100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geoinformatiker Berlin Jobs und Stellenangebote

0 Geoinformatiker Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geoinformatiker in Berlin
Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Berlin

Geoinformatiker Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Geoinformatiker in Berlin

Zwischen digitalen Karten und echten Stadtrhythmen: Geoinformatik in Berlin

Wer sich, wie ich es einst tat, auf das Feld der Geoinformatik einlässt, wird rasch mit einem simplen Missverständnis konfrontiert: „Ihr macht also GPS für Handys, oder?“ Die Wahrheit ist komplizierter – und in Berlin besonders vielschichtig. Hier, wo alte Stadtpläne auf neue Datenströme treffen und Luftschlösser aus Code zu handfesten Smart-City-Konzepten werden, wirkt Geoinformatik wie ein Nervenstrang der urbanen Entwicklung. Das klingt groß. Aber was steckt dahinter? Und was bedeutet das konkret für Menschen, die sich auf diesen Berufsbereich einlassen – frisch von der Uni, mit ein paar Jahren Praxis oder auf der Suche nach… tja, Veränderung?


Geoinformatik: Berliner Spielarten eines vielschichtigen Berufs

Bevor ich auf Berlin eingehe: Die Geoinformatik ist ein Fachgebiet, das irgendwo zwischen Ingenieurwesen, Informatik und Raumwissenschaften schwebt. Man baut die digitalen Werkzeuge, die aus Rohdaten Wissen machen – Satellitenbilder, Sensordaten, Verkehrsinformationen, aber auch amtliche Flurkarten. Klingt trocken? Weit gefehlt. In Berlin springt einen die Vielgestaltigkeit dieses Berufs beinahe an jeder Kreuzung an: Urban Data, Verkehrsmodellierung, Bürgerbeteiligung via Kartenportale, dazu die künstliche Intelligenz, die aus der Drohne ein „fliegendes Katasteramt“ macht (stellen Sie sich den Gesichtsausdruck vom Ordnungsamt vor). Kein Fach für Einspurdenker – eher eine Mischung aus Detektiv, IT-Tüftler und Kommunikator.


Arbeitsfelder, Anforderungen – und warum Zahlen hier nur die halbe Wahrheit sagen

Für Berufseinsteiger ist Berlin ein Versprechen. Die städtische Verwaltung – ja, viele spotten darüber – sucht tatsächlich Geodatenspezialisten wie Sand am Spreekai. Private Ingenieurbüros? Gerade in Mobilitäts- und Immobilienprojekten auf Zack. Und dann diese kleinen, oft unterschätzten Berliner Start-ups, die Verkehr, Umwelt oder Stadtplanung mit Daten ganz neu denken. Die Anforderungen schwanken erheblich: Solide Kenntnisse in GIS-Software (QGIS, ArcGIS), Datenbanken, eine Prise Python oder R, Erfahrung mit Fernerkundung oder 3D-Modellierung. Die Wahrheit? Niemand kann alles aus dem Stand. Aber wer bereit ist, sich fortlaufend neu zu verdrahten – geistig wie technisch –, ist hier richtig.

Einkommen? Zwischen 2.800 € und 3.400 € beim Start, selten drüber, manchmal drunter – hängt von der Branche und der eigenen Fähigkeit ab, sich zu verkaufen (und überhaupt erstmal einen Draht zu klienteliger Sprache zu entwickeln). Nach drei bis fünf Jahren und mit Spezialisierung (Remote Sensing, Big Data, Open Source) steigen die Chancen, Richtung 3.800 € bis 4.200 € zu wandern. Wer in einer Beratung oder als Experte im öffentlichen Sektor (mit viel Verantwortung) anheuert, darf mit 4.500 € und mehr rechnen. Aber – das muss gesagt werden –: Gehalts-Achterbahnen sind in Start-ups, gerade in Berlin, keine Seltenheit. Mal ist der Bonus üppig, mal bleibt’s beim Grundgehalt. Sicher fühlt sich anders an. Trotzdem ist Geld nicht alles: Die Projekte, an denen man hier mitmischt, gehen weit über das hinaus, was anderswo oft als „Routinebetrieb“ durchgeht.


Themen: Nachhaltigkeit, Mobilität, Bauboom – und der ewige Berliner Anpassungsdruck

Was viele unterschätzen: In Berlin wirken gesellschaftliche und technische Trends besonders rasch auf den Arbeitsalltag von Geoinformatikern. Die Debatte um klimaresiliente Stadtstrukturen? Für uns keine Theorie, sondern Alltag – denkt man nur an die Flächenkatastrophen in den Sommern der letzten Jahre. Wer an den Schnittstellen zu Verkehrssteuerung oder Umweltmonitoring mitarbeitet, hängt plötzlich mitten in politischen Kontroversen. Und Digitalisierung? Die Verwaltung, etwa beim Digitalen Zwilling, ist selten so „beta“ wie hier: Viel Aufbruch, viele Hürden.

Vielleicht bin ich da zu streng, aber: Wer sich in Berlin als Geoinformatiker engagiert, braucht mehr als Softwarekenntnisse. Ein dickes Fell – gegen Frust und Fehleinstellungen. Dazu Neugier auf Nischenthemen, Flexibilität wie ein Spaghettiberg (ein Bild, ich gebe es zu). Und: Lust am Missverständnis. Auch wenn das Umfeld oft nicht genau weiß, was man macht – der Einfluss ist real.


Weiterbildung und Perspektiven – kein Beruf zum Ausruhen

Wie steht es um die Entwicklungschancen? Weiterbildungen in Open Data, KI-Integration oder innovativen Geoservices sind inzwischen beinahe Pflicht – jedenfalls, wenn man dranbleiben will. Berlin bietet eine Vielzahl öffentlicher und privater Institute, Hochschulprogramme und, ja, auch Quereinstiegsoptionen in ungewöhnlichen Teilbereichen: Daten-Journalismus, Urban Gardening per Geo-App, Energieversorgung aus GIS-Perspektive. Die Vielfalt ist Fluch und Segen zugleich. Manchmal, da frage ich mich, ob eine kleine Spezialisierung den eigenen Kopf nicht abkühlen würde. Meist siegt dann doch die Unruhe – typisch Berlin eben.


Fazit? Berlin als Geoinformatiker erleben – zwischen Innovation, Irrwitz und echter Gestaltungsmacht

Man bleibt als Geoinformatiker in Berlin selten an der Oberfläche. Die Stadt fordert, überfordert manchmal, bietet aber auch Freiräume, von denen andere Großstädte nur träumen. Wer Komplexität aushält, sich auf das Überraschende, Schräge und Durchwachsene einlässt, findet in diesem Berufsfeld mehr als nur einen Job. Es ist – Achtung Pathos – ein Stück Stadtentwicklung aus der ersten Reihe. Kein Spaziergang, keine Raketenwissenschaft. Irgendwo dazwischen. Und genau das macht den Reiz aus.


Diese Jobs als Geoinformatiker in Berlin wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Geoinformatiker*in (m/w/d)

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - Anstalt des öffentlichen Rechts | Berlin

In der Abteilung "Bevölkerung und Soziales" besteht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Geoinformatiker*in (m/w/d) im Referat "Geoservice". Das Referat bietet geokodierte Daten aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg, insbesondere durch das Regionale Bezugssystem (RBS). Diese Datenbank enthält fortlaufend aktualisierte Informationen zu Adressen, Straßen, Blöcken und Bezugsräumen in Berlin. Die RBS-Daten dienen als Grundlage für statistische Erhebungen und Verwaltungsverfahren in der Stadt. Zu den Aufgaben des Stelleninhabers gehört unter anderem die Entwicklung von IT-Konzepten im Bereich Geoinformationssysteme (GIS), einschließlich Schnittstellenprogrammierung und Datenintegration. Weitere Aufgaben umfassen Tests, Fehlerbehebung, Bereitstellung und Betreuung von Web-GIS-Anwendungen sowie Dokumentation, Präsentation und Schulung der GIS-Anwender.

Geoinformatiker - Teamleitung, Geodaten, Automatisierung (m/w/d)

Berliner Wasserbetriebe | Berlin

Unterstützung beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen und Schnittstellen im Geodatenservice, inklusive der Automatisierung und Optimierung von Prozessen entlang der Geodatenerfassung und -bereitstellung. Verantwortung für die Digitalisierungsprojekte im Geodatenservice und Leitung eines Teams bei der Erfassung und Fortführung von Geofachdaten. Analyse, Bewertung und Beratung des Fachbereichs zu innovativen Technologien und gesetzlichen Entwicklungen. Bachelorabschluss in Geoinformatik oder Geoinformation mit Schwerpunkt Geoinformatik, umfangreiche Kenntnisse in Arc GIS und QGIS, sowie praktische Erfahrung im Bereich der Geo IT. Kommunikative Persönlichkeit, ausgeprägter Teamspieler, der gerne im direkten Kontakt mit Menschen arbeitet und komplexe Sachverhalte einfach darstellen kann. Eigenständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise mit einem guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.