Workwise GmbH | 65183 Wiesbaden
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Juwelier Leo Link GmbH | 55116 Mainz
Arnoldi International e.K. | Idar-Oberstein
Provisionen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Workwise GmbH | 65183 Wiesbaden
Juwelier Leo Link GmbH | 55116 Mainz
Arnoldi International e.K. | Idar-Oberstein
Provisionen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlichtEs ist so eine Sache mit den ehrlichen Berufen, den Berufen, die nie so ganz verschwinden – egal, wie oft schon ihr vermeintliches Ende heraufbeschworen wurde. Der Goldschmied in Mainz ist so einer. Irgendwo zwischen funkelndem Handwerk, kleinen Alltagsmagien und einer Portion bodenständigem Pragmatismus. Und ja: Der Einstieg ist vielleicht kein Spaziergang, aber auch kein Hexenwerk – sofern man genau hinschaut, was einen hier eigentlich wirklich erwartet.
Goldschmied – das klingt erst mal eleganter als es ist. Wer an meterhohe Schmelzöfen oder gar an juwelengespickte Hochglanzläden denkt, irrt sich meistens. In Mainz findet Handwerk noch dort statt, wo Menschen tatsächlich vor Ort an die Werkbank treten: Altbau, manchmal Hinterhof, häufiger kleine Lichtinseln an der Bleiche – und immer ein leichter Geruch nach Polierpaste, Metall und Kaffee, der auch nachmittags noch warmgehalten wird. Die Aufgaben sind weit vielfältiger, als Außenstehende ahnen: klassisches Umarbeiten, individuelle Anfertigungen, Reparaturen – hier und da mal ein Ehering, aber ebenso die filigrane Rettung eines Erinnerungsstücks.
Wie präzise muss man eigentlich sein, um aus Rohmaterial ein Schmuckstück zu machen, das Bestand hat? – „Sehr“ wäre zu kurz gegriffen. Die Wahrheit: Es ist ein Handwerk, das Millimeter und Mikroschritte zur Normalität erhebt. Wer da nur halb bei der Sache ist, merkt es entweder am Werkstück… oder der Kundschaft. In Mainz jedenfalls reicht das Anforderungsprofil längst nicht mehr vom Hammerschlag bis zu sauberem Löten. Frästechnik, CAD-Software, neue Edelmetall-Legierungen, sogar 3D-Druck haben Einzug gehalten – wobei, und das ist typisch Mainz, der persönliche Stempel immer noch zählt. Oder besser gesagt: die Handschrift. Und die ist gefragt, gerade weil industrielle Massenproduktion das Feld nicht ganz betreten kann oder will.
Man sagt, in Mainz tickt die Zeit ein wenig anders. Das mag stimmen – auch für die Goldschmiede. Große Betriebe? Eher selten. Ein Frauenanteil, der sich sehen lassen kann? Durchaus. Viele Werkstätten sind von Familien geführt oder zumindest eng mit Einzelpersönlichkeiten verbunden; der Markt ist übersichtlich, aber nicht totgelaufen. Wer hier frisch anfängt oder als erfahrener Fachmann oder Fachfrau den Wechsel sucht, wird häufig in Ateliers oder kleinen Teams landen. Das kann eng sein, manchmal auch unbequem – aber es ist überschaubar und, wenn man Glück hat, von einer Kameradschaft geprägt, die sich so nur im Handwerk findet. Arbeitszeiten? Schwankend. Und auch das Gehalt macht keine Luftsprünge: Einstiegsgehälter bewegen sich im Raum Mainz meist zwischen 2.400 € und 2.800 €, je nach Ausbildungsstand. Mit Erfahrung und Spezialisierung sind 3.000 € bis 3.500 € drin – selten mehr, aber das weiß man spätestens nach dem zweiten Gespräch bei Kollegen über den Ladentisch hinweg.
Stichwort Digitalisierung. Vieles ändert sich, manches bleibt. Im Gespräch mit einem älteren Goldschmied in der Altstadt habe ich mal gehört: „So eine Software ist schön und gut, aber am Ende spürst du das Material oder eben nicht.“ Recht hat er. Trotzdem: Wer als Neueinsteiger hier die eigene Nische sucht, kommt an neuen Techniken nicht vorbei. Und doch ist es die Mainzer Mischung, die zählt – nicht alles neu und modisch, sondern oft ein Brückenschlag zwischen traditioneller Gestaltung und modernen Fertigungsmöglichkeiten. Lokale Absatzwege spielen noch immer eine große Rolle; Werthaltigkeit bedeutet gerade regional nicht zwangsläufig den ganz großen Hype, sondern Beständigkeit.
Wer fragt, ob sich dieser Beruf lohnt, sucht in Mainz oft mehr als den schnellen Verdienst. Es geht um ein Arbeiten, das stolz macht – aber eben auch manchmal den Geduldsfaden auf die Probe stellt. Wer hier anpackt, bekommt keine goldene Eintrittskarte, sondern Spitzwerkzeug in die Hand und – mit Glück – das Lob einer Kundin, die ihren Ring zurückbekommt und sagt, er sei noch schöner als am Hochzeitstag. Ist das alles? Nein. Aber oft genug ist es genau das kleine, ehrliche Funkeln, das diesen Beruf so lebendig hält.
Das könnte Sie auch interessieren
