Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. | Freiburg im Breisgau
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. | 79423 Heitersheim
Schulen für soziale Berufe gGmbH | 78549 Spaichingen
Evangelische Heimstiftung GmbH | 72202 Hochdorf
Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. | Freiburg im Breisgau
Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. | 79423 Heitersheim
Schulen für soziale Berufe gGmbH | 78549 Spaichingen
Evangelische Heimstiftung GmbH | 72202 Hochdorf
Es gibt Berufe, da schwingt immer dieser leise Widerspruch mit. Heilerziehungspflegehelfer – klingt nach Helfen, nach Miteinander. Nach einer stillen Revolution im Schatten. Und gerade in Freiburg, wo Lebensqualität und soziales Engagement oft Hand in Hand gehen, hat sich dieser Beruf seinen ganz eigenen Platz geschaffen. Aber Hand aufs Herz: Ist das mehr Berufung oder solide Arbeit? Ich versuche, die Fäden zu entwirren, auch wenn manchmal der Knoten bleibt.
Viele stellen sich das Feld der Heilerziehungspflegehilfe anthropozentrisch vor – irgendwie viel Nähe, wenig Technik. Tatsächlich stimmt das, zumindest meistens. Die Arbeit dreht sich um Menschen mit verschiedenen Einschränkungen. Da gibt’s keine reine Routine. Wer hier antritt, wird zum Jongleur: Grundpflege, Alltagstraining, ein bisschen Psychologie, ein bisschen Alltagskünstler. Manchmal Trostspender, manchmal Spaßmacher, meistens beides. Wer schlichte Antworten sucht, bleibt außen vor – hier gewinnt, wer zuhören kann und nicht gleich Lösungen erwartet, sondern erst mal Fragen stellt. Und zusätzlich: Wer bereit ist, Grenzen auszuhalten, die nicht die eigenen sind.
Freiburg ist nicht Berlin, schon klar. Aber auch keine ländliche Provinz. Wer hier in Einrichtungen der Eingliederungshilfe arbeitet – ob stationär oder ambulant, ob bei einem großen Träger oder im kleinen Verein – spürt, wie viel Lokalkolorit ein Beruf bekommen kann. Das Publikum ist entspannter, Diversität wird selbstverständlich eingefordert, aber nicht jede Einrichtung trägt die grüne Seele im Herzen. Viel hängt am Team, an der Leitung – und manchmal auch an der Laune der Bürokratiearbeiter im Hintergrund. Trotzdem: Gerade die politische und gesellschaftliche Stimmung vor Ort schärft das Zugehörigkeitsgefühl. Manchmal hilft schon ein zufälliges Gespräch auf dem Wochenmarkt, um zu begreifen, warum man diesen Job macht (und nicht Kunde X in einer Großstadtbank zufriedenstellt).
Wer nach Freiburg kommt, weiß: Das Leben ist teuer. Die Löhne im sozialen Bereich? Überschaubar. Ein Einstiegsgehalt um die 2.450 € ist die Regel, mit Erfahrung und Zusatzqualifikation kann es Richtung 2.900 € gehen. Ein Reichtum, der sich selten in Zahlen ausdrückt – Klischee, aber wahr. Was viele unterschätzen: Die emotionale Belastung. Ich kenne niemanden, der nicht irgendwann die Sinnfrage stellt. Aber ich kenne viele, die zurückkehren. Trotz Schichtdiensten, trotz Überstunden, trotz viel zu kurzer Pause im Spätdienst. Die glänzenden Imagebroschüren verschweigen eins: Die ständige Gratwanderung zwischen Fürsorglichkeit und eigenem Schutz. Wer nicht früh lernt, Abstand zu halten, brennt schnell aus.
Viele glauben, im sozialen Bereich lande nur, wer Berührungsängste mit Digitalisierung hat. Falsch gedacht! In Freiburg sind längst Tablets Standard. Dokumentation, Kommunikation, Fortbildung – alles wandert in smarte Cloudlösungen ab. Wer sich sperrt, bleibt auf der Strecke (oder wird zur Legende im Haus, weil er als einziger das Fax bedienen kann). Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern längst ein Überlebensmittel. Und ganz ehrlich: Ohne technisches Grundverständnis wird’s zäh, bei so mancher Schnittstelle zwischen Pflege, Therapieteam und Angehörigen.
Ich will hier niemanden abschrecken. Im Gegenteil. Wer neu einsteigt oder den Wechsel überlegt, sollte wissen: In Freiburg steht man selten alleine. Die Nachfrage nach qualifizierten Helfern bleibt hoch, das Fortbildungsangebot ist vielseitig – gerade im Bereich Inklusion und Assistenzermodelle tut sich etwas. Weiterbilden, verändern, an Grenzen scheitern und daran wachsen – das gehört zum Paket. Wer einen Job sucht, der Kopf, Herz und gelegentlich Nerven fordert – und dem das klangvolle „Pflegehelfer“ zu wenig Prestige, aber gerade deshalb genug Sinn bietet – der findet hier seinen Platz. Vielleicht sogar seinen ganz eigenen.
Das könnte Sie auch interessieren