100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geologe Dresden Jobs und Stellenangebote

1 Geologe Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geologe in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur / Geologe Umweltanalytik – Perspektive Teamleitung (m/w/d) merken
Ingenieur / Geologe Umweltanalytik – Perspektive Teamleitung (m/w/d)

UCL Umwelt Control Labor GmbH | 09028 Chemnitz

Werden Sie Ingenieur oder Geologe im Bereich Umweltanalytik in Chemnitz! In dieser Vollzeitposition beraten Sie Kunden umfassend zu relevanten Fragen der Umweltanalytik und erkennen neue Geschäftspotenziale. Ihre Überzeugungskraft hilft Ihnen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und unseren Service zu erweitern. Sie organisieren Probenahmekampagnen und erstellen maßgeschneiderte Angebote. Den gesamten Analyseprozess, von der Probenentnahme bis zur Ergebnisprüfung, haben Sie fest im Blick. Nutzen Sie Ihr naturwissenschaftliches Studium, um in dieser Schlüsselposition erfolgreich zu sein! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geologe Jobs und Stellenangebote in Dresden

Geologe Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Geologe in Dresden

Geologe in Dresden: Zwischen Bodenprobe und Bruchkante

Was macht eigentlich ein Geologe in einer Stadt wie Dresden? Wer hier an Elbe und Elbsandstein denkt, ahnt womöglich, dass unter der barocken Oberfläche eine ganz eigene Landschaft schlummert – geologisch, ökonomisch und, ja, manchmal auch emotional. Berufseinsteiger und Routiniers mit Zweifeln im Nacken wissen, wovon ich rede: Geologie in Dresden ist selten reine Wissenschaft, fast nie Routine, oft genug ein Parforceritt zwischen Fels, Flut und Förderantrag.


Das Arbeitsfeld: Ein alter Schatz mit neuen Fragen

Geologen in Dresden arbeiten heute längst nicht mehr nur für Museen oder den Braunkohletagebau vor den Toren der Stadt – wobei, gerade das Kapitel Sanierung alter Gruben bietet ironischerweise weiterhin Jobs. Meist geht’s aber um Themen, die selbst Studierte früher unterschätzt haben: Hydrogeologie etwa. Grundwasserfragen, Altlastenerkundung, Hangrutschungsprognosen – so trocken das klingt, so wichtig ist die Praxis. Nach den Elbehochwassern weiß hier jeder: Wer Bodenbewegungen und Sedimentlogik ignoriert, der baut auf Sand. Ich hab’s erlebt – nicht als Sprichwort, sondern beim Blick in die Abbruchkante nach dem Starkregen.


Marktwirtschaft trifft Wissenschaft: Wie sicher ist der Beruf?

Jetzt mal ehrlich: Der Arbeitsmarkt für Geologen in Dresden ist facettenreich. Einerseits klagen alte Branchen über Nachwuchsmangel, gleichzeitig drängen immer mehr Absolventen aus den Unis. Die klassischen Rohstoff-Jobs? Eher rückläufig. Aber: Wer sich mit Umweltverfahren, bodenkundlicher Baugrundprüfung oder Sanierung stratigraphischer Altlasten auskennt, ist begehrt – erst recht in Dresden. Hier wird saniert, gebaut, umgenutzt. Mit anderen Worten: Der Muff aus Jahrhunderten ist ein Beschäftigungsprogramm. Fragt man Kollegen, schwanken die Stundensätze gewaltig; Angestellte landen zumeist zwischen 2.800 € und 3.400 €. In großen Consulting-Büros etwas mehr, freiberuflich – tja, je nach Auftragslage zwischen himmelhoch und hoffnungslos. Und dann gibt’s da noch die Uni – Forschung, Lehre, Dauerstellen rar, befristete Projekte, schon klar. Mein Eindruck: Sicherheit? Gibt es nicht. Aber diesen Ehrgeiz, der nur bei Geologen üblich zu sein scheint: „Irgendwas entdecken wir immer.“


Neue Themen, neue Baustellen: Dresden als Experimentierfeld

Wenn ich ehrlich bin, überrascht mich immer wieder, wie aktuell der Beruf geworden ist. Klimawandel? In Dresden keine Theorie, sondern tägliche Arbeit: Fließwege des Grundwassers kartieren, Hitzestress in Städten modellieren, Versickerungsfähigkeit analysieren. Digitale Tools? Heute Standard, aber ohne Geländestiefel keine Chance. Was viele unterschätzen: Die Schnittstelle zwischen Geotechnik und Verwaltung. Wer kommunikativ, kreativ und nervenstark ist, hat die besten Karten – zumal wenn man klare Gutachten auch als solche verfasst und nicht in endlose Hypothesen abdriftet. Apropos: Weiterbildungen, etwa im Umwelt- oder Ingenieursektor, boomen gerade in der Region. Was auf den ersten Blick wie ein Konkurrenzkampf mit Bauingenieuren aussieht, entpuppt sich meist als Arbeitsgemeinschaft mit Streitkultur. Die Alltagspraxis? Ein Spagat zwischen Labor, Schreibtisch und Baustelle. Mal ehrlich, das hält wach.


Perspektiven, Fallstricke und die Sache mit der Leidenschaft

Und dann? Bleibt die Sache mit der Begeisterung. Wer im Erzgebirge früh die Finger in den Schiefer bohrte, erträgt eher die starrsinnigen Vorschriften und manchmal auch den Gehaltsspagat. Wer aber Trockenbücher abarbeiten will, wird in Dresden wenig Freude haben. Das Jobprofil lebt von Vielseitigkeit: Heute Altlastenerkundung am Industriegelände, morgen Baugrundanalyse für einen Wohnblock in Blasewitz – übermorgen eine Präsentation bei der Stadtverwaltung, bei der niemand den Unterschied zwischen Ton und Lehm interessiert, aber alle auf Ihre Risikoabschätzung warten.


Kurzes Fazit – oder besser: offene Frage. Warum Geologe in Dresden? Für mich, weil es selten langweilig wird. Weil jede Schicht, jeder Boden, jede stumme Gesteinsschraube etwas erzählt. Und – kleiner Trost für Einsteiger und Zweifler – manchmal reicht schon ein kleiner Erkenntnissprung, um das Grundrauschen der täglichen Routine zu unterbrechen. Aber wirklich leicht verdient ist’s selten. Oder, um es mit den Worten eines älteren Kollegen zu sagen: „Hier ist noch kein Geologe von Routine alt geworden. Höchstens von Abenteuerlust.“


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.