100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glaser Verglasung Glasbau Osnabrück Jobs und Stellenangebote

3 Glaser Verglasung Glasbau Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glaser Verglasung Glasbau in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Flachglastechnologen (m/w/d) merken
Ausbildung zum Flachglastechnologen (m/w/d)

GuS glass + safety GmbH & Co. KG | 32312 Lübbecke

Deine Aufgaben: Fertigung von Glasplatten/ –scheiben für Fenster, Türen und Fahrzeuge; Schneiden und Brechen von Glasscheiben auf die erforderliche Größe; Schleifen von Rändern und Kanten (u.a. durch den Facettenschliff); Steuerung und Überwachung der +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Flachglastechnologe / Flachglastechnologin (m/w/d) merken
Flachglastechnologe / Flachglastechnologin (m/w/d)

Glaswerke Haller GmbH | 32278 Kirchlengern

Auszubildende (m/w/d) zum/zur Flachglastechnologe/in: Wir suchen Sie! Berufsausbildung mit Weitblick! Beginnen Sie zum 01.09.2026 die Ausbildung bei uns und lassen Sie sich von dem brillanten Werkstoff Glas inspirieren. +
Aufstiegsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Flachglastechnologe / Flachglastechnologin merken
Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Glaser Verglasung Glasbau in Osnabrück

Zwischen Glasstaub und Zukunft – Glaserhandwerk in Osnabrück

Morgens um sieben, Nebelschwaden im Osnabrücker Hafen, die ersten Laster rumpeln vorbei – und irgendwo dringt das Schleifen eines Glasschneiders durch die Werkhalle. Wer in der Glasverarbeitung landet, tut das selten aus Zufall. Vielleicht, weil’s in den Fingern kribbelt, sobald irgendwo ein Werkzeug herumliegt. Vielleicht auch, weil die elterliche Terrasse schon längst mit selbstgebauten Überdachungen protzt – eher laienhaft, zugegeben, aber immerhin krumm und schief mit Herzblut. Aber was steckt nun wirklich hinter dem Berufsfeld Glaser, Verglasung, Glasbau in Osnabrück? Und wie sieht der Alltag für Einsteiger oder Wechselwillige aus, zwischen Fachkräftemangel, technischen Umbrüchen und lokalen Eigentümlichkeiten?


Tradition trifft auf Technik – nicht immer harmonisch

Wer Glaserhandwerk hört, denkt an Kirchenfenster mit Bleirand oder an den schimmernden Wintergarten von nebenan. Das Bild ist trügerisch. In Osnabrück, wo mittelständische Betriebe auf Architekturprojekte treffen, verschwimmt die Grenze zwischen Handwerk und Hightech beinahe täglich. Die Bandbreite reicht vom klassischen Fenstereinbau über großformatige Fassaden aus Isolierglas bis zu Speziallösungen für moderne Bürokomplexe an der Hannoverschen Straße. Und trotzdem: Der Dreck unter den Fingernägeln bleibt. Wer erwartet, dass Kippschutz, Digitalvermessung oder CNC-Steuerung die Kernarbeit ausmachen, irrt gewaltig. Es ist immer noch das ehrliche Anfassen, die Schwere einer Glasscheibe, die Millimeter zwischen Scheitern und – naja, passgenauem Einbau.


Chance? Mangel? – Der regionale Arbeitsmarkt unter der Lupe

Gerne würde ich sagen: Einfach hingehen, Werkzeug nehmen, loslegen. Stimmt aber so nicht. Der Osnabrücker Markt zeigt seine eigenen widersprüchlichen Seiten. Einerseits suchen Betriebe händeringend qualifizierte Glaser – allein schon, weil die geburtenstarken Jahrgänge langsam auf Rente zusteuern. Gleichzeitig beobachte ich: Wer keine Spezialkenntnisse in modernen Verglasungstechniken, Absturzsicherung, bauphysikalischen Grundlagen oder Montagehilfsgeräten mitbringt, ist nicht unbedingt sofort gesetzt. Die Anforderungen sind gewachsen, ebenso der Anspruch an Serviceleistungen und Fehlerfreiheit. Und das Gehalt? Für den Einstieg sollte man in Osnabrück – je nach Qualifikation, Betätigungsfeld und Betriebsgröße – mit 2.600 € bis 3.100 € rechnen. Mit Erfahrung, weiterführenden Kenntnissen (zum Beispiel im Glasfassadenbau oder bei der Montage komplexer Bauelemente), sind auch 3.200 € bis 3.800 € keine Utopie. Klingt bodenständig? Ist es auch. Reicht meistens für’s Reihenhäuschen in der Dodesheide, aber für ein Loft im Katharinenviertel – da muss man sich schon strecken oder lieben, was man tut.


Wachstum mit Ecken – Perspektiven und Stolperfallen

Das Handwerk wächst, sagen alle. Was viele unterschätzen: Mitgewachsen sind auch die juristischen, sicherheitstechnischen und energetischen Anforderungen. Wer mitdenken will, muss regelmäßig dazulernen. In Osnabrück explodiert die Nachfrage nach energieeffizientem Bauen; Glas als Baustoff stößt in immer neue Anwendungsbereiche vor – von der Photovoltaik-Integration bis zu schaltbarem Isolierglas. Überhaupt, diese technischen Spielereien: Mal faszinierend, mal schlicht nervenaufreibend. Nicht jeder, der als Glaser startet, möchte den halben Tag EDV-Protokolle ausfüllen oder Baustellendokumentationen für Bauherren nachhalten. Hier prallen robuste Handwerkstradition und moderne Bürokratie frontal aufeinander. Mein persönlicher Favorit? Wenn nach Stunden filigraner Montage ein Kranfahrer den letzten Millimeter nicht trifft und alles noch einmal von vorn …. Egal. Wer Gelassenheit mitbringt, lacht hier eher als dass er weint.


Schulbank oder Schraubstock? Weiterbildung bleibt das Zauberwort

Wer meint, nach der Ausbildung kommt die Routine, täuscht sich. In Osnabrück sind es gerade die Quereinsteiger aus verwandten Berufen, die frischen Wind bringen. Sei es Schreiner, Metallbauer oder Bauzeichner – wer offen für Materialmix, Glasstatik oder neue Befestigungstechniken ist, dem stehen regional zahlreiche Qualifizierungsmöglichkeiten offen. Spannend: Die Nachfrage nach Weiterbildungen zum Techniker, zum Meister oder – mit Glück und Durchhaltevermögen – sogar für Spezialisierungen im Bereich Restaurierung oder Sicherheitsglas wächst merklich. Betriebe unterstützen das oft, wenn Engagement sichtbar wird. Gut so, denn Standby-Modus können sich die meisten hier nicht leisten.


Zwischen Werkbank und Wandel – Fazit eines Suchenden

Bleibt der Eindruck: Osnabrück hat für Glas-Profis viel zu bieten – solang man bereit ist, mit den Ambivalenzen des Berufs zu leben. Es ist, als würde man jeden Tag aufs Neue dem spröden Material abtrotzen, dass sich Handwerk, Technik und Eigenwilligkeit trotz aller Vorschriften immer noch verbinden lassen. Wer lieber mit Kopf und Händen gleichwertig arbeitet, dabei gelegentlich flucht und trotzdem stolz auf das fertige Werk ist – der findet hier genau den richtigen Ort. Heile Welt, das ist es sicher nicht. Aber vielleicht ist gerade das der Reiz.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.