100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gießereiingenieur Kassel Jobs und Stellenangebote

5 Gießereiingenieur Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gießereiingenieur in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik - NEU! merken
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik - NEU!

Breyden GmbH | 51580 Breidenbach

Wir bieten: Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Eisengießerei; attraktive Vergütung; Zuschuss zur Altersvorsorge; 30 Tage Urlaub; Kantine und Verpflegungsmöglichkeiten; Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten; betriebliches Gesundheitsmanagement +
Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Flexible Arbeitszeiten - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Vollzeit - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Angestelltenverhältnis - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl - NEU! merken
Gießereiingenieur Jobs und Stellenangebote in Kassel

Gießereiingenieur Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Gießereiingenieur in Kassel

Zwischen Schmelze und Wirklichkeit: Gießereiingenieur in Kassel – ein Erfahrungsbericht mit Ecken und Kanten

Es gibt diese Berufe, über die kaum einer spricht, solange das Produkt nicht krumm wird. Der Gießereiingenieur in Kassel – ja, tatsächlich, in Kassel – ist so einer. Das ist nicht der Liebling der Innovations-Start-ups, auch läuft man damit eher selten auf dem „New-Work-Podium“ ein. Und dennoch: Ohne diese Spezies steht wortwörtlich vieles still. Räder, Achsen, Motoren – all das Metall, das in Nordhessen Summen, Heulen und Brummen in Bewegung bringt, hat überraschend oft den Weg durch die Hände und Köpfe dieser Experten genommen.


Wovon lebt die Gießerei in Kassel eigentlich noch? Manche würden sagen: Industrie-Romantik. Andere winken ab, spotten über „rostendes Handwerk“. Aber das ist Quatsch. Schon ein Blick aus dem Fenster an einem beliebigen Werktag zeigt: Hier boomen die klassischen Zulieferer, Maschinenbauer, Konzerntöchter – all jene, die grundsolide Gussteile brauchen, nicht den nächsten selbstfahrenden Pizzabot. Besonders im nordhessischen Dreieck gibt es eine eigenwillige Mischung aus Traditionsunternehmen und innovativen Mittelständlern, die ihren Ingenieuren nicht nur mathematische Formeln, sondern gelegentlich auch dreckige Hände zumuten. Und ja: Wer glaubt, ein Gießereiingenieur arbeite ausschließlich mit dem Rechenschieber am Bildschirm, sollte mal bei 1.500 Grad an der Form stehen. Nicht jeden Tag, aber… Sie wissen, was ich meine.


Ich erinnere mich, dass ich in meiner ersten Woche am Standort mehr Respekt vor der Arbeitskleidung als vor dem komplexesten Werkstoff hatte. Dabei ist der Aufgabenmix durchaus beachtlich: Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle, Materialprüfung. Dazu Forschungsprojekte, Serienfertigung oder die Entwicklung neuartiger Gusstechnologien. Die Schnittstelle aus Theorie und Praxis ist hier selten so konkret zu erleben. Für Berufseinsteiger etwas zwischen Crashkurs und Bewährungsprobe. Wer einen gewissen Pragmatismus mitbringt, hat hier echte Einblicke sicher. Wer allerdings auf ständige digitale Transformation und Remote-Träumerei hofft, wird enttäuscht. Oder anders gesagt: Digitalisierung geschieht, aber eben mit Schweiß und Staub, nicht mit Slack-Emoji.


Und das Geld? Lässt sich davon anständig leben? Nun, ich will keine Illusion verkaufen: Im Kasseler Raum bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen 3.600 € und 4.000 €. Mit ein paar Jahren und zusätzlicher Projektverantwortung landen viele bei 4.300 € bis 5.500 €. Es gibt Luft nach oben, aber man muss sie sich buchstäblich erarbeiten – oft gehen die Aufstiegschancen Hand in Hand mit Bereitschaftsdiensten und Schichtarbeit. Positiv: Die Tarife und Zusatzleistungen in etablierten Betrieben sind solider als oft angenommen. Schlecht für reine Theoretiker, aber ein echter Pluspunkt für Pragmatiker.


Sind die Chancen gut? Ich würde sagen: Besser, als mancher denkt. Kassel als Oberzentrum ist kein Magnet für Young Professionals aus dem Süden, doch: Der Arbeitsmarkt ist erstaunlich robust. Viele Betriebe suchen – teils verzweifelt – Praktiker mit technischem Rückgrat, die nicht kneifen, wenn’s heiß wird. Klar, die Herausforderung bleibt: Die Branche kämpft mit Nachwuchssorgen, Überalterung, und die Anforderungen an Umwelt und Automation steigen stetig. Aber mal ehrlich: In einer Region, in der Windkraftanlagen, Bahntechnik und Automobilindustrie zusammenkommen, kann man als Gießereiingenieur nicht wirklich arbeitslos sein. Die Frage ist allerdings, wie flexibel und lernbereit man bleibt. Manchmal erwischt einen ein neuer Schmelzofen – oder eine Ökobilanz-Norm – und plötzlich erscheint der Ingenieur von gestern ein bisschen zahnlos.


Wer nun fragt, ob das alles nicht zu technisch klingt, dem kann ich entgegnen: Es ist ein Beruf für Macher, aber auch für Problemlöser mit analytischem Durchblick. Es passiert selten, dass jemand den Gießereiingenieur in die Luft hält und „Gamechanger“ ruft – im Daily Business merkt man allerdings: Wer hier die Richtung vorgibt, entscheidet oft darüber, ob ein Betrieb effizient und zukunftsfähig bleibt oder irgendwann am eigenen Stillstand erstickt. Am Ende bleibt das hier ein Beruf, der wenig fürs Rampenlicht, aber umso mehr für die Substanz gemacht ist. Und das, so finde ich, ist in diesen Zeiten alles andere als verkehrt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.