100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerätewart Dortmund Jobs und Stellenangebote

1 Gerätewart Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerätewart in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Feuerwehrgerätewart/in (m/w/d) Teilzeit merken
Feuerwehrgerätewart/in (m/w/d) Teilzeit

Stadt Kreuztal | 57223 Kreuztal

Sie verfügen mindestens über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Truppführer/in (Gruppenführer/in wünschenswert) sowie folgende ergänzende Ausbildungen im Bereich der Feuerwehr: Gerätewart/inausbildung, Atemschutzgeräteträger/inausbildung, Atemschutzgerätewart +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Jobrad | Homeoffice | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Gerätewart in Dortmund

Gerätewart in Dortmund: Zwischen Werkstatt und Wirklichkeit

Über den Beruf Gerätewart in Dortmund zu sprechen, heißt: nicht nur Schraubenschlüssel und Werkzeuglisten zu beschreiben. Wer ausgerechnet in dieser Stadt – und nicht irgendwo in Ostfriesland oder München – als Gerätewart antritt, taucht ein in eine Welt, die man auf keiner Karriereseite wirklich erklärt bekommt. Es klingt vielleicht bodenständig, ja, fast unscheinbar. Aber unterschätzen sollte man diesen Beruf nicht, vor allem, wenn man neu einsteigt, mit Wechselgedanken spielt oder einfach nicht weiß, wohin mit den eigenen Fähigkeiten im technischen Bereich.


Das Spielfeld: Zwischen moderner Technik und gut abgehangenem Ruhrpott-Flair

Manchem wird schon beim Stichwort „Dortmund“ bewusst: Hier ist Technik nie nur Selbstzweck, sondern stets Teil eines Ganzen. Gerätewarte finden sich vor allem in kommunalen Betrieben, Werkstätten, Hilfsorganisationen, Feuerwehrhäusern – überall da, wo Material am Laufen gehalten werden will, und zwar zuverlässig. Kettensägen, Prüfgeräte, Pumpen, Drehleitern, Atemschutzmasken, mobile Löschsysteme – das Spektrum an Geräten und Maschinen ist inzwischen atemberaubend groß. Und damit wächst auch die fachliche Komplexität: Wer denkt, dass Wartung gleichbedeutend mit „abwischen und abheften“ ist, irrt gewaltig. Die moderne Geräteprüfung fordert ein durchaus solides technisches Verständnis – oft in Verbindung mit digitalen Messsystemen, cloudbasierten Prüfprotokollen oder gesetzlichen Prüffristen.


Harte Zahlen oder weiche Faktoren? Die Gehaltsfrage in Dortmund

Reden wir Tacheles: Das Einstiegsgehalt für Gerätewarte in Dortmund liegt meist zwischen 2.400 € und 2.900 €, abhängig vom Einsatzbereich, der Größe des Arbeitgebers und – na klar – auch davon, wie viel Vorwissen, etwa aus einer handwerklichen oder technischen Ausbildung, man wirklich mitbringt. Mit einiger Berufserfahrung und relevanten Zusatzqualifikationen, sagen wir, in der Wartung von Spezialgeräten oder Gefahrguttechnik, sind durchaus Gehälter bis 3.200 € möglich. Trotzdem: Die Branche bleibt bodenständig, Stundensätze werden nicht astronomisch, dafür ist die Jobsicherheit solide und „Überstunden ohne Ende“ die Ausnahme. Ein Satz, den man selten zu hören bekommt: „In Dortmund stehen die Gerätewarte auf der Straße Schlange und werden händeringend gesucht.“ Aber: Wer mit Ehrgeiz, Teamgeist und einer ordentlichen Portion Verantwortungsbewusstsein kommt, steht selten lange im Abseits.


Grau ist alle Theorie – was wirklich zählt im Dortmunder Gerätealltag

Manchmal wundert man sich, was die eigentliche Kunst im Beruf ausmacht. Klar, Technik-Wissen ist das eine. Aber was wirklich zählt in Dortmund? Ein Gespür für die spezifische Mischung aus altem Bestand und neuen Geräten – und die Fähigkeit, mit Leuten umzugehen, die selten einen Dankesbrief schicken, aber sofort motzen, wenn was nicht läuft. Kurz gesagt: Man muss Nerven haben. Und sich nicht zu schade sein, auch mal zwischen Bürokratie und Kabelsalat durchzumanövrieren. Die Gesetzeslage zur Geräteprüfung, etwa im Bereich Arbeitssicherheit, ist in den letzten Jahren gefühlt explodiert: Manche Neuerung versteht nur, wer nachts mit DIN-Normen unter dem Kopfkissen schläft. Digitalisierung ist auch im Ruhrpott längst angekommen – nicht immer zur Freude der „alten Hasen“, aber für Technikaffine oft ein Segen. Wer da was auf dem Kasten hat, verschafft sich Respekt – und bleibt auf dem Radar.


Zwischen Weiterbildung, Wandel und typisch Dortmunder Eigenheiten

Was viele unterschätzen: Der Beruf Gerätewart lässt mehr Spielraum für Entwicklung, als man denkt. Gerade in Dortmund rollen aktuell zahlreiche Weiterbildungsformate an, etwa zu Elektrosicherheit, Materialkunde oder – ganz speziell – zur Prüfung digital vernetzter Ausrüstung. Das Handwerkliche verwebt sich mehr und mehr mit IT-Know-how, und das ist längst nicht nur was für die „Digital Natives“. Wer sich darauf einlässt, kann sich nicht nur spezialisieren, sondern auch eine Art regionalen Expertenstatus erarbeiten. Die Chancen? Werden breiter, nicht schmaller. Die Anforderungen, tja, gelegentlich auch. Aber: Wer seinen Job versteht, erlebt seltene Monotonie. Hin und wieder bleibt trotzdem dieser stille Gedanke, wenn zwischen defekter Akku-Lampe und Funktionskontrolle alles stockt: Was ist schon Routine? In Dortmund jedenfalls nie das letzte Wort.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.