützer/in“. Mit dieser Ausbildung kannst du langfristig in einem wachsenden Handwerksbereich Karriere machen und zur nachhaltigen Gebäudepflege beitragen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Neukirchen-Vluyn

Als Holz- und Bautenschützer bist du der erste Schutzschild gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Mit modernen Verfahren wie Injektionspumpen und speziellen Holzschutzmitteln gewährleistest du die Langlebigkeit von Bauwerken. Du nutzt professionelle Technik, einschließlich Hochdruck-Injektionsgeräten und Feuchtemessern, um effektive Lösungen zu entwickeln. Bei uns wirst du Teil eines dynamischen, jungen Teams, das Teamgeist und Eigenverantwortung schätzt. Wir arbeiten eng zusammen und setzen auf ein harmonisches Miteinander. Werde Teil unserer modernen Arbeitskultur und bringe gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte zum Erfolg. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 51465 Bergisch Gladbach

Egal, woher du kommst, wichtig ist, wohin du willst! Nach dem Bau eines Hauses ist die Sanierung entscheidend für dessen Werterhalt. Der Beruf des Holz- und Bautenschützers, seit 2007 anerkannt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dies ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Spezialisten im Handwerk. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre zur „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ oder drei Jahre für den Gesellenbrief als „Holz- und Bautenschützer/in“. Investiere in deine Zukunft und werde Teil einer wichtigen Branche, die die Erhaltung von Gebäuden sichert! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger (m/w/d)

HILLEN Fussboden-Technik | 51491 Overath

Das lernst du in der Theorie: Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Holz Bautenschutz in Mülheim an der Ruhr

Holz Bautenschutz in Mülheim an der Ruhr – ein raues Feld mit feinen Nuancen

Wer morgens früh aus dem Fenster schaut und die feuchte Ruhrluft auf den ersten Brettern seiner aktuellen Baustelle sieht, der weiß spätestens nach ein paar Wochen: Holz Bautenschutz ist in Mülheim mehr als einfach nur Arbeit am „lebenden Material“. Es ist eine Melange aus Handwerk, Wetter, Wirtschaft – und, ganz ehrlich, einer gehörigen Portion Pragmatismus. Gerade für Berufseinsteiger oder Umsteiger ist das ein Feld voll unerwarteter Herausforderungen, aber auch mit dem einen oder anderen Aha-Moment. Wer hier hineinwill, sollte wissen: Man arbeitet selten im Trockenen. Weder räumlich noch inhaltlich.


Klassiker und Kuriositäten im Holzschutz – keine Arbeit wie die andere

Was macht den Beruf eigentlich aus? Klar, erstmal ist es die Prävention und Instandhaltung. Das klingt so technokratisch, fast ein bisschen nach staubigem Archiv – ist aber ziemlich handfest. Man steht oftmals vor tragenden Balken, die schon bessere Jahre gesehen haben, sieht sich mit morsch gewordenen Dielen, Schwammbefall oder wütendem Insektenfraß konfrontiert. Und manchmal – das wird gern unterschätzt – ist auch der persönliche Spürsinn gefragt. Woran erkennt man einen echten Hausschwamm? Mülheim hat seine Eigenheiten, die hohen Grundwasserstände im Ruhrgebiet zum Beispiel, die man bei Altbausanierung einfach nicht ignorieren darf. Die Mischung aus Tradition (Fachwerk, Altbau, Siedlung) und neueren Bauformen sorgt permanent für Abwechslung; stures Abarbeiten gibt es da kaum.


Technologischer Wandel: Zwischen Holzhammer und Feuchtigkeitssensor

Was ich oft beobachte: Wer glaubt, Holz-Bautenschutz sei pure Muskelarbeit, erlebt spätestens beim ersten digitalen Feuchtemessgerät sein blaues Wunder. In den letzten Jahren fluten moderne Methoden langsam die Baustellen – von invasiven Messverfahren bis hin zu ökologisch verträglichen Schutzanstrichen. Die Zahl an chemischen Holzschutzmitteln nimmt ab, der Fokus auf nachhaltige, reparierende Maßnahmen wächst. Gerade in einer technikaffinen Industrieregion wie Mülheim lassen sich klassische Vorgehensweisen mit digital gestützter Diagnostik kombinieren – vermutlich ist das sogar die einzige Möglichkeit, langfristig am Ball zu bleiben. Klingt nach Zukunftsmusik? Ist längst Alltag, zumindest bei Handwerksbetrieben, die den nächsten Jahrzehnten ins Auge sehen wollen.


Arbeitsmarktlage, Verdienst und regionale Kuriositäten

Kommen wir zum schnöden Thema Geld – auch das gehört für viele zur Jobwahl unabdingbar dazu. In Mülheim am Übergang zwischen altindustrieller Prägung und neuem Mittelstand rangieren Einstiegsgehälter im Holz Bautenschutz meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Mit Erfahrung, Spezialisierung oder einer Fortbildung zum Techniker, ist locker die Grenze von 3.200 € bis 3.700 € drin, immer abhängig vom Betrieb, der Auftragslage – und, ehrlich gesagt, auch vom eigenen Stehvermögen beim Verhandeln. Was dabei oft verblüfft: Die Nachfrage nach Holzschutz-Know-how steigt seit Jahren, nicht zuletzt wegen der klimatischen Veränderungen. Extremwetter, feuchte Winter, dann wieder Hitzewellen – das spielt dem Berufsbild in die Karten. Aber, das gebe ich unumwunden zu, es ist nach wie vor ein Feld, in dem man mit den Händen denkt. Und das muss einem liegen.


Zwischen Weiterbildung, Alltag und – nun ja – dem unvermeidlichen Mülheimer Baustellenregen

Vielleicht liegt das alles auch in den Eigenheiten der Stadt. Mülheim ist nie laut wie Duisburg, nie ganz so schick wie Essen – aber gerade dadurch ein gutes Pflaster für neue Ideen. Weiterbildung? Möglich – ob per Zertifikatskurs zum Holzschutz-Fachmann, im Rahmen von Kooperationen mit lokalen Baubetrieben oder im Austausch mit Bauschädenexperten. Die Empfehlung? Ein Einstieg ins Feld vielleicht nicht mit der Erwartung an glänzende Gehälter in Rekordzeit, sondern mit einem Auge für die Detailarbeit und ein Ohr für die Erzählungen der Altgesellen. Gewiss, manchmal nerven Kälte, Regen und knarzende Dielen – doch wer einmal an einem sonnigen Spätsommerabend das neue Holzdeck am Wasser betrachtet, spürt, warum gerade hier im Pott Holz Bautenschutz mehr ist als nur ein Job. Manchmal, so scheint es, hat das Holz die Nase vorn. Nur nicht verrückt machen lassen, wenn mal wieder alles unter Wasser steht. Das gehört dazu.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.