100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glaser Verglasung Glasbau Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Glaser Verglasung Glasbau Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glaser Verglasung Glasbau in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Meister / staatlich geprüfter Techniker Betriebstechnik (m/w/d) merken
Außendienstmitarbeiter – Sanitär, SHK (m/w/d) / Technischer Vertriebsmitarbeiter merken
Außendienstmitarbeiter – Sanitär, SHK (m/w/d) / Technischer Vertriebsmitarbeiter

Radaway GmbH | Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz

Erfahrung auf vergleichbarer Position; kaufmännische oder technische Berufsausbildung (z.B. als Handwerker, Bautechniker, Industriekaufmann / Industriekauffrau oder vergleichbar); Alternativ auch mit abgeschlossenem Studium mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Glaser Verglasung Glasbau Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Glaser Verglasung Glasbau in Frankfurt am Main

Glas. Zwischen Handwerk, Technik und Frankfurter Skyline

Wer morgens durch Frankfurts Innenstadt stolpert – zwischen den Hochglastürmen im Bankenviertel und diesen verwinkelten Resten Altbau, die sich ans Fachwerk klammern wie an ihre eigene Geschichte –, der spürt sofort: Glas ist hier nicht bloß Material, Glas ist Haltung. In dieser Stadt, die stolz ihre Silhouette Richtung Himmel drückt, spielt der Bereich Glaser Verglasung Glasbau eine Hauptrolle. Zumindest empfinde ich das so, jedes Mal, wenn ich auf einer Baustelle stehe, irgendwo in einer Etage ohne Geländer und mit offenem Blick bis zur Taunuslinie. Wind im Haar, Werkzeug in der Hand.


Praxisnah. Technisch. Vielseitig – ein Berufsfeld im Wandel

Wer hier anheuert, landet nicht einfach in der Kategorie "Scheibenputzer". Schon das Wort Glasbau verleitet zu falschen Vorstellungen, irgendwo zwischen Konservatorium und gläserner Keksdose. Aber Realität? Glasbauer oder Glaser montieren Fenster, bauen Fassaden, reparieren Schiebetüren und tüfteln immer häufiger an komplexen Energiesparsystemen aus High-Tech-Glas. Ein Beruf zwischen Schraube und Software – so kann man es vielleicht zuspitzen.

Der Arbeitsalltag reicht vom klassischen Fensterbau im Einfamilienhaus bis zum Hantieren mit tonnenschweren Glasscheiben im Hochbau. In Frankfurt, wo Wohnraum Traditionssache und Prestigeobjekt zugleich ist, ist der Glasbau schlicht systemrelevant. Die Nachfrage: stabil bis steigend. Das hat nicht nur mit Luxuswohnungen zu tun. Klimaschutz, energetische Sanierung, modernes Design. Was viele unterschätzen: Hinter jeder neuen Auflage im Baurecht verbergen sich komplexe Fragen der Verglasung. Wer fachlich am Puls bleibt, bekommt in Frankfurt eigentlich immer Arbeit. Überall wird gebaut oder saniert – von Bornheim bis ins Gallusviertel.


Was zählt? Geschick, Verstand, Fingerspitzengefühl – und etwas Zweifel

Ganz ehrlich: Von außen wirkt vieles im Glaserhandwerk altmodisch – Glas raus, Glas rein, einmal satteln, Zigarettenpause. Aber das ist Quatsch. Wer heute Verglasung denkt, muss exakt messen, Spezialwerkzeuge beherrschen, sich im Team abstimmen. Oft geht’s um Millimeter, Blitzideen und technische Improvisation. Manchmal ist es die Schicht aus Sicherheitsfolie, die den Unterschied macht, manchmal das Zusammenspiel mit Metallbauern oder Elektrikern. In Frankfurt wird Glas zum Baustein für Klimaschutz und intelligente Gebäudetechnik (ja, das gibt es tatsächlich).

Ich selbst habe schon erlebt, wie ein vermeintlich simpler Fensterwechsel zur logistischen Großaufgabe wurde: Terminplanung, Absperrungen, schwere Kräne – und immer die Frage, ob alles passt. Hier zeigt sich, was Facharbeiter wirklich bedeutet; Konzentration, aber auch Nerven. Wirklich glamourös ist vieles nicht – spätestens, wenn es regnet und der Kranfahrer schlechte Laune hat. Aber diese Momente, wenn das Licht erstmals durch die neue Fassade bricht, sind kleine Belohnungen. Etwas, das bleibt.


Berufseinstieg und Perspektiven: Kein Zuckerschlecken, aber solide Aussichten

Jetzt zum Thema Geld, denn auch das gehört auf den Tisch. In Frankfurt bewegen sich die Einstiegsgehälter aktuell meist zwischen 2.700 € und 3.200 €. Mit Berufserfahrung oder einer Weiterbildung, etwa zum Glasbaumeister oder Techniker, werden 3.400 € bis 3.900 € möglich. Meister, die komplexere Bauprojekte leiten, erreichen auch deutlich mehr – da reden wir teilweise von über 4.000 €, die aber auch an Verantwortung und Stress gekoppelt sind. Natürlich, der Verdienst ist nie das einzige Argument. Doch gerade in einer Stadt mit solchen Mieten kein Randaspekt.

Was viele unterschätzen: Die Weiterbildungslandschaft ist inzwischen erstaunlich vielfältig – von Glasveredlung bis Gebäudeautomation. Wer technisches Interesse und Neugier mitbringt, landet nicht zwangsläufig ein Leben lang auf der Baustelle. Ob Werkstatt, Großbaustelle, Reparaturdienst oder Montageeinsatz quer durch Hessen – die Wege sind offen, Verantwortung kann wachsen. Und manchmal benötigt ein Betrieb eben auch Improvisationstalente; solche, die nicht bloß Normteile verschrauben.


Frankfurter Besonderheiten: Zwischen Altbau, Skyline und Wohnungsnot

Frankfurt hat seinen eigenen Rhythmus. Die Mischung aus neuen Bürokomplexen, Klassikaltbau und Flüchtlingsunterkünften verlangt Leuten vom Glasbau ab, flexibel zu denken. Zwischendurch schiebe ich aber ein: Wer ein Gespür für Alt und Neu entwickelt, ist klar im Vorteil. Plötzlich wird aus einer Reparatur am Gründerzeithaus eine Feindetailarbeit – Fenstermuster, historische Substanz, spezielle Vorschriften. Den Sprung zwischen High-End-Großprojekt und Nachbarschaftsdienst muss man mögen oder eben aushalten.

Was für den einen Herausforderung, ist für den anderen Ansporn. Fazit? Der Beruf Glaser Verglasung Glasbau in Frankfurt bleibt Handwerk, das durch Technik und regionale Vielfalt immer in Bewegung ist. Schmutzige Hände, gläserner Ausblick. Kein Job für makellose Fingernägel – aber für Leute, die am Puls der Stadt mitbauen möchten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.