100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Holz Bautenschutz Duisburg Jobs und Stellenangebote

6 Holz Bautenschutz Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Holz Bautenschutz in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) merken
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Münster

Ab dem 01.08.2025 bieten wir einen attraktiven Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d) bei Mosel Spezialabdichtungen in Münster an. Unser Unternehmen schützt seit über 45 Jahren Gebäude vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Salzen. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle, weshalb individuelle Beratung für uns Priorität hat. Während der Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte, Schäden an Bauwerken zu analysieren und abzudichten. Zu den Aufgaben gehören auch Oberflächenschutz und präventive Maßnahmen. Die zweijährige Ausbildung kann auf Wunsch um ein Jahr verlängert werden, um den Gesellenbrief zu erwerben. +
Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger/in (m/w/d)

Generation Handwerk | 51491 Overath

Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. Das machst du in der Praxis. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 50667 Köln

Egal, woher du kommst, entscheidend ist dein Ziel! Die Herausforderung der Gebäudesanierung obliegt dem Holz- und Bautenschützer. Seit 2007 ist dieser Beruf offiziell im Bauhandwerk anerkannt und wird immer wichtiger. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich auf die Erhaltung von Bauwerken spezialisiert haben. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre für die „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ und drei Jahre für den Gesellenbrief „Holz- und Bautenschützer/in“. Mit dieser Ausbildung kannst du langfristig in einem wachsenden Handwerksbereich Karriere machen und zur nachhaltigen Gebäudepflege beitragen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | Neukirchen-Vluyn

Als Holz- und Bautenschützer bist du der erste Schutzschild gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Mit modernen Verfahren wie Injektionspumpen und speziellen Holzschutzmitteln gewährleistest du die Langlebigkeit von Bauwerken. Du nutzt professionelle Technik, einschließlich Hochdruck-Injektionsgeräten und Feuchtemessern, um effektive Lösungen zu entwickeln. Bei uns wirst du Teil eines dynamischen, jungen Teams, das Teamgeist und Eigenverantwortung schätzt. Wir arbeiten eng zusammen und setzen auf ein harmonisches Miteinander. Werde Teil unserer modernen Arbeitskultur und bringe gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte zum Erfolg. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Holz- und Bautenschützer/in (m/w/d)

Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. | 51465 Bergisch Gladbach

Egal, woher du kommst, wichtig ist, wohin du willst! Nach dem Bau eines Hauses ist die Sanierung entscheidend für dessen Werterhalt. Der Beruf des Holz- und Bautenschützers, seit 2007 anerkannt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dies ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Spezialisten im Handwerk. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre zur „Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten“ oder drei Jahre für den Gesellenbrief als „Holz- und Bautenschützer/in“. Investiere in deine Zukunft und werde Teil einer wichtigen Branche, die die Erhaltung von Gebäuden sichert! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Parkettleger (m/w/d) merken
Ausbildung Parkettleger (m/w/d)

HILLEN Fussboden-Technik | 51491 Overath

Das lernst du in der Theorie: Bodenbeläge und Arbeitsmaterialien kennenlernen; Berechnungen üben; Holzkunde, Verlegemuster; Qualitätskontrolle; Arbeitsschutz. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Holz Bautenschutz Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Holz Bautenschutz in Duisburg

Holz Bautenschutz in Duisburg: Zwischen Facharbeit und Erfindergeist

Morgens, kurz nach sieben, wenn Duisburg langsam wach wird und die Schichtbusse unter grauem Himmel vorbeidröhnen, schleicht sich eine Frage immer wieder in mein Gedächtnis: Wer kümmert sich eigentlich um all die Balkone, Dachstühle, Fassaden aus Holz, die Jahrzehnte westdeutscher Industriegroßstadt überstanden haben – und nun plötzlich an ihre Grenzen stoßen? Wer hat eigentlich das Wissen und die Geduld, um morschen Dielen, Brandschutzauflagen, Pilzbefall und die Folgen wildgewordener Witterung in den Griff zu bekommen, ohne dass am Ende alles aus Plastik ist? Klar, der klassische Holz Bautenschützer. Nur: Was bedeutet das heute – in Duisburg, ehrlich gesagt, zwischen Niederrhein-Mief und Wandelwille?

Altes Holz, neue Probleme: Warum Duisburgs Bauten fordern

Duisburg – das ist nicht nur Hafen oder Stahlwerk. Das ist auch Zechensiedlung, Gründerzeithaus, Klinkerfassade, längst vergessene Holzbalkendecke. Wer mit Holz Bautenschutz hier arbeitet, weiß: Das Material steckt voller Geschichten. Doch die Zeiten, in denen „einmal drüberölen“ praktisch alles richtete, sind vorbei. Heute kämpfen Handwerker mit ganz anderen Gegnern: Feuchte Kellerluft, wachsender Pilzdruck und – das ist ein Duisburger Extra – immer noch hohe einwirkende Belastungen durch den Wechsel von Industrie- und Wohnnutzung. Wer meint, ein wenig Schleifen und Streichen bringe da noch viel, wird schnell eines Besseren belehrt. Es braucht chemisches Know-how, Fingerspitzengefühl und (Achtung, das klingt übertrieben – stimmt aber) den Mut, auch mal mit alten Methoden zu brechen.

Arbeitsalltag – zwischen Kernsanierung und Klimaschikane

Die Baustellen sind selten glatt. Hausschwamm im Altbau am Dellplatz? Beißender Modergeruch im linken Flügel der ehemaligen Arbeitervilla in Ruhrort? Wer in Duisburg Holzbauten retten will, hat nicht nur Bauphysik und Holzschutzmittel auf dem Zettel, sondern auch die aktuellen Regelwerke zum Umgang mit Bioziden, Energieeffizienz-Vorgaben, (!) Denkmalschutz. Manchmal, so mein Eindruck, verbringt man mehr Zeit mit Dokumentation und Nachweisen als mit dem eigentlichen Holz. Aber: Es hat auch seinen Reiz. Wer sehen will, dass sich ehrliche Handarbeit nicht in toten Bauvorschriften erschöpft, ist hier richtig – das Gefühl, ein geretteter Dachstuhl hält vielleicht 50 Jahre länger, lässt Einiges ertragen.

Berufseinstieg, Umschulung – was jetzt? Prinzip Hoffnung?

Der Nachwuchs sieht den Staub, manchmal das Geld. Die Einstiegsgehälter bewegen sich aktuell meist in einer Spanne von 2.800 € bis 3.200 €, je nach Betrieb, Qualifikation und Verantwortungsbereich. Klingt erst einmal solide, gerade wenn man – wie viele – den Quereinstieg aus dem Schreiner- oder Maurerhandwerk wagt. Nach oben gibt’s Spielraum: Wer technische Verantwortung übernimmt oder sich spezialisiert, zum Beispiel im Bereich Holzschutz-Gutachten, kann durchaus bei 3.500 € und mehr landen. Aber: Geld allein macht hier keinen guten Tag. Gefragt sind auch Eigeninitiative, Lernbereitschaft (Thema: neue Biozide, moderne Holzwerkstoffe!) und, ich sage das mal so, ein gewisser Pragmatismus, wenn der Bauherr nachträglich unbedingt alles aus „erneuerbaren“ Materialien haben will. Das bringt Diskussionen – und Lernkurven, steil und unvorhersehbar.

Regionale Besonderheiten – und die Sache mit dem Wetter

Duisburg ist speziell. Das sagen alle, und sie haben recht. Feuchte Flüsse, dichte Bebauung, hohe Luftfeuchtigkeit – macht alles das Holzleben schwerer als irgendwo in Hintertupfingen. Wer hier besteht, hat das Wechselspiel aus Tradition und Innovation mehr als einmal am eigenen Leib erlebt. Neue Verfahren, innovative Beschichtungen, manchmal der Spagat zwischen VDE, EN-Normen und ganz einfachen, nachbarschaftlichen Praxistricks – alles trifft sich irgendwie auf dem Gerüst, im Keller, auf dem Dachboden. Ich glaube: Hier lernt man, dass Holz Bautenschutz nicht nur Handwerk oder reine Bauchemie ist, sondern auch Psychologie. Zwischen Bauherr und Bausubstanz. Zwischen Altem und dem, was morgen auf unsere Werkbank knallt.

Fazit? Es bleibt ein Abenteuer. Und das ist keine Floskel

Manchmal, ganz ehrlich, frage ich mich, warum ich immer wieder freiwillig die Arbeitsschuhe und Atemschutzmaske anziehe, wenn Duisburg ruft. Die Antwort ist simpel und doch schwer erklärbar: Wer hier Holz vor dem Verfall rettet, macht mehr als einen Job. Er lebt das Handwerk – mit allen Kompromissen, Kniffen und Konflikten. Wer einsteigt, wird gefordert, muss sich verbessern wollen, darf sich aber auch ein bisschen stolz fühlen, wenn der nächste Winter wieder einen Altbau überstehen lässt. Holz Bautenschutz in Duisburg? Altmodisch? Mag sein. Aber niemals langweilig.