100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerätewart Hagen Jobs und Stellenangebote

1 Gerätewart Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerätewart in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Feuerwehrgerätewart/in (m/w/d) Teilzeit merken
Feuerwehrgerätewart/in (m/w/d) Teilzeit

Stadt Kreuztal | 57223 Kreuztal

Sie verfügen mindestens über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Truppführer/in (Gruppenführer/in wünschenswert) sowie folgende ergänzende Ausbildungen im Bereich der Feuerwehr: Gerätewart/inausbildung, Atemschutzgeräteträger/inausbildung, Atemschutzgerätewart +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Jobrad | Homeoffice | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Hagen

Gerätewart Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Gerätewart in Hagen

Zwischen Schraubenschlüsseln und Systemkontrolle – Alltag eines Gerätewarts in Hagen

Morgens halb acht in Hagen – draußen drückt Nebel durch die Straßen, nicht schön, aber ehrlich. Drinnen im Geräteraum klackt schon das Licht an, der Duft von Maschinenöl liegt in der Luft. Ein ganz normaler Start für jemanden, der als Gerätewart arbeitet – zumindest sofern sich „normal“ in diesem Beruf überhaupt definieren lässt. Wer als Einsteiger oder als erfahrener Umsteiger hier überlegt einzusteigen, sollte keine Angst vor dem Unberechenbaren haben. Oder, besser gesagt: Lust auf Abwechslung.


Werkzeug, Verantwortung und ein Hauch Hightech

Die wenigsten wissen, was alles an einem Gerätewart hängt. Da geht es keinesfalls „nur“ um Schraubenzieher und Ölkännchen – längst steuert die Technik mit. Ob Turnhalle oder Feuerwehr, ob Museum oder Industriebetrieb: Gerätewarte prüfen, warten, dokumentieren – und das bitte nach Vorschrift. Der Mix? Reizvoll, manchmal nervend. Vieles ist Mechanik: Schlösser fetten, Rasenmäher auseinandernehmen, Hebegeräte auf ihre TÜV-Tauglichkeit checken. Anderes kommt digital – etwa die Verwaltung von Prüfdaten, die Digitalisierung von Wartungsplänen oder das Handling von smarten Geräten, die nach WLAN-Verbindung schreien. Wobei, so mancher Kollege schimpft, dass da inzwischen mehr Tablet als Zange gebraucht wird. Soll sein.


Die regionale Note: Hagen tickt anders

Hagen – Industriestadt mit Revier-Gemütlichkeit, geprägt von Handwerkern, die nichts schönreden. Hier wird auf Effizienz und Pragmatismus geachtet. Aber auch: auf Sicherheit. Gerade in den letzten Jahren legten viele Arbeitgeber Wert darauf, ihre Gerätewarte regelmäßig zu schulen – zum Thema UVV, zum Thema Umgang mit Gefahrstoffen, aber auch zu Digitalisierung und Gebäudeleittechnik. Was manchmal lästig klingt, bietet Chancen, denn wer hier offenbleibt, kann zugleich Hardware instandhalten, kleine Softwareroutinen verstehen und noch dazu mit den Kollegen aus anderen Fachbereichen auf Augenhöhe reden. Nicht zu vergessen: In Hagen arbeiten Gerätewarte häufig auch an ungewöhnlichen Orten – da gibt es die klassische Schule, das Sportzentrum, die freiwillige Feuerwehr, aber auch die Beheizungstechnik in öffentlichen Gebäuden oder den Instrumentenpark im Museum. Jeder Tag fühlt sich anders an, Planbarkeit bleibt so eine Sache. Ehrlich gesagt: Wer auf Schichtdienst hofft, liegt meist falsch. Variation ist Alltag, Routinen sind eher lose Fäden im System.


Vom Alleskönner zum Spezialisten – Ansprüche und Entwicklung

Jetzt mal Butter bei die Fische: Wer glaubt, als Gerätewart reicht’s, einfach einen Werkzeugkasten tragen zu können, der macht sich was vor. Gefragt sind technisches Verständnis und ein gesunder Perfektionismus. Klar, viele steigen mit handwerklicher Ausbildung ein – oft als gelernte Elektriker, Schlosser, Anlagenmechaniker oder Tischler –, aber Weiterbildung ist fast schon Pflicht. Insbesondere die Geräte- und Wartungsdokumentation ist mittlerweile so exakt, dass ein gewisser Papierkrieg dazugehört – oder besser: sein digitales Äquivalent. Die typischen Weiterbildungsangebote? Zertifikate als befähigte Person für bestimmte Prüfverfahren, Kurse zur Bedienung von Prüfsoftware oder tiefergehende Schulungen im Bereich Umwelt- und Arbeitsschutz. Mancher denkt vielleicht: Papier ist geduldig. Die Kontrolleure sehen das anders.


Gehalt, Perspektive und der spezielle Charme

Was verdient man eigentlich als Gerätewart in Hagen? Hand aufs Herz: Fürstliche Gagen sind anderswo zu haben, aber Armut sieht auch anders aus. Das Einstiegsgehalt beginnt meist bei etwa 2.600 €, wer länger dabei ist – also die Kniffe kennt, die digitalen Tools meistert und sich spezialisiert – kann 3.000 € bis 3.400 € schaffen. In manchen Bereichen, etwa im öffentlichen Dienst mit Zusatzqualifikation, geht auch etwas mehr, aber Hochstapeln lohnt nicht. Ist das genug? Kommt auf den Blickwinkel an. Was man an Geld nicht gewinnt, holt man sich oft in Kollegialität und täglicher Selbstwirksamkeit zurück. Immerhin: Wer einmal diesen Querschnitt durchs technische Leben erlebt hat, weiß bald, wie unverzichtbar diese Rolle in Hagen wirklich ist. Oder wie ein alter Kollege mal sagte: „Du bist der Letzte, der den Laden anlaufen lässt, und der Erste, der merkt, wenn was schiefgeht.“ Manche mögen das als Bürde sehen. Ich sehe: genau das Richtige für alle, die keinen Krawattenberuf, aber auch keinen Arbeitsalltag aus der Schublade wollen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.