100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Helfer Lackiererei Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

0 Helfer Lackiererei Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Helfer Lackiererei in Gelsenkirchen
Helfer Lackiererei Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Helfer Lackiererei Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Helfer Lackiererei in Gelsenkirchen

Zwischen Schleifstaub und Stahlglanz – Alltag und Ambivalenzen als Helfer in der Lackiererei von Gelsenkirchen

Hände, denen am Feierabend selbst Kernseife manchmal nicht mehr hilft – das mag kein romantisches Bild sein, ist aber verdammt nah dran am Alltag von Helferinnen und Helfern in der Lackiererei. Wasserbasierte Lacke hin, Spritzkabinen her: Wer sich für den Beruf in Gelsenkirchen entscheidet, landet mittendrin in dieser staubigen, manchmal auch lauten Mischung aus Handwerk und Feinmotorik. Noch ein Jahr und niemand fragt mehr, ob man „so einen Job eigentlich machen will“ – dann stellt sich eher die Frage: „Was ist daran eigentlich schlecht?“ Ehrlich gesagt: Nicht zu viel! Aber auch nicht zu wenig.

Lack, Landschaft und Lebensrealität: Spezifisches in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen ist nicht Hamburg – und auch nicht irgendein hipper Automotive-Hotspot. Das Ruhrgebiet atmet bis heute Industriegeschichte, zwischen Zechenturm und Moderne. In den Lackierereien – bekanntlich keine Überbleibsel aus Omas Zeiten, sondern gefragte Zulieferer sowohl kleiner Werkstätten als auch großer Betriebe – läuft das Geschäft oft im Dreischichtbetrieb. Mal Kfz, mal Blechteile für Anlagenbau, gelegentlich auch Flugzeugtrolleys (ja, gibt's wirklich). Was viele unterschätzen: Wenn irgendwo Industrie-Infrastruktur instandgesetzt wird, ist oft Lackarbeit im Spiel. Keine Branche also, die so schnell von der Bildfläche verschwindet. Im Gegenteil: Wer mitdenkt, merkt schnell, wie überraschend gefragt Vielseitigkeit und Eigeninitiative sind.

Arbeiten mit System – und doch immer Mensch: Aufgabenflut im Arbeitsalltag

Zu den klassischen Tätigkeiten gehört viel mehr als das, was Außenstehende erwarten. Schleifen gehört dazu, ja – nicht unbedingt die Lieblingsbeschäftigung bei 30 Grad im Schatten und schiebendem Zeitdruck. Dann reinigen, abkleben, korrosionsschutzbehandeln, nachbessern, sortieren, transportieren. Das Kleinteilige ist meist eintönig – aber wehe, beim Entfetten rutscht die Konzentration ab, dann steht der Meister schnell mit hochgezogener Augenbraue vor einem. Team, Technik, Takt: In der Lackiererei funktioniert's nur gemeinsam. Die erfahrenen Alten? Oft erstaunlich locker, sarkastisch in ihrer Art, manchmal überraschend hilfsbereit, wenn Neulinge zeigen, dass sie zupacken wollen.

Verdienst und Perspektive: Von wegen Nebentätigkeit

Und das Geld? Wen das Thema nicht interessiert, hat den Sinn der Lohnarbeit vermutlich nicht ganz verstanden. In Gelsenkirchen schwankt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.400 € und 2.900 € – je nach Betrieb, Tagesform des Chefs und Erfahrungswerten. Saisonale Schwankungen gibt es, Überstunden auch. Wer länger dabei ist, bekommt oft ein paar Euro mehr obendrauf; mit fachspezifischer Zusatzkompetenz – etwa Kenntnissen im Umgang mit modernen Lackierrobotern – werden auch mal 3.000 € bis 3.400 € aufgerufen. Klar: villa in Buer gibt's davon nicht (und nach Feierabend noch Farbe im Ohr), aber für viele ist das verdammt solide.

Risiken, Chancen und die Sache mit dem Weiterkommen

Eins steht fest: Von Automatisierung sind die Lackierereien im Pott nicht verschont geblieben, aber der Mensch bleibt gefragt – vor allem, wo Präzisionsarbeit an unhandlichen Teilen gefragt ist oder schlichtweg der „Roboter nicht ans Regal kommt“. Manchmal fragt man sich natürlich, wie lange das noch so bleibt, wenn neue Technologien auf dem Markt erscheinen. Aber: Vieles bekommt man eh nur mit, wenn man sich im Betrieb engagiert, sein Ohr in die Werkhalle hängt und hin und wieder das Gespräch mit den Facharbeitern sucht. Wer will, kann sich in Richtung Fachkraft entwickeln. Wer nicht, der lässt’s – der Beruf frisst keinen auf, aber fordert Ausdauer. Nebeneffekt: Wer Gelsenkirchen mag, findet selten bessere Gelegenheiten, den Wandel der klassischen Industriekultur hautnah zu erleben. Im Blaumann natürlich. Und oft auch mit echtem Stolz auf das, was nach Feierabend blitzt und glänzt.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.