100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geoinformatiker Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Geoinformatiker Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geoinformatiker in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Geoinformatik und Vermessung Dual B.Sc. (m/w/d) merken
Geoinformatik und Vermessung Dual B.Sc. (m/w/d)

Hochschule Mainz - University of Applied Science | 55116 Mainz

Dies ist nicht notwendig, wenn Sie bereits eine fachverwandte Ausbildung, etwa zur Vermessungstechnikerin beziehungsweise zum Vermessungstechniker oder zur Geoinformatikerin beeziehungsweise zum Geoinformatiker, abgeschlossen haben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Geoinformatiker in Frankfurt am Main

Zwischen Skyline und Datenraum: Der Geoinformatiker in Frankfurt am Main

Frankfurt – nur Banken? Wer behauptet das, der hat noch nie gesehen, wie vielschichtig die Stadt eigentlich tickt: auf dem Boden, unter der Erde, in den Netzwerken. Wer als Geoinformatiker in Frankfurt arbeitet – oder einsteigen möchte –, bewegt sich mitten in einem feingliedrigen Geflecht aus urbanen Prozessen, digitalen Vermessungen und manchmal überraschend echten, analogen Entscheidungen. Fakt ist: Geoinformationen bestimmen längst die Art, wie die Stadt wächst, sich erneuert, auch wie sie kriselt. Und ja, wer denkt, das sei nur etwas für "Datenstaub-Allergiker", täuscht sich – das Feld bietet Raum für Querdenken und kluge Köpfe mit Pragmatismus. Wer will, findet hier nicht nur den nächsten Karrierebaustein, sondern ein ganzes Schachbrett voller Möglichkeiten (und ein paar Sackgassen, das bleibt).


Das Aufgabenfeld: Mehr als bunte Landkarten

Mal ehrlich: Wer sich darunter nur staubige Pläne und ein paar virtuelle Karten vorstellt, ist auf der Autobahn in Richtung Vergangenheit unterwegs. Geoinformatiker in Frankfurt – egal ob frisch von der Hochschule oder aus anderen Regionen zugereist – navigieren längst zwischen 3D-Modellen, Geodaten-Analysen und urbanen Digitalisierungsprojekten. Besonders spannend: Die Verknüpfung von Geodaten mit Mobilitätskonzepten, Energiewende-Herausforderungen oder nicht zuletzt der berüchtigten „Aufnahme von Flächenverbrauch“, die zwischen Skyline und Grüngürtel gerne mal für erhitzte Debatten sorgt.


Regionale Dynamik: Anspruch, Wandel – und manchmal dicke Bretter

Frankfurt ist nicht das beschauliche Kartenstübchen, sondern ein beschleunigter Laborraum für geoinformatische Lösungen. Warum? Das Umland wächst, Migration drückt auf den Wohnungsmarkt, Tiefgaragen verschwinden im Untergrund wie geheime Datensilos. Energie, Verkehr, Grünflächenmanagement – überall wird datengestützt korrigiert, simuliert, geprüft, bis der Kopf raucht. Wer hier arbeitet merkt schnell: "Plug and Play" ist selten. Stattdessen: Datenbank-Optimierung, Schnittstellenfrickelei, überraschende Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. Und nicht zu vergessen: Die Stadt ist stolz auf ihren Tech-Anspruch – mit entsprechenden Erwartungen an Mathe, Logik und IT-Standards. Manchmal stressig, ganz klar (und: „Nein, das ist keine Konsens-Maschine – Konflikte mit Fachbereichen und Behörden gehören dazu“). Aber auch ein Türöffner für echte Innovationen.


Gehalt und Alltag: Reiz und Realität

Womit rechnet eigentlich jemand, der sich nach einem Alltag zwischen Cloud-Lösungen, Datensilos und Fluglärm sehnt? Beim Verdienst bewegt sich das Einstiegsniveau in Frankfurt meist zwischen 3.200 € und 3.600 € – je nachdem, wo man landet: Stadtverwaltung, Ingenieurbüro, Forschungseinrichtung oder privatwirtschaftlicher Tech-Arm eines Bauentwicklers. Abhängig von Projekterfahrung, technischen Zusatzqualifikationen und thematischer Breite sind durchaus 3.800 € bis 4.500 € drin. Aber: Die Spreizung ist beachtlich – große Infrastrukturprojekte (Stichwort: Flughafen, Siedlungserweiterung, Mobilitätswende) bieten oft bessere Verhandlungsbasis, während klassische Vermessungsaufgaben auch schon mal aus der Zeit gefallen wirken. Wer sich mit 08/15-Jobs zufriedengibt, bekommt eben auch das dazugehörige Gehalt – so wie eigentlich überall.


Wachstum, Weiterbildung, Wertschätzung?

Jetzt mal ehrlich: Vieles entwickelt sich, aber dauerhafte Anerkennung ist selten ein Selbstläufer. Geoinformatiker sind in Frankfurt gefragt, sobald es um Energieeffizienz, Smart City-Träume oder nachhaltige Stadtplanung geht – gelegentlich werden sie aber über Nacht von politischen Kehrtwenden oder Budget-Kürzungen ausgebremst. Weiterbildung ist Pflicht, keine Kür: Wer nicht neugierig bleibt, droht technologisch abgehängt zu werden. Das Angebot an Fortbildungen – sei es Big Data, KI-Anwendungen oder rechtliche Updates zu Geodaten – ist in der Region durchaus attraktiv, besonders an den einschlägigen wissenschaftlichen Instituten und bei innovativen Arbeitgebern. Manchmal fühlt es sich an, als würde man mit dem eigenen Know-how der Entwicklung um drei Monate hinterherlaufen (was vermutlich gar nicht weit hergeholt ist).


Fazit? Vielleicht keins – oder doch eins für alle Suchenden.

Man bewegt sich als Geoinformatiker in Frankfurt zwischen Pionierarbeit und bodenständigem Alltag, arbeitet an Projekten, die teils viel zu groß, teils aber auch erstaunlich kleinteilig sind. Sicher, der Weg führt nicht beliebig steil bergauf – aber selbst Umwege sind meistens lehrreich. Wer urbanes Datenleben mit wirklicher Wirkung sucht, ist hier selten fehl am Platz. Und wo sonst, als hier zwischen Bankenhochhaus und Baggersee, kann man Digitalisierung und Stadtentwicklung so unmittelbar erleben? Vielleicht nie ganz konfliktfrei, oft aber begeisternd fordernd. Muss reichen, oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.