100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glaser Verglasung Glasbau Freiburg im Breisgau Jobs und Stellenangebote

2 Glaser Verglasung Glasbau Jobs in Freiburg im Breisgau die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glaser Verglasung Glasbau in Freiburg im Breisgau
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Verantwortlicher für den Fachbereich „Tiefbau“ (m/w/d) merken
Verantwortlicher für den Fachbereich „Tiefbau“ (m/w/d)

Stadtverwaltung Haslach | Haslach im Kinzigtal

Das bringen Sie mit: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, ideal in der Fachrichtung „Tiefbau“; Meister oder Techniker in vergleichbarer Fachrichtung mit entsprechender Expertise; Gute Fachkenntnisse im Bereich +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortlicher für den Fachbereich "Tiefbau" (m/w/d) merken
Verantwortlicher für den Fachbereich "Tiefbau" (m/w/d)

Stadtverwaltung Haslach | 77716 Fischerbach

Das bringen Sie mit: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, ideal in der Fachrichtung "Tiefbau"; Meister oder Techniker in vergleichbarer Fachrichtung mit entsprechender Expertise; Gute Fachkenntnisse im Bereich +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Beruf Glaser Verglasung Glasbau in Freiburg im Breisgau

Glaserhandwerk in Freiburg: Zwischen Handwerkskunst, Wandel und Realitätssinn

Wer in Freiburg im Breisgau mit dem Berufsbild Glaser, Verglasung und Glasbau liebäugelt – sei es als Frischling auf dem Arbeitsmarkt, als Handwerker:in mit Wechselgedanken oder einfach auf der Suche nach Sinn und Zukunftsfähigkeit –, der steht häufig zwischen zwei Stühlen. Uraltes Handwerk und hochmoderne Bauanforderungen, Tradition und technischer Fortschritt prallen an keinem anderen Berufsfeld so eigenwillig aufeinander wie hier. Und ehe man sich versieht, ist man Experte im Einbau von Fenstern, Klettermaxe auf Gerüsten, Problemlöser für knifflige Altbauverglasungen – und, nicht zu unterschätzen, auch Zuhörer für allerlei Kundendramen rund ums Thema Glas. Vertrauen Sie mir: Glaser ist nie einfach nur „ein Job“. Eher eine Mischung aus Präzision, Muskelarbeit und einem gesunden Maß an Pragmatik.


Berufsrealität: Zwischen Alltag und Anspruch

Der allererste Schock: Glas ist weder federleicht noch verzeiht es grobe Patzer. Jede Scheibe, die sich träge auf Ihren Schultern biegt, mahnt mit bedrückender Logik – ein einziger Fehler, und Sie stehen startklar für den nächsten Austausch. Was viele nicht wissen: Glaser:innen sind längst keine reinen „Fensterreinschieber“ mehr, sondern Spezialisten für moderne Systeme – Schallschutz, energieeffiziente Lösungen, Sicherheitsglas, Ganzglastüren, maßgefertigte Duschwände … Da wird montiert, abgedichtet, geschnitten, beraten. In Freiburg, mit seiner Melange aus Altstadt, Bauhaus-Fassaden und nachhaltigen Stadtquartieren, ist Allround-Handwerk gefragt, teils in schwindelerregender Höhe und immer öfter im Dialog mit Architekten. Lust auf Abwechslung? Hier wird man bedient.


Regionaler Markt – Freiburg als Brennglas

Jetzt das Eigentliche: Freiburg überrascht. Während andernorts Digitalisierung und Automatisierung wie ein Kältestrom durchs Handwerk fegen, herrscht in der Breisgau-Metropole eine eigentümliche Mischung aus Innovationslust und Wertschätzung fürs Handwerk. Wer einmal in einem dieser sanierungsbedürftigen Gründerzeitvillen die knarzende Holzrahmenkunst bestaunt hat, weiß: Glasbau ist hier auch Denkmalschutz, Fingerspitzengefühl, Maßarbeit. Dennoch – oder gerade deshalb – zieht der Markt. Die Nachfrage nach guten Leuten ist so hoch wie die Mieten in den besseren Lagen.


Die Gehälter? Ehrlich gesagt: Nicht berauschend, aber solide. Einstiegsgehälter rangieren meist um die 2.400 € bis 2.800 €, mit fundierter Erfahrung oder Spezialisierung auf Bauglasfassaden, Sicherheitsgläser oder Restaurationsarbeiten sind durchaus 3.000 € bis 3.400 € drin. Wer zusätzliche Sonderschichten abreißt oder im Notdienst unverzichtbar ist, kann punktuell auch darüber hinauskommen. Große Sprünge macht man nicht, aber wer mit beiden Füßen im Leben steht und nicht in die Glitzerstadt möchte, wird selten enttäuscht. Und ja, Lebenshaltungskosten in Freiburg – eine Sache für sich. Das sollte man einpreisen, sonst erlebt man sein blaues Wunder.


Neue Technologien, alte Werte

Und was bringt die Zukunft? Häufig werde ich gefragt, wie viel „Hightech“ im Glasgewerbe steckt. Tatsächlich mehr, als viele ahnen: Photovoltaik-Fassaden, spezielles Isolierglas mit digitaler Steuerung, Sicherheitsvorrichtungen – das Spektrum wird breiter. Wer offen ist für Digitalisierung, findet in Freiburg erstaunlich viele Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge und Quereinsteiger:innen ans technische Know-how heranzuführen. Umgekehrt: Wer seine Hände am liebsten im Holzspan oder am Glas hält, findet in den kleinen Werkstätten der Vororte eine Nische zum Altwerden. Was selbst viele Insidern nicht auffällt: Der Generationenwechsel steht vor der Tür, der Markt sucht Leute, die nicht nur anpacken, sondern auch Verantwortung übernehmen können – aber bitte ohne Allüren. Ein bisschen Demut und Neugier wirken Wunder.


Persönliche Begegnungen und Besonderheiten am Oberrhein

Wenn ich durch Freiburgs Gassen schlendere und irgendwo mal wieder der Geruch von Silikonkleber und Holzspänen in der Luft liegt, erinnere ich mich, was Glasbau im Kern bedeutet: sichtbar machen, was schützt. Ob denkmalgerechte Sprossenfenster im Wiehre-Viertel, Notfallverglasung nach dem Sportplatz-Missgeschick oder der Kampf mit den energetischen Tücken eines Flachdachbaus in Vauban. Genau das macht diesen Beruf hier aus. Keine Routine, keine leeren Versprechen – aber auch keine Langeweile. Wer das sucht: gerne. Wer stur Innovation von oben erwartet, wird dagegen in Freiburg manchmal enttäuscht. Oder umgekehrt überrascht – je nachdem, wie man’s betrachtet.


Zusammengefasst: Wer handfest arbeiten und trotzdem am Puls der Zeit bleiben will, ist in diesem Berufsfeld in Freiburg erstaunlich gut aufgehoben. Anspruchsvoll – ja. Berechenbar? Nicht immer. Aber definitiv ehrlicher als mancher Bürojob, und für Leute mit Charakter ein echtes Zuhause. Oder?