100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geologe Hagen Jobs und Stellenangebote

2 Geologe Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geologe in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d)

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | 25779 Gelsenkkirchen, Hybrid

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Ihre Aufgaben: Projektmanagement, Planung +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d)

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | 45879 Gelsenkirchen

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d); mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung. Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geologe Jobs und Stellenangebote in Hagen

Geologe Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Geologe in Hagen

Zwischen Schiefer und Stadtwald: Geologe in Hagen – ein Beruf am Hang

Manchmal frage ich mich: Kennt man das Gefühl, wenn man sich auf eine scheinbar nüchterne Wissenschaft einlässt – und dann merkt, welche Abgründe, Geschichten und Überraschungen unter unseren Füßen schlummern? Wer in Hagen als Geologe – oder Geologin – arbeitet, weiß, wovon ich spreche. Mal ehrlich: Wer an „Hagen“ denkt, denkt vermutlich eher an den Rand des Ruhrpotts, vielleicht an Eisenbahngeschichte oder das still verstaubte LWL-Museum für Archäologie. Doch wer zweimal hinsieht, merkt, wie spannend gerade hier die Erdgeschichte pulsiert. Und wie vielseitig der Beruf – wider Erwarten – geworden ist.


Was Bodenproben wirklich erzählen – Aufgabenfeld zwischen Tradition und Wandel

Die Mehrzahl der Geologen in und um Hagen findet sich irgendwo zwischen Kernbohrmaschine, Datenauswertung und Störungszonen-Interpretation. Kein Tag wie der andere – das stimmt, auch wenn das nach Werbeslogan klingt. Was viele unterschätzen: Untergrunduntersuchungen sind hier nie reine Routine, nicht in einer Topografie, die von Altbergbau, Hangrutschen und Wassereintritten geprägt ist. Zwischen Volmetal, Harkortsee und den Ausläufern des Sauerlands trifft man selten auf stille, homogene Schichten. Eher: Gesteinspuzzle, das ständig nach neuen Lösungen schreit.

Zu den ursprünglichen Feldern – Rohstofferkundung, Grundwasserschutz, Baugrundbeurteilung – gesellen sich heute Aufgaben, die in meiner Praktikumszeit kaum Thema waren: Umweltbewertung, Altlastensanierung, Georisikobeurteilung (Absenkung, Setzungsschäden, wasserrechtliche Fragen) und – nicht zu vergessen – die Erdbeobachtung im Kontext von Klimawandel und Urbanisierung. Gerade Hagen, wo Stadt und Grün sich ineinander verzahnen und jede zweite Baumaßnahme gefühlt auf irgendeiner ehemaligen Zeche steht, verlangt nach Geologen, die beides im Blick behalten: Geschichte und Gegenwart.


Realismus im Gepäck: Arbeitsmarkt und Gehaltsspektrum

Klartext: Der Markt in Hagen ist herausfordernd, aber alles andere als tot. Wer mit frischem Abschluss die Jobportale durchforstet, merkt schnell, dass viele Arbeitgeber – vorrangig Ingenieurbüros, lokale Umweltämter, Baufirmen, ab und zu auch Energieversorger oder Spezialdienstleister – ein Faible für Allrounder haben: Erdaufschluss, Bohrprotokoll, schmutzige Hände rechts, GIS-Auswertung und Berichtswesen links. Die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren verlagert, weg von reinen „Steinesortierern“ hin zum Querdenker mit Daten- und Digitalaffinität.

Die Bezahlung? Die große Frage, wenn Träume auf Alltag treffen: Wer als Berufseinsteiger startet, kann in Hagen – je nach Arbeitgeber, Abschluss und Spezialisierung – meist zwischen 2.900 € und 3.300 € rechnen. Mit Berufserfahrung, Spezialqualifikationen oder ungewöhnlichem Nischenwissen geht’s Richtung 3.600 € bis 4.200 €. Luft nach oben gibt es, aber Glaspaläste baut man sich davon auch keine. Dennoch: Wer mit offenen Augen an die Sache herangeht, entdeckt Chancen, Verantwortung und (da bin ich ehrlich) auch überraschend viele berufliche Nischen.


Das regionale Plus: Zwischen Ruhrpottnostalgie und Zukunftsfragen

Spannend an Hagen – das merkt man spätestens nach den ersten Monaten: Kaum eine Stadt ist so geprägt vom Nebeneinander aus Schwerindustriegeschichte und wildgewachsener Natur. Es gibt Tage, da gräbt man für neue Wohnprojekte in mutmaßlich harmlosen Böden und findet Relikte von uralten Pingen, gefolgt vom Grundwasseranstieg der letzten Jahrzehnte. Oder man wird als Gutachter zur Einschätzung von Hangbewegungen im Stadtwald gerufen, weil wieder eine Wochenendhütte ins Rutschen zu geraten droht. Die Herausforderungen liegen mitunter in jeder Hangkante.

Gesellschaftliche Debatten um nachhaltige Flächennutzung, Urbanisierung, Energiewende – all das ist hier keine Theorie. Es schlägt sich im Arbeitsalltag nieder, verlangt von Geologen einen Spagat zwischen Tradition und Innovation. Offene Ohren für neue Messmethoden, für regionale Besonderheiten, aber auch für die Gesprächskultur zwischen Behörde, Bürger und Bauträger. Klingt pathetisch? Na gut – vielleicht bin ich zu idealistisch. Aber: Ich sehe kaum einen anderen Beruf in Hagen, der die Region so wortwörtlich „auf den Punkt“ bringt.


Fazit? Es gibt keinen. Höchstens ein Plädoyer.

Man muss nicht jeden Tag am Schiefer klopfen oder Granit befühlen, um als Geologe in Hagen seinen Platz zu finden. Wer Lust auf Erkundung, Wandel und den gelegentlichen Ritt zwischen Bürokratie und Abenteuer hat, ist hier kein Fossil, sondern mittendrin. Die Erde unter Hagen birgt noch viele Geschichten. Die Fundstücke? Manchmal überraschend. Manchmal auch nur lehmig. Aber immer real.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.