Lackiererei Pasternak GmbH | 90403 Nürnberg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
Lackiererei Pasternak GmbH | 90403 Nürnberg
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
M-COLOR Karosserie Lackiererei GmbH | 10115 Berlin
Düstere Montagehallen. Das Knistern von Schleifpapier. Der Geruch, mal stechend chemisch, mal fast süß – wer als Helferin oder Helfer Lackiererei in Braunschweig seinen Arbeitstag beginnt, taucht oft ab in eine Umgebung zwischen pragmatischem Handwerk und industrieller Effizienz. Klingt nach Routine, nach immer demselben Ablauf? Vielleicht. Aber was viele vergessen: Selbst hinter den unscheinbaren Masken, Schürzen und Overall verbirgt sich ein Berufsfeld, das gerade für Neugierige und Wechselwillige mit eindreiviertel Überraschung um die Ecke kommt. Ich habe das selbst erlebt – und frage mich manchmal, warum gerade in Braunschweig die Lackiererein so einen eigenen Schlag haben.
Wer Lackierer-Helfer hört, denkt oft an Farbkleckse und monotonen Maskenjob. Dabei sind es genau die Menschen an den Schliffstationen, den Reinigungs-Gassen und Materialvorräumen, ohne die kein Karosserieteil jemals glänzen würde. Abschleifen, Grundieren, Entfetten, Maskieren – nicht selten unter Zeitdruck, ständiger Kontrolle und dem Erwartungsdruck einer Branche, die auf Qualität abzielt, aber im Alltag Kompromisse kennt. Klar, besonders für Einsteiger: Es gibt leichtere Jobs. Aber auch selten so klare Ergebnisse. Stellen Sie sich einen Kotflügel vor, den Sie in Händen hatten. Unscheinbar, bis zur finalen Lackschicht. Es gibt ein Gefühl, das ist zwischen Genugtuung und „eigentlich sieht es keiner“.
Kein Witz – in Braunschweig ist die Lackiererei-Hand zwischen alter Automobiltradition und Hightech-Boom geraten. Volkswagen-Werk, Zulieferer, spezialisierte Karosseriepforen – die Nachfrage nach belastbaren Mitarbeitenden ist eher gestiegen. Gerade, weil sich Produktionstakte verschärft haben und der Ruf nach „gutem Lack“ laut bleibt, ohne dass alle bereit sind, mehr zu zahlen. Und ja, der Helferberuf bleibt Einsteiger-freundlich: Meist reicht eine solide Motivation, physischen Belastungen zu trotzen und verlässlich im Team zu arbeiten. Klar, handwerkliches Geschick schadet nicht. Wer aber auf Perfektion aus ist, kann die kleinen Unterschiede machen. Regionale Besonderheit: Die Ausdifferenzierung der Betriebe. Manche sind hochgradig spezialisiert – Teile für Oldtimer, Elektromobilität – andere arbeiten noch klassisch, mit Tradition und Kaffeekanne am Rand des Hofs.
Tacheles. Wer nach fettem Sprung auf der Gehaltsleiter sucht, wird in der Lackiererei-Assistenz selten beglückt. Die Bandbreite im Raum Braunschweig bewegt sich in den meisten Fällen zwischen 2.300 € und 2.800 €, abhängig von Qualifikation und tariflicher Bindung. Es gibt Zuschläge, Schichtzulagen – das Übliche. Und doch: Viele halten durch, weil der Job krisensicherer ist, als viele Außenstehende glauben. In Krisenjahren, das wurde im letzten Abschwung sichtbar, sind qualifizierte Helfer oft eben nicht die ersten auf den Abschusslisten. Ein Trost? Ja, vielleicht. Aber auch ein Argument, das man in sich tragen kann, wenn das nächste Mal die Farbdämpfe etwas zu beißend ins Auge steigen.
Klar, die Technik ändert sich. Roboter greifen nach den Spritzpistolen, elektronische Prozesskontrollen schlängeln sich durch die Fertigung. Und doch: Ohne menschliche Hände, wachsame Augen und jemanden, der weiß, was einen guten Schliff ausmacht, bleibt’s bei der Theorie. Wer als Helferin oder Helfer schrittweise mitzieht, sich neue Verfahren erklären lässt und nicht im Alten verharrt, hat Chancen weiterzukommen. Aber man muss schon sagen – Staub, Lackdämpfe, monotone Bewegungsfolgen: Es bleibt ein Beruf, der fordert. Wer länger drin ist, weiß, wann Ohrenstöpsel Pflicht sind und warum Rückenübungen am Feierabend mehr wert sein können als ein dritter Kaffee.
Vielleicht ist Helfer Lackiererei in Braunschweig gerade deshalb spannender, als man denkt. Zwischen Industrieklischee und handwerklicher Bodenhaftung, zwischen Traditionsfleck und Innovationslack. Wer den Weg hinein findet – ob direkt, als Quereinsteiger oder mit Erfahrung im Handwerk – dem begegnet Berufswirklichkeit, die selten Hochglanz, aber fast immer Handfestigkeit bietet.
Das könnte Sie auch interessieren