100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerätewart Freiburg im Breisgau Jobs und Stellenangebote

0 Gerätewart Jobs in Freiburg im Breisgau die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerätewart in Freiburg im Breisgau
Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Beruf Gerätewart in Freiburg im Breisgau

Zwischen Schraubenschlüsseln und Verantwortung: Der Gerätewart in Freiburg im Breisgau

Man könnte meinen, Gerätewart zu sein sei eine solide Handwerksaufgabe – irgendwie zwischen klassische(r) Hausmeister(in) und Spezialtechniker(in) angesiedelt. Ein Beruf, der auf den ersten Blick stumm im Schatten der Werkstattregale ruht. Doch wer genauer hinschaut, merkt: Hier tut sich ein erstaunlich facettenreicher Kosmos auf, besonders in Freiburg im Breisgau – einer Stadt mit eigenem Rhythmus und ziemlich speziellen Anforderungen, die so nicht überall zu finden sind.


Wenn solide Handarbeit auf Hightech trifft – Freiburgs spezielle Spielregeln

Die Wahrheit ist: Wer heute in Freiburg Gerätewart wird, landet selten in einer klassischen „ab-heute-Schraubenzieher, ab-morgen-Bohrmaschine“-Routine. Die Geräte, um die es hier geht, reichen von kleinen Alltagshelfern bis zu komplexen Hightech-Anlagen, die den Mix aus Handwerk, technischem Verständnis – und, ja, manchmal ein wenig Nervenstärke verlangen. Wer hat schon Lust, am Montagmorgen mit drei defekten Kontrollsystemen und einer kapriziösen Heizungsanlage in die Woche zu starten? Eben. In städtischen Einrichtungen, Schulen, Forschungslaboren oder bei den freiwilligen Feuerwehren taucht man tief ein – nicht selten in Systeme, die zugleich gepflegt, überwacht, dokumentiert und immer wieder selbst optimiert werden wollen. Einiges hier hat Freiburg-typischen Charme: Umwelttechnik, Solar, naturnahe Lösungen. Da reicht Schrauben allein nicht – ein waches Auge für ökologische Besonderheiten und manchmal ein gewisser Innovationsspielraum sind gefragt.


Zwischen Eigenverantwortung und Teamtaktung: Alltag und Anforderungen

Gerätewarte, das sollte niemand unterschätzen, entscheiden oft mitten in der Hektik, was „läuft“ – und was eben nicht. In Freiburg, wo der Spagat zwischen Tradition und Zukunftstechnologie so offenbar wird wie im badischen Wetterwechsel, gehört dazu mehr als bloße Gerätekunde. Hier stößt man auf typische Freiburger Akzente: nachhaltige Energieverwaltung, ressourcenschonende Gebäudetechnik, softwaregestützte Instandhaltung. Klingt erstmal nach Zusatzaufwand – ist es auch. Aber: Es macht die Aufgaben reizvoll. Plötzlich geht es darum, ein Gerätebuch zu führen, digitale Prüfungsdaten aktuell zu halten, E-Mobility-Stationen zu betreuen oder sich mit den Eigenheiten regionaler Hersteller auseinanderzusetzen. Und, ja: Wer meint, Teamarbeit sei nebensächlich, wird hier eines Besseren belehrt – spätestens, wenn mehrere Schulen gleichzeitig einen Kälteschock im Labor beklagen. Manchmal frage ich mich selbst: Wird es je langweilig? Antwort: Nicht bei den Geschichten, die einem die Geräte so ins Ohr flüstern.


Verdienst, Perspektive und die Sache mit der Wertschätzung

Kommen wir zum „harten“ Teil. Wer als frischer oder erfahrener Gerätewart in Freiburg startet, kann mit Einstiegsgehältern im Bereich von 2.600 € bis 2.900 € rechnen. Mit ein paar Jahren Erfahrung, speziellen Zusatzqualifikationen (etwa in Gebäudeleittechnik oder im Bereich Gefahrstoffe) und einer Handvoll Nerven für Notfalldienste, sind 3.000 € bis 3.400 € realistisch – in städtischer Trägerschaft teils auch mehr, abhängig vom Verantwortungsbereich. Lässt man das Gehalt mal als Zahl stehen, bleibt noch die Frage: Wie viel zählt dieser Beruf eigentlich – gesellschaftlich betrachtet? Mein Eindruck: Die Wertschätzung wächst – langsam, schleppend, vielleicht nicht immer so laut wie verdient, aber sie wächst. Gerade in einer Wissensstadt wie Freiburg, wo nachhaltige Infrastruktur groß geschrieben wird, sind Gerätewarte oft versteckte Schlüsselspieler.


Weiterbildung: Mehr als ein Feigenblatt?

Oder, anders gefragt: Muss ich mich ständig weiterbilden? Ich bin zwiegespalten. Auf der einen Seite gibt es in Freiburg – direkt und in Nähe – durchaus Angebote: Energie- und Umwelttechnik-Seminare, TÜV-Kurse, Schulungen im Bereich Prüf- und Messtechnik. Vieles läuft intern, Überraschendes kommt von außen. Und trotzdem: Die entscheidenden Fähigkeiten? Holt man sich tagtäglich direkt an der Werkbank, im Gespräch mit den Nutzer(inne)n, durch schlichtes Dranbleiben. Was viele unterschätzen: Wer sich heutzutage auf smarte Steuerungstechnik, digitale Wartungsdokumentation und Notfallszenarien einlässt, landet von ganz allein beim Lernen. Keine Raketenwissenschaft – aber, ehrlich, auch kein Spaziergang.


Fazit? Es gibt keines – außer dem, dass dieser Beruf nie nur Routine ist

Gerätewart in Freiburg – das klingt manchmal nach Bastelbude, ist es aber nicht. Es ist ein Berufsfeld, das Innovation, Genauigkeit und Bodenständigkeit gleichermaßen fordert. Wer als Berufseinsteiger(in) oder erfahrene Fachkraft in diese Welt einsteigt, entdeckt viel mehr als nur Technik. Man wird zum Schnittstellenprofi, Krisenmanager, Alltagsheld – mit einem Schraubenschlüssel in der Hand und manchmal einer Prise Humor in der Seele. Und wenn dann doch der vierte Sensor ausfällt, gilt: Ein bisschen badische Gelassenheit hilft immer. Wirklich immer.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.