100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gießereiingenieur Erfurt Jobs und Stellenangebote

6 Gießereiingenieur Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gießereiingenieur in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in (m/w/d)

Nemak Wernigerode GmbH | 38855 Wernigerode

Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in (m/w/d): Die Herstellung von Aluminium-Gussteilen für die Automobilindustrie gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie Qualitätskontrolle, die Informationssammlung im Produktionsbereich, Lagerung und Sicherung sowie +
Fahrtkosten-Zuschuss | Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d) Handformguss merken
Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d) Handformguss

MEUSELWITZ GUSS Eisengießerei GmbH | 04610 Meuselwitz

Wir sind eine der führenden Gießereien für Groß- und Schwergussteile in Deutschland und beliefern unsere Kunden auf dem internationalen Markt mit Teilen im Gewichtsbereich von 250 kg bis 85 t. +
Gesundheitsprogramme | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Flexible Arbeitszeiten - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Vollzeit - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl Angestelltenverhältnis - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Überregional Region Nürnberg/Suhl - NEU! merken
Gießereiingenieur Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Gießereiingenieur Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Gießereiingenieur in Erfurt

Zwischen Schmelztiegel und Wandel: Der Alltag als Gießereiingenieur in Erfurt

Was denkt man, wenn man „Gießereiingenieur in Erfurt“ hört? Eisen, Asche, schwere Maschinen? Schon irgendwie. Aber ehrlich gesagt: Es ist mehr als das. Wer neu in diesen Beruf einsteigt oder nach frischer Luft jenseits der bisherigen Tätigkeit sucht, landet mitten in einem seltsam widersprüchlichen Biotop – da, wo Handwerk, Hightech und Geduld miteinander ringen. Im Zentrum: Metalle, Hitze, Präzision. Aber auch etwas, das sich schwer greifen lässt: der Stolz, aus Rohstoffen Dinge zu formen, die Bestand haben. Moment … wenigstens eine Weile.


Technik von gestern? Von wegen. Digitalisierung klopft an

Altehrwürdige Hallen, Gießlöffel, schweißgebadete Schürzen – stimmt nur zur Hälfte. Natürlich: Wer in Erfurt als Gießereiingenieur arbeitet, fährt zur Arbeit nicht ins Silicon Valley. Aber unterschätzen sollte man die Moderne nicht. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Produktion grundlegend verändert. Automatisierung, Sensorik, Simulationssoftware – plötzlich sind es nicht mehr die archaischen Geräusche allein, die den Takt vorgeben, sondern Datenflüsse und Prozessmodelle. Wer meint, Gießerei sei Technik von gestern, hat die Kontrollpulte nicht gesehen, an denen scharf kalkuliert und programmiert wird, bis auch das letzte Gussteil sitzt. Und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen: Ohne Lust auf neue Tools, etwas Format-Toleranz und technisches Gespür kommt man heute in der Fertigung nicht mehr weit. Oder besser noch: Wer technikoffen ist, kann sich hier rasch unentbehrlich machen.


Regionale Eigenheiten: Was Erfurt speziell macht

Jetzt mal ehrlich: In Erfurt sind die Gießereien keine gesichtslosen Industrietempel. Oft trifft man in den Produktionshallen auf Betriebsälteste, die mehr Geschichten zu erzählen haben als so manches Fachbuch Seiten hat. Familiäre Strukturen, eine gewisse thüringische Direktheit und ein doch überraschend modernes Selbstverständnis – das macht die Arbeitsatmosphäre speziell. Der Draht nach Gotha, Jena und selbst ins Erzgebirge ist kurz. Man teilt Schicksale, teilt aber auch Fachkräfte. Und – das ist kein Geheimnis – die Konkurrenz um gute Leute ist spürbar. Wer sich mit regionalen Gegebenheiten anfreundet, der bemerkt schnell: Die Identifikation mit dem Betrieb, dem Produkt, ja manchmal sogar mit dem Guss selbst, ist unerwartet hoch.


Was muss man können? Was sollte man wollen?

Natürlich, das Offensichtliche: ein ingenieurwissenschaftliches Studium, Werkstoffkenntnis, Grundlagen der Thermodynamik. Aber wären das wirklich die harten Nüsse? Nicht unbedingt. Was oft unterschätzt wird: analytisches Denken ist das eine – aber Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit und die Fähigkeit, mit Umständen zu leben, die gerne mal aus dem Ruder laufen, sind mindestens genauso essenziell. Wer eine Gießerei von innen kennt, weiß, dass nicht alles nach Skript läuft. Schon gar nicht der Schichtplan – und selten die Qualität der Gussteile. Hier zeigt sich, wer wirklich Nerven hat. Und ja: Ein Schuss Pragmatismus schadet nicht, wenn sich abends drei Leute mit von Ruß geschwärzten Gesichtern fragen: „Hat heute überhaupt irgendwas funktioniert?“


Gehalt, Perspektiven und ein paar harte Nüsse

Der Blick aufs Gehalt fällt in Erfurt ziemlich nüchtern aus. Der Einstieg liegt ungefähr bei 3.500 € – nach oben sind, je nach Erfahrung und Branche, bis zu 5.200 € drin. Klingt nicht schlecht, aber: Die Arbeit ist fordernd. Das merkt man nach ein paar Monaten Nachtschicht oder dem x-ten Telefonat mit einem Kunden, dem eben doch wieder das Gussteil zu porös ist. Dennoch: Wer bereit ist, Verantwortung zu tragen, sich weiterzubilden – ob in Richtung Werkstofftechnik, Prozessoptimierung oder Führungsaufgaben – wird nicht lange auf der Stelle treten. Die Transformation zur nachhaltigen Produktion (Stichwort: Energie, Recycling, neue Legierungen) verlangt nach Leuten, die mehr draufhaben als Technikwissen. Wer beides bringt – Beharrlichkeit und Offenheit –, dem stehen viele Türen offen. In der Gießerei bleibt man selten immer der oder dieselbe Rolle, die man zu Beginn inne hatte.


Abschluss? Vielleicht keins, aber zumindest ein Plädoyer

Wer immer noch glaubt, Gießereiingenieur sei ein Job von gestern, hat’s nicht kapiert. Er ist anspruchsvoll und voller Zumutungen – aber auch einer, der morgens aufstehen lässt, ohne dass man sich rechtfertigen muss. Ein Beruf für Leute, die das Ensemble aus Technik, Handwerk und Widerständigkeit lieben. Halt nichts für Leute, die saubere Hände erwarten oder keine Lust auf Umwege haben. Aber mal ehrlich – welcher Weg, der lohnt, ist schon gerade?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.