100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerätewart Hamburg Jobs und Stellenangebote

1 Gerätewart Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerätewart in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Gerätewart*in in der Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung (m/w/d) - NEU! merken
Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Gerätewart in Hamburg

Zwischen Werkzeugkeller und Verantwortung: Gerätewart in Hamburg – ein Blick hinter die Kulissen

Wer schon einmal durch eines der alten Feuerwehrgerätehäuser am Hamburger Rand gestolpert ist, kennt den Geruch: Ein Mix aus Metall, Maschinenöl und – wenn’s gut läuft – ein Hauch von alter Gummistiefel-Romantik. Dazwischen bewegt sich der Gerätewart, eine Figur, die selten im Rampenlicht steht, aber ohne die an manchem Einsatzort eben keiner anrückt. Klingt erstmal nach Schraubenschlüssel und Listenpflege? Irrtum. Das Spektrum reicht in Hamburg weit darüber hinaus – und angesichts aktueller Technisierung und wachsendem Kostendruck erst recht.


Alltagsheld im Blaumann: Aufgaben zwischen Routine und Risiko

Ganz ehrlich: Wer Gerätewart werden will, braucht einen robusten Realitätssinn. Hinter der Freiheitsliebe fürs Praktische steckt ziemlich viel System. Schau dir den Arbeitsalltag an – morgens prüfst du Atemschutzgeräte, danach geht’s an Pumpenüberholung, zwischendrin darfst du Schlauchpakete auf Beschädigung taxieren und am Ende noch Seriennummern dokumentieren, falls sich irgendwo in der Lieferkette ein Fehlerteufel eingeschlichen hat. In Hamburg, wo Schutztechnik nicht nur für die Feuerwehr zählt, sondern auch bei Technischen Hilfswerken, Hafenbetrieben und Verkehrsbetrieben gebraucht wird, bist du als Gerätewart eine Art Scharnier zwischen Sicherheit, Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit.


Tradition trifft Technik – und jede Menge Hamburger Eigenheiten

Was viele unterschätzen: Die Gerätewartung in Hamburg ist kein altbackener Job. Der Elektromotor im Löschfahrzeug? Hat längst Sensorik an Bord, Software-Updates gibt’s regelmäßig. Plötzlich brauchst du mehr als ’nen gesunden Schraubenziehergriff, sondern Verständnis für digitale Wartungsprotokolle – und idealerweise keinen Horror vor Tablet-Checklisten. Manche Kollegen (und Kolleginnen, ja immer mehr) erzählen, dass die Nähe zum Hafen neue Anforderungen bringt – Stichwort Seewasser, Korrosionsschutz, Ex-Schutz. Dazu eine Portion norddeutsche Eigenart: Man erwartet Zuverlässigkeit, aber immer mit hanseatisch trockenem Humor. Versprich’s nicht zu schnell, sei lieber gründlich. Ein bisschen wie das Wetter hier – unsicher, aber höchst zuverlässig wechselhaft.


Verdienst, Perspektiven und das gewisse Jobrisiko

Jetzt zu den Zahlen, denn Auskommen ist kein Nebenthema. In Hamburg startet der Gerätewart im öffentlichen Dienst meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Je nach Qualifikation, Erfahrung und Arbeitgeber sind auch 3.200 € bis 3.600 € drin, etwa bei spezialisierten Betrieben mit Sicherheitsbezug. Gar nicht übel, sofern man bedenkt, dass der Job auch ein gewisses Risiko bedeutet: Schimmel im Feuerwehrlagerschrank kann echt fies sein. Wer sich weiterqualifiziert – etwa als geprüfter Gerätemeister oder Ausbilder für Sicherheitstechnik – wird entweder stärker eingespannt oder steigt im Tarif, aber ganz ohne Bereitschaftsdienst kommt man selten aus. Kann nerven, zugegeben, aber irgendwo bleibt’s ein Beruf mit Haltung, nicht bloß mit Werkzeugkoffer.


Weiterbildung: Wer stehen bleibt, verrostet (wortwörtlich)

Was die Zukunft bringt? Nichts bleibt so, wie es ist. Die Logik der Stadt Hamburg, gerade bei Feuerwehr und technischen Diensten: Geräte modernisieren sich, die Ansprüche steigen. Wer sich auf Kameraden oder Kollegen verlässt, muss wissen, dass eigene Weiterbildung keine Frage der Lust, sondern der Notwendigkeit ist. Vom Sachkundenachweis für Atemschutz bis zum Lehrgang für Elektrowerkzeuge – du lernst ständig dazu, ob du willst oder nicht. Vielleicht ist das ja das Beste am Beruf: Wer neugierig bleibt, hat Chancen, die über das Schrauber-Image hinausgehen. Und manchmal, wenn man abends im Gerätehaus noch die alten Anekdoten hört, merkt man: Dieser Job, so unsichtbar er wirkt, hält den Laden tatsächlich zusammen. Trotz aller Digitalisierung, trotz Kostendruck, trotz Hamburger Nieselregen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.