100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geoinformatiker Stuttgart Jobs und Stellenangebote

1 Geoinformatiker Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geoinformatiker in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Geoinformatiker im ÖPNV (m/w/d) merken
Geoinformatiker im ÖPNV (m/w/d)

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) | 70173 Stuttgart

Werden Sie Geoinformatiker (m/w/d) im ÖPNV in Stuttgart und gestalten Sie die Mobilität der Zukunft! Ab sofort suchen wir Unterstützung für die Erstellung und Pflege von Geodaten für Haltestellen und Linien. Ihre Aufgaben beinhalten die Weiterentwicklung von Fahrgastinformationssystemen und die Entwicklung von GIS-basierten Karten. Ideale Kandidaten haben ein Studium in Geoinformatik oder Geografie abgeschlossen und verfügen über erste Erfahrungen mit GIS-Anwendungen. Wir bieten Ihnen eine vielseitige Beschäftigung in einem dynamischen und nachhaltigen Umfeld. Bewerben Sie sich jetzt und bringen Sie innovative Ideen in unser Team! +
Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Geoinformatiker in Stuttgart

Geoinformatik in Stuttgart: Zwischen digitaler Präzision und schwäbischem Pragmatismus

Wer hier in Stuttgart als Geoinformatiker loslegt, spürt es schnell: Das Fach lebt von kleinen Kopfarbeiten und ziemlich großen Folgen. Inmitten von Automotive-Konzernen, städtischen Bauprojekten und den steinigen Hanglagen des Südwestens wächst die Bedeutung der Geoinformation gerade leise, aber stetig. Einmal ganz ehrlich – als Berufsanfänger fragt man sich ja, wie viel Software, wie viel Analyse, wie viel draußen und drinnen dazugehört. Die Antwort: irgendwie alles, aber nie lang dasselbe.


Zwischen Hightech-Campus und Traditionsbüro – das Arbeitsumfeld hat Stil

In unserer Stadt ist Geoinformatik selten ein bequemer Schreibtischjob mit festen Routinen. Heute Optimierung von Verkehrsflüssen mit den Daten des kommunalen Sensorsystems, morgen Kartierung der Trinkwasserleitungen für die Stadtwerke. Und dann wieder tagelange Geodaten-Auswertung für eines dieser ambitionierten Bauvorhaben am Neckar – Stuttgart21, wie könnte es anders sein. Was viele unterschätzen: Jede dieser Arbeiten erfordert einen Spürsinn für das scheinbar Unscheinbare – auffällige Fehler im Datensatz, die selten Laut geben. Wer sich für schnörkellose Präzision begeistern kann, merkt schnell, dass die Digitalisierung hier mitten ins Herz schwäbischer Gründlichkeit trifft. Dort, wo sie aufhört, wird’s allerdings schnell rutschig – im wahren und im übertragenen Sinne. Ein Geoinformatiker, der sich zu fein für Gummistiefel ist, hält’s hier nicht lang aus. Aber dazu später mehr.


Daten, Sensorik, Straßenlärm – und wie man trotzdem einen klaren Kopf behält

Ich habe in mehreren Projekten gemerkt: Die Grenze zwischen Softwareingenieur und Geomathematiker verschwimmt. GIS-Anwendungen bauen, Remote Sensing Daten entschlüsseln, 3D-Modelle für die Stadtplanung simulieren – das alles hängt an einem, wenn man im Geodaten-Team der Stadt sitzt. Auffällig in Stuttgart: Die Projekte sind selten abstrakt. Hier hängen sie am sprichwörtlichen Tropf der Realwirtschaft. Digitalisierung des Verkehrs? Das läuft nicht nur auf digitaler Karte – das klackt in der viel befahrenen Neckarstraße. Präzise Wasseranalysen, die über die nächste Baustelle entscheiden? Keine Simulation für den Elfenbeinturm, sondern tagespraktische Notwendigkeit. Wer wechselwillig aus anderen Regionen kommt, sollte wissen: Da ist wenig Platz für brotlose Kunst. Alles, was man macht, trifft spürbar ins Leben dieser Stadt, und: Der Handlungsdruck ist hoch.


Geld, Erwartungen und das Talent, mit Lücken zu leben

„Und was verdient man da?“ – die Lieblingsfrage von Nachbarn, egal, ob sie schwäbisch oder zugereist sind. In Stuttgart liegt das übliche Einstiegsgehalt eines Geoinformatikers irgendwo zwischen 3.200 € und 3.600 €, mit Ausreißern je nach Qualifikation und ob man in der freien Wirtschaft oder bei einer Behörde landet. Wer ein paar Jahre durchhält – und das kann herausfordernder sein, als der akademische Titel vermuten lässt –, pendelt sich nicht selten zwischen 3.800 € und 4.600 € ein. Und ehrlich: Das ist ordentlich, für eine Gegend, in der eine Ein-Zimmer-Bude locker 1.000 € im Monat frisst. Schlechte Nachrichten? Eigentlich nein. Aber rosarote Brille hilft auch nicht. Was viele unterschätzen: Der Bedarf an Spezialisten ist da, wird aber unter der Hand immer wieder von dualen Allroundern oder promovierten Überfliegern belagert. Heißt: Wer sich mit nur einem Softwarepaket zufrieden gibt, wird schnell abgehängt. Die magische Mischung aus Coding, Datenverständnis und räumlicher Vorstellungskraft ist hier gefragter als jedes Einzelzeugnis.


Weiterbildung oder Dauerlauf? Was bleibt, ist der Wandel

Ganz ehrlich: Wer sich heute für Geoinformatik in Stuttgart entscheidet, nimmt einen Dauerkurs im „Lernen-auf-Zuruf“ in Kauf. Kaum hat man sich im aktuellen GIS-System eingearbeitet, steht das nächste Datenportal auf der Matte – gemacht in Amsterdam, integriert in Vaihingen, getestet bei einer Nachtschicht auf der Baustelle. Die Stadt wächst, neuerdings sogar nach unten, und mit jedem Tunnelprojekt vervielfachen sich Daten, Analysetools, Schnittstellen. Manche Kollegen lieben das, andere verstecken sich hinter Stapeln von Fachbüchern. Ich sage: Wer den Absprung nicht schafft von alter Routine zur nächsten Software-Welle, der bleibt im Sog der Veränderung stehen. Solange Stuttgart gräbt, baut und digitalisiert, bleibt Geoinformatik der heimliche Motor – unsichtbar zwar, aber wehe, wenn’s mal aussetzt.


Fazit? Ja und Nein – denn im Schwabenland bleibt manches offen

Manchmal fragt man sich als Berufsanfänger: Wird das nie langweilig? Wahrscheinlich nicht. Wer Variantenreichtum mehr schätzt als klare Linien, ist im Geoinformatik-Alltag zwischen Kessel, Hanglagen und Datenkabeln genau richtig. Wer’s lieber starr und berechenbar mag – sollte vielleicht anderswo suchen. So oder so: In Stuttgart stellt sich die Geoinformatik als Kunst heraus, die man selten sieht, deren Spuren aber jeder täglich spürt. Klingt ein bisschen hochgestochen? Möglich. Aber unterschätzen sollte man diesen Beruf – gerade hier – wirklich nicht.


Diese Jobs als Geoinformatiker in Stuttgart wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Geoinformatiker*in Enterprise Architecture (m/w/d)

Landeshauptstadt Stuttgart | 70173 Stuttgart

Als Geoinformatiker*in Enterprise Architecture (m/w/d) haben Sie die einzigartige Möglichkeit, im Stadtmessungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart tätig zu werden. Die Stelle ist unbefristet und bietet Ihnen die Chance, die Geodateninfrastruktur (GDI) sowie die zentralen Geoinformationssysteme (GIS) und Geo IT Fachsysteme der Stadt weiterzuentwickeln. Sie werden in die aktuellen Entwicklungen einer Urbanen Geodaten Plattform eingebunden und arbeiten mit Urbanen Digitalen Zwillingen sowie dem Kontext von Smart City. Zu Ihren Aufgaben gehören die Projektleitung und -arbeit bei Geo IT-Verfahren, die Verantwortung für die Systemarchitektur der Geoinformationssysteme, die Einführung und Weiterentwicklung von innovativen Geo IT-Verfahren und -Fachapplikationen sowie die Beratung städtischer Ämter und Eigenbetriebe bezüglich Geoinformationssystemen.

Geoinformatiker / Vermesser als Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) für Vermessungslösungen

allnav gmbh | 70173 Stuttgart

Die allnav gmbh ist das Kompetenzzentrum für Trimble Vermessungslösungen in Baden-Württemberg. Geoinformatiker / Vermesser werden als Vertriebsmitarbeiter gesucht, die sich in ein starkes Team integrieren und Verantwortung übernehmen wollen. Die Hauptaufgaben umfassen die Beratung und den Vertrieb von innovativen Vermessungslösungen sowie die Betreuung und der Ausbau des Kundenstamms. Auch ein vertrieblicher und technologischer Austausch mit dem weltweiten Trimble Netzwerk und den Schwesterunternehmen ist Bestandteil der Aufgaben. Interessierte Bewerber mit ersten Erfahrungen in Vermessungslösungen werden daher aufgefordert, sich zu bewerben. Bei allnav gmbh erwartet sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld.

Geoinformatiker (m/w/d)

Flughafen Stuttgart | 70173 Stuttgart

Wir suchen einen Geoinformatiker (m/w/d) für unsere Abteilung Eigentümer am Flughafen Stuttgart. Unser Ziel ist es, bis 2040 emissionsfrei zu sein und den STR zum führenden und nachhaltigsten Flughafen Europas zu machen. Wenn Sie über ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Geodäsie, Geoinformatik oder Vermessung verfügen und Erfahrung in GIS oder CAD Programmen haben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben der Bereitstellung von Geodaten und der Wartung des Kanalinformationssystems suchen wir auch nach neuen Technologien im Geodatenumfeld. Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld mit Homeoffice-Möglichkeit, Betriebssportangeboten und verschiedenen Mobilitätsangeboten für eine klimafreundliche Anreise.

Informatiker, Geoinformatiker - Genehmigungen, Hochspannung (m/w/d)

Netze BW GmbH | 70173 Stuttgart

Wir sind Experten für die Planung, Projektierung und Genehmigung von Hochspannungsleitungen. Zudem kümmern wir uns um den Anlagenbestand und Leitungsführungsrechte. In Genehmigungsverfahren und bei anderen Beteiligungsnotwendigkeiten beteiligen wir die Öffentlichkeit und prüfen die Auswirkungen von Drittanbieter-Planungen. Möchtest du etwas zur Energiewende beitragen und die Verteilnetze an die Klimaziele anpassen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kontaktiere uns, um mehr über unsere Mitwirkungsmöglichkeiten zu erfahren. Als Experten für Hochspannungsnetze können wir gemeinsam die Zukunft gestalten.

Geoinformatiker (m/w/d) - Projektmanagement, Ingenieur

Flughafen Stuttgart | 70173 Stuttgart

Wir suchen einen Geoinformatiker (m/w/d) für die Abteilung Eigentümer. Unser Ziel ist es, bis 2040 die Emissionen des Flughafens Stuttgart auf null zu reduzieren. Daher benötigen wir Verstärkung in verschiedenen Teams für spannende Jobs. Entdecken Sie jetzt Ihre Karrierechancen und starten Sie Ihre berufliche Zukunft am Stuttgart Airport durch. Unser langfristiges Ziel ist es, den STR zum leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughafen in Europa zu machen. Ihre Aufgaben umfassen die Bereitstellung von Geodaten für Geschäftsprozesse, die Weiterentwicklung des Kanalinformationssystems und der 3D-Echtzeitdarstellung des Flughafens, die Planerstellung und Datenbereitstellung für Dritte sowie Vermessungsarbeiten zur Aktualisierung der Bestandsdaten. Zudem sollen Sie neue Technologien im Geodatenbereich identifizieren und die Geodateninfrastruktur weiterentwickeln.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.