100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Goldschmied Erfurt Jobs und Stellenangebote

1 Goldschmied Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Goldschmied in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) 2025! merken
Ausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) 2025!

KÖTTER Services | 99084 Erfurt

Die Überprüfung und Überwachung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften ist entscheidend für Ihre Sicherheit. Dazu gehören Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz. Eine sorgfältige Angebotserstellung und präzise Auftragsbearbeitung sind ebenso wichtig. Zudem erfolgt die Ermittlung sicherheitsrelevanter Sachverhalte und die Dokumentation dieser. Wir gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion von Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln sofortige Maßnahmen ein. Unser Team arbeitet selbstständig und kundenorientiert, während es auch eng mit anderen Dienstleistungsbereichen kooperiert. Voraussetzungen sind ein Realschulabschluss, PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Goldschmied Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Goldschmied Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Goldschmied in Erfurt

Goldschmiedekunst in Erfurt – Alltag zwischen Handwerk, Herzblut und Hoffnung

Wer in Erfurt die Tür zu einer der kleinen, manchmal unscheinbaren Goldschmiedewerkstätten aufstößt, weiß oft gar nicht, in welches Biotop er da gerade tritt. Nach Werkstatt riecht es – leicht nach Metallstaub, irgendwas zwischen Chemielabor und Antiquariat. Die Hände der Goldschmiede sind selten makellos. Noch nie einen Goldschmied mit glatten Fingernägeln gesehen? Geht auch kaum, schon die erste Woche am Werktisch radiert Weichzeichner und Eitelkeit weg. Wozu auch, das Material will Respekt, keine Show.


Goldschmied – klingt, als sei die Zeit stehengeblieben. Ist sie aber nicht. In Erfurt, wo der Fachkräftemangel genauso zwickt wie anderswo und dennoch eine jahrhundertealte Tradition in der Altstadt den Takt vorgibt, pfeift das Handwerk auf sein eigenes Klischee. Noch. Wer hier neu anfängt – egal ob als passionierter Berufseinsteiger oder mutiger Seitenwechsler – spürt schnell: Ohne eine ambivalente Mischung aus Faszination und Frustrationsbereitschaft wird’s eng. Der Beruf fordert und entschleunigt gleichzeitig. Das ist paradox, nervig, hin und wieder unverschämt inspirierend. Die einen schätzen die meditative Konzentration beim Feilen, Sägen, Löten. Die anderen jammern über Geduldsmomente, wenn ein winziger Lötpunkt die Nerven zum Tanzen bringt.


Das Stereotyp vom unterbezahlten Edelmetallbändiger hält sich hartnäckig. Was viele nicht wissen (oder nicht zu fragen wagen): In Erfurt pendelt das Gehalt für Fachkräfte, je nach Werkstatt, Spezialisierung und Renommee, meist zwischen 2.300 € und 2.900 €. Mehr? Möglich, aber selten Startvoraussetzung. Die großen Sprünge gibt’s am ehesten bei ein bisschen Glück, viel Erfahrung oder im eigenen Atelier – und selbst dort bleibt die Unwägbarkeit naturgemäß erhalten. Goldschmied ist kein einfacher Brotberuf, sondern eine Frage der Selbstachtung – und, ehrlich gesagt, des Dranbleibens. Und trotzdem: Wer Wert auf Wertschöpfung legt, findet seine Nische. Es gibt sie, die Stammkundschaft, die für Beratung, Umarbeitungen oder Individualismus zahlt. Manchmal zu wenig, manchmal verblüffend viel – daran gewöhnen sich die wenigsten.


Technisch hat sich in den letzten Jahren leise, aber spürbar etwas verschoben. Wer das Glück hatte, bei einem Erfurter Meister die Grundlagen zu erlernen, kennt die liebevolle Paranoia, mit der jedes Materialstück behandelt wird. Gleichwohl, am 3D-Druck kommt auch hier kaum noch jemand vorbei. Die einen (zumeist die Älteren, Hand auf mein eigenes Herz) kneifen die Augen zusammen und murmeln was von Verlust echter Handarbeit. Die anderen – und es werden mehr – sehen die CAD-Programme als Erweiterung, nicht als Feind. Warum auch nicht? Wer heute in Erfurt Goldschmied arbeitet, kann die Brücke schlagen zwischen klassischer Fasskunst und digitalem Vorsprung. Maschinen nehmen einiges ab – aber die Endkontrolle, die Haptik, das winzige Zittern, wenn das Feuer ans Material geht: Noch immer unersetzbar. Und vermutlich bleibt das so. Vielleicht ein Trost.


Die Nachfrage? Schwankt – wie der Goldpreis, wie die Konjunktur, wie die Launen der Kundschaft. Viele Werkstätten in Erfurt bieten mittlerweile kleine Trauring-Workshops an, nicht aus Jux, sondern zur Existenzsicherung. Klingt profan, bringt aber neue Zielgruppen ins Atelier. Was bleibt, ist die Erkenntnis: Der Goldschmied von heute muss ein bisschen Künstler und ein bisschen Kaufmann, ein bisschen Handwerker und ein bisschen Psychologe sein. Ach was, manchmal sogar Entertainer. Ich schätze, das macht diesen Beruf so unverschämt besonders – und für viele Einsteiger beängstigend attraktiv. Oder wäre angenehm vorhersehbar nicht eh zu langweilig?


Worauf es in Erfurt wirklich ankommt? Ein gutes Ohr. Fingerspitzengefühl – im wahrsten Sinn. Und der Mut, das Scheitern gelegentlich auszuhalten. Wer all das mitbringt, findet in den Goldschmiedewerkstätten der Thüringer Landeshauptstadt nicht bloß einen Job, sondern einen Ort, an dem Zeit eine andere Bedeutung bekommt. Das ist keine Romantisierung, eher eine nüchterne Einladung zum Realismus. Vielleicht passt diese Mischung aus Geduld, Pragmatismus und gelegentlichem Höhenflug besser zu Erfurt als jede formale Jobbeschreibung.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.