100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geologe Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Geologe Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geologe in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Projektleiter (m/w/d) Brunnenbau – Bauingenieur / Geologe / Meister mit Erfahrung in der Wassergewinnung merken
Projektleiter (m/w/d) Brunnenbau – Bauingenieur / Geologe / Meister mit Erfahrung in der Wassergewinnung

H. Pettenpohl, Tiefbohrgesellschaft mbH | 63607 Wächtersbach

Wir suchen einen Projektleiter (m/w/d) für Brunnenbau mit Erfahrung in der Wassergewinnung. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Bewertung von Ausschreibungsunterlagen und die Projektleitung von der Planung bis zur Fertigstellung. Sie koordinieren den Bauablauf und gewährleisten eine qualitäts- sowie vertragsgerechte Ausführung. Ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder Geologie ist zwingend erforderlich. Alternativ qualifizieren Sie sich als Meister im Brunnen- oder Tiefbau mit entsprechender Erfahrung. Kenntnisse der VOB, des deutschen Bergrechts sowie Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft sind wünschenswert; sicherer Umgang mit Microsoft Office ist ein Muss. +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Urlaubsgeld | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurgeologe (m/w/d) merken
Ingenieurgeologe (m/w/d)

Boley Geotechnik GmbH | 80331 München, Würzburg

Ingenieurgeologen (m/w/d): Und bieten Dir die Möglichkeit, unser Team bei herausragenden Infrastrukturprojekten aus den Bereichen Verkehr und Energie zu unterstützen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geologe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Geologe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Geologe in Frankfurt am Main

Zwischen Main, Massengestein und Mobilität – Geologe in Frankfurt am Main

Frankfurt. Für viele ist die Stadt ein Symbol von Skyline, Banken, Menschengewimmel. Nicht gerade die erste Adresse, wenn man an Gestein, geologische Schnappschüsse im Untergrund oder Bodenprofile denkt. Und doch – oder vielleicht gerade deshalb – kann es in einer Region wie dieser für Geologen spannend, herausfordernd, bisweilen sogar abenteuerlich werden. Wer hier als Berufsanfänger oder Wechselwilliger überlegt, seinen fachlichen Anker zu werfen, spürt rasch: Die Erde unter der Stadt ist – bildlich und wörtlich – stärker in Bewegung, als man meint.


Vielfältige Aufgaben statt staubtrockener Routine

Die geologische Praxis in Frankfurt ist so facettenreich wie die Schichtung eines alten Flussbetts. Natürlich, manches erscheint formelhaft: Bodenanalyse, Grundwassererkundung, Altlastenbewertung. Aber das klingt dröger, als es sich „on site“ oft anfühlt. Tatsächlich schlagen hier am Main wirtschaftlicher Druck, regulatorische Anforderungen und urbane Dynamik eine Art geologisches Triell. Manchmal muss man schneller sein als das nächste Großbauprojekt, während im Untergrund Altlasten aus Jahrzehnten Industriegeschichte schlummern. Wer da mit den Händen im Sediment steht und versucht, zwischen Sandlinse und Mergel noch ein halbwegs plausibles Bild des Untergrunds zu gewinnen, merkt schnell: Geologie ist nie nur Theorie – und garantiert nichts für notorische Schreibtischhocker.


Arbeitsumfeld zwischen Bau, Behörden und Beratungsfirmen

Drehtür auf, Alltag raus: Geologen jonglieren hier mit unterschiedlichsten Auftraggebern. Die Palette reicht von internationalen Planungsgesellschaften über lokale Ingenieurbüros bis zu städtischen Umweltbehörden. Gerade die Mischung macht das Reizvolle, aber auch das Komplizierte aus – irgendwo hängt man immer zwischen „zu genau“ und „zu vage“, zwischen behördlichem Aufwand und unternehmerischer Eile. Wer wechselwillig ist und nach neuen Perspektiven sucht, sollte nüchtern kalkulieren: Hier wechseln Anspruch und Arbeitsklima so schnell wie der Grundwasserspiegel nach Starkregen. Viele Projekte bedeuten oft, mit halber Aufmerksamkeit schon beim nächsten Bodengutachten zu sein, während das aktuelle noch nicht einmal ausgewertet ist. Manchmal frustrierend, meist herausfordernd – aber selten wirklich langweilig.


Gehalt und Perspektiven: Ernüchterung inklusive?

Man könnte meinen, im Rheinland oder Saarland verdienen Geologen mehr – ein Trugschluss. Frankfurt kann sich sehen lassen: Das Berufseinstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung, etwas Verhandlungsgeschick (und vielleicht ein bisschen Glück beim Arbeitgeber), klettert man recht schnell auf Beträge von 3.500 € bis 4.200 €. Für Akademiker eher unteres Mittelfeld, für Naturwissenschaftler insgesamt solide. Aber – hier folgt die Realität prompt auf dem Fuß: Das wirtschaftliche Umfeld ist volatil. Während ein Jahr boomender Immobilienentwicklung rasch zu gefüllten Auftragsbüchern führt, kann ein jäher Baueinbruch die Projektlandschaft in wenigen Wochen umkrempeln. Wer mit schwankender Auslastung, Termin-Marathon und hektischem Krisenmanagement nicht klarkommt, merkt hier früh: Planbarkeit bleibt ein leeres Versprechen.


Regionale Fallstricke und Chancen – was unterschätzt wird

Was viele unterschätzen: In Frankfurt entpuppt sich die Geologie rasch als Querschnittsberuf zwischen Technik, Umwelt und Stadtentwicklung. Altlasten im Gallusviertel, Grundwasserstände im Hafengebiet, schützenswerte Sand- und Schotterbänke im Frankfurter Umland – geologische Kompetenz landet ständig im Zentrum komplexer Entscheidungsprozesse. Die technische Dichte der Stadt sorgt für Spezialfragen und Nischen: Kampfmittelsondierung, Brunnenbau, Baugrundsicherung für Hochhäuser. Neue Themen drängen sich auf, Stichwort Klimaanpassung. Starkregen, Versickerung, Hitzeschutz – plötzlich wird aus einem scheinbar ausdefinierten Arbeitsfeld ein neuer Hotspot für bodennahe Innovation. Digitalisierung? Nicht immer ein Segen. Wer glaubt, dass GIS und 3D-Modelle die traditionelle Geländearbeit ablösen, irrt: Draußen sein, anpacken, mit allen Sinnen erfassen – das wird in Frankfurt trotz Hightech immer noch gebraucht. Oder – um es weniger pathetisch zu sagen: Wer den Geruch von feuchter Erde nicht mag, sollte es sich zweimal überlegen.


Fazit: Kein glitzernder Traumjob – aber ein Beruf, der bleibt

Vielleicht ist das, was den Beruf gerade in Frankfurt so eigen macht, weniger das Große als das Alltägliche, das nie wirklich Routine wird. Man erkennt: Hinter jedem neuen Bauvorhaben, hinter jedem Krisenherd steckt ein stückweit Erdgeschichte – und die hat hier viele Kapitel. Wer neugierig bleibt, aushält, mit Brüchen und Wechseln umgehen kann, entdeckt im Dickicht der Baupläne, Messdaten und Behördenvorgaben gelegentlich den Reiz echter Arbeit mit Substanz. Wer sich den Herausforderungen stellt, erlebt: Zwischen Messsonde und Magistrat ist Geologie in Frankfurt längst kein verstaubter Beruf mehr – sondern ein vielschichtiger, herausfordernder und, ja, manchmal auch überraschend erfüllender Weg.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.