100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Helfer Lackiererei Hagen Jobs und Stellenangebote

1 Helfer Lackiererei Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Helfer Lackiererei in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Tischler (w/m/d) (Start 2026) merken
Ausbildung zum Tischler (w/m/d) (Start 2026)

FingerHaus GmbH | Frankenberg (Eder)

Gute Bezahlung & Extras: Attraktives Ausbildungsgehalt plus freiwillig gezahltes Urlaubs- und Weihnachtsgeld; Zuschuss für Lernmaterialien im Wert von 100 € pro Lehrjahr; Extra-Leistungen wie Mitarbeiterrabatte und Prämien bei erfolgreichen Empfehlungen +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Helfer Lackiererei Jobs und Stellenangebote in Hagen

Helfer Lackiererei Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Helfer Lackiererei in Hagen

Zwischen Sprühnebel und Realität – Der Beruf des Helfers in der Lackiererei in Hagen

Wer morgens über die Industriegebiete Hagens fährt, sieht es nicht gleich: Wo es nach Lösungsmitteln und frisch bearbeitetem Metall duftet, sind Lackiererei-Helfer Teil einer unsichtbaren, aber entscheidenden Maschinerie. Klingt unscheinbar? Das täuscht. Mir begegnen immer wieder Menschen, die sich – sei es als Berufseinsteiger oder nach Umwegen durch andere Branchen – in diesen Beruf wagen und vielleicht erst auf dem zweiten Blick erkennen, was Lackiererei-Helfer in Hagen wirklich leisten.


Das Aufgabenfeld – mehr als Farbdosen stapeln

Ach, Helfer, sagen manche, das ist doch bloß Zuarbeiten. Wirklich? Dann sollte man mal einen halben Tag in einer mittelständischen Hagen-Lackiererei verbringen. Da werden Blechteile geschliffen, Karosserieteile sorgsam vorbereitet, Leitungen abgedeckt und Oberflächen entfettet, als hinge das nächste Großprojekt davon ab – tut es ja auch oft. Zwischendurch die Lackkabine reinigen, die Druckluftschläuche überprüfen, Masken wechseln. Ich gebe zu: Es ist Handarbeit, manchmal ein Kraftakt, aber eben auch Fleißarbeit, die Präzision verlangt. Und zwar jeden Tag. Fehler sieht man später auf dem Werkstück – und das ist dann, für alle, mehr als nur ein „optisches Problem“.


Wirtschaftliche Lage und regionale Besonderheiten

Hagen. Klingt erstmal nach grauem Ruhrgebiets-Schauer, aber unterschätzt sollte man die Stadt jedenfalls nicht. Immer noch gilt Hagen als Industriestandort, wenngleich Umbruch und Spardruck auch hier angekommen sind. Für Lackiererei-Helfer bedeutet das: Die Nachfrage ist weiter da, speziell im Metallsektor, aber auch für spezialisierte Lackierbetriebe in der Region. Mit Autobranche, Maschinenbau, sogar Handwerkskarossen – die Kunden warten nicht auf morgen. Wer also glaubt, dass Helfertätigkeiten nur konjunkturabhängig Unsicherheiten bergen, kennt den regionalen Arbeitsmarkt schlecht. Klar, keine Nische für Luxusansprüche, aber solide Chancen, vor allem für Gewillte. Eine sichere Bank? Das fast nie. Aber in Hagen gibt es selten Leerläufe – eher schwankende Auftragslagen mit saisonalen Peaks. Und der Fachkräftemangel? Selbst hier spürbar: Wer zuverlässig arbeitet, ist meistens gern gesehen.


Verdienst und was wirklich zählt

Jetzt mal zum ehrlichen Teil: Üppig bezahlt wird man, Hand aufs Herz, als Lackiererei-Helfer nicht. Im Schnitt bewegt sich das Lohnniveau in Hagen zwischen 2.100 € und 2.600 € – selten geht es darüber hinaus, es sei denn, Erfahrung, Nachtschicht oder spezielle Kenntnisse treiben den Wert. Manche nennen das fair, andere knapp. Für junge Leute, Quereinsteiger, vielleicht auch mal für Menschen, die nach einer Phase von Arbeitslosigkeit wieder einsteigen wollen, kann das ein Anfang sein, keine Endstation. Was allerdings oft unterschätzt wird: Wer sich reinhängt, lernt schnell – und kann später durchaus aufsatteln, mit Zusatzqualifikation oder Spezialisierung.


Arbeitsbedingungen: Mittendrin statt nur dabei

Es wäre blauäugig zu verschweigen: Der Alltag in einer Lackiererei ist körperlich fordernd, kein Büroarbeitsplatz. Atemmaske, Sicherheitsschuhe, Schichtbetrieb – all das gehört zur Tagesordnung. Gerade in Hagen unterscheiden sich kleinere Lackierbetriebe auffällig von großen Industriewerken. Hier kennt man sich, die Arbeitsatmosphäre schwankt zwischen rau und kollegial, gelegentlich auch familiär. Offen gesagt: Wer Teamgeist und Fingerspitzengefühl mitbringt, für den eröffnen sich im oft hektischen Tagesgeschäft nicht nur handwerkliche, sondern auch soziale Chancen.


Zwischen Gegenwart und möglicher Zukunft

Ist das Berufsfeld eine Sackgasse? Ganz sicher nicht immer. Insbesondere neue umweltfreundliche Lacktechniken, Digitalisierung bei der Farbvorbereitung – auch das findet langsam den Weg nach Hagen. Natürlich, alles dauert länger als in den High-Tech-Metropolen. Aber gut ausgebildete, motivierte Leute werden gebraucht, sobald eine Lackiererei sich erneuert oder das Tätigkeitsfeld erweitert. Ich sag’s offen: Ein schöner Bürojob ist das hier nicht. Aber für Leute, die ein sichtbares Ergebnis, beständigen Puls und bodenständige Arbeit zu schätzen wissen, ist dieser Beruf in Hagen weit besser als sein Ruf. Das merkt man in jedem nach Lösungsmitteln riechenden Feierabend.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.