100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geoinformatiker Braunschweig Jobs und Stellenangebote

1 Geoinformatiker Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geoinformatiker in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Geoinformatiker (w/m/d) merken
Geoinformatiker (w/m/d)

Die Autobahn GmbH des Bundes | 30159 Hannover

Werden Sie Geoinformatiker (w/m/d) und gestalten Sie die Zukunft der Autobahninfrastruktur in Deutschland! Ihre Expertise ist entscheidend für die Wartung und Erneuerung von Tausenden Brücken und Hunderten von Tunneln. In unserer Abteilung TIM-GeO in Hannover entwickeln Sie Geoinformationssysteme für Server, Desktop, Web und mobile Anwendungen. Ihr Beitrag sichert nicht nur die Mobilität, sondern auch eine reibungslose Verkehrssteuerung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams und bringen Sie Ihr Ingenieurswissen ein. Bewerben Sie sich jetzt und tragen Sie aktiv zu einem modernen Infrastrukturmanagement bei! +
Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Geoinformatiker in Braunschweig

Berufsprofil Geoinformatiker in Braunschweig: Zwischen Hightech und Heimatboden

Mal ehrlich – den meisten ist der Begriff Geoinformatik ungefähr so vertraut wie die Bedienungsanleitung eines Wasserzählers: Man weiß, irgendwo braucht man das, aber wie konkret? Für die einen ist es schlicht „die Sache mit den Karten am Computer“, für andere pure Zukunftstechnologie. Hier – in Braunschweig, der „kleinen großen Stadt“ mit ihrem eigenwilligen Mix aus Tradition und Techne, wird aus dieser Disziplin allerdings eine ziemlich spannende Angelegenheit. Gerade für Leute, die frisch ins Berufsleben starten oder mit dem Gedanken spielen, die Komfortzone zu verlassen.


Was macht ein Geoinformatiker hier überhaupt? Also: Es geht nicht nur darum, hübsche Landkarten zu basteln, sondern um das digitale Lesen und Schreiben der Erde, ihrer Strukturen, Dynamiken, sogar ihrer unsichtbaren Schichten. Luftschloss? Natürlich nicht. Die Region Braunschweig, mit ihrem mächtigen Forschungsumfeld – Uni, Fraunhofer, DLR und Konsorten – braucht genau diese Leute: Brückenbauer zwischen den abstrakten Weltmodellen und den ganz realen Fragen, die Kommunen, Ingenieurbüros, Mobilitätsanbieter oder Umwelt-Institutionen täglich umtreiben. Wer sich hier als Geoinformatiker verdingt, hat selten Routine. Mal verschluckt sich das Immobiliensystem an neuen Flächendaten, mal verlangt das nächste Mobilitätsprojekt nach Algorithmen, die den Verkehr einigermaßen klug an der Realität vorbeilotsen sollen – oder wenigstens daran entlang.


Was viele unterschätzen: Die Anforderungen wachsen – und zwar nicht nur fachlich. Klar, solide Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS), Datenbanken, Programmierung (Python, JavaScript und Konsorten, je nachdem, wie fancy das Ganze wird) sind absolute Pflicht, und sie werden wie selbstverständlich vorausgesetzt. Was aber ebenfalls immer mehr zählt: die Kunst, aus Daten alltagspraktische, fast schon storyartige Lösungen zu destillieren. Klingt groß? Ist es oft auch. Zumal Braunschweig als Verkehrsdrehscheibe und Innovationsstandort ziemlich oft im Rampenlicht steht, sobald neue Smart-City-Anwendungen, hochautomatisiertes Fahren oder effizientes Flächenmanagement gefragt sind. Wer denkt, die Zeit der Schildbürgerstreiche sei vorbei, sollte mal erlebt haben, wie viele konkurrierende Datensilos noch immer um Aufmerksamkeit buhlen.


Bleibt die Gretchenfrage: Rechnet sich das – finanziell, fachlich, persönlich? Kurze Antwort: Jein. Einstieg liegt meist zwischen 2.900 € und 3.400 € – nicht schwindelerregend, aber auch kein Hungerlohn für Fachpersonal. Je nach Projektumfeld, Erfahrung und Verantwortung sind mittelfristig auch Sprünge Richtung 3.700 € bis 4.200 € möglich. Aber dazwischen liegt jede Menge fachlicher Lernzuwachs – und oft auch Frust, wenn mal wieder ein veraltetes Kataster auf Teufel komm raus nicht mit dem neuesten Datenmodell reden will. Die Offenheit für Weiterbildung – und die Neugier, eigene Schwerpunkte zu setzen – sind im Alltag mindestens genauso wichtig wie glasklare Arbeitsproben.


Und wie tickt die regionale Szene eigentlich? Ich habe das Gefühl, dass sich in Braunschweig eine recht eigenwillige Mischung aus pragmatischem „Anpacker“-Geist und Forschungsehrgeiz entwickelt hat. Viele Projekte wurzeln tatsächlich in der Region, richten sich aber an globale Trends: Klimawandel-Anpassung, urbane Transformation, Verkehrslenkung, Geo-Services für Unternehmen. Man kann hier wirklich gestalten. Es gibt Nischen – manchmal auch Sackgassen. Aber es ist genau dieser offene, leicht unverstellte Blick aufs Machbare, der den Unterschied macht.


Was zieht mich an diesem Beruf in Braunschweig an? Vielleicht dieses ständige Ausbalancieren zwischen Erdung und Aufbruch – einerseits hoch spezialisierte Technik, andererseits das sehr reale Ziel, Lebensräume intelligenter und lebenswerter zu machen. Wer hier als Berufseinsteiger oder mit einem Wechselgedanken antritt, sollte wissen: Routine gibt's selten, echte Gestaltungsräume dagegen oft. Und Hand aufs Herz – langweilig wird es eh nie. Nur einfach schon gar nicht.