100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geograf Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

5 Geograf Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geograf in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Messtruppführer/-in im vermessungstechnischen Außendienst (Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur Vermessungswesen) merken
Messtruppführer/-in im vermessungstechnischen Außendienst (Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur Vermessungswesen)

Landeshauptstadt Saarbrücken | 66111 Saarbrücken

Von Vorteil sind: Kenntnisse in der Software Geograf KIVID FELD. Gehalt/Einkommen; Wir zahlen nach Tarif und bieten eine zusätzliche Altersvorsorge. Gesundheitsmanagement; Gesund arbeiten und leben. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermessungstechniker (m/w/d) – flexible Teilzeitstelle merken
Vermessungstechniker (m/w/d) – flexible Teilzeitstelle

Schehl Manfred Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) | 47803 Krefeld

Kenntnisse in den Programmen: Geograf, Office, Geo8; Selbstständige und engagierte Arbeitsweise; Gute Deutschkenntnisse. Davon profitieren Sie bei uns: Jobrad; Arbeitskleidung; Motiviertes Team; 13. +
Jobrad | Arbeitskleidung | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermessungstechniker (m/w/d) in Vollzeit merken
Vermessungstechniker (m/w/d) in Vollzeit

Schehl Manfred Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) | 47803 Krefeld

Kenntnisse in den Programmen: Geograf, Office, Geo8; Selbstständige und engagierte Arbeitsweise; Gute Deutschkenntnisse. Davon profitieren Sie bei uns: Jobrad; Arbeitskleidung; Motiviertes Team; 13. +
Jobrad | Arbeitskleidung | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektkoordinator - Partizipation und Teilhabe (m/w/d) bei LAND L(i)EBEN merken
Projektkoordinator - Partizipation und Teilhabe (m/w/d) bei LAND L(i)EBEN

Kreisverwaltung Kusel | Kusel

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) der; Kommunikationswissenschaften, Sprachwissenschaften, Geographie, Stadt- Regionalplanung, Sozial- und Politikwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung mit inhaltlichem Bezug zu +
Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Saarland (m/w/d) im Großraum Saarland - RefNr. A24801 merken
Geograf Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Geograf Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Geograf in Saarbrücken

Zwischen Stadtgrün und Strukturwandel: Geograf sein in Saarbrücken

Wenn man an Saarbrücken denkt, schweben einem vielleicht graue Nachkriegsfassaden und die spröde Aura des alten Kohlenreviers durch den Kopf. Zugegeben, ein bisschen Strukturwandel-Garn steckt schon drin. Aber unter dieser Oberfläche arbeitet eine kleine, hochspezialisierte Berufsgruppe, die man selten auf dem Radar hat: Geografinnen und Geografen. Immer wieder staune ich, wie wenig Außenstehende eigentlich wissen, was Geografie im Saarland beruflich bedeutet. Noch ein Relikt der Schulgeografie, vermute ich.


Denn das hier ist kein Beruf, in dem man Windrosen malt oder Flüsse auf Karten abpaust. Im Gegenteil: Saarbrücken ist ein ziemlich lebendiges Testfeld für angewandte Geografie. Mal ehrlich, nirgendwo sonst drängt sich der Wandel im Zusammenhang von Mensch, Raum und Umwelt so ins Bewusstsein wie an der Saar. Kommunen, Planungsbüros, Umweltämter – die Nachfrage nach praxisnahen Analysemethoden, GIS-Expertise und raumbezogenem Denken steigt, aber verteilt sich auf erstaunlich viele kleine Hinterhöfe. Es riecht nach Schnittstellenbildung, nach Generalisten, die bereit sind, sich zu spezialisieren – oder, mit einem Augenzwinkern, Spezialisten, die Generalisten spielen.


Wirklich bequem ist das nicht. Wer hier einsteigt, merkt schnell, wie breit das Portfolio sein muss. Geoinformatik, Stadtklimatologie, Verkehrsmodellierung, Flächennutzungsplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung. Und, ach ja: Kommunikation! Denn ein Gutachten lebt nicht von korrekt gesetzten Shapefiles, sondern von der Fähigkeit, im Planungsprozess zu vermitteln, zu übersetzen, zu verknüpfen. Was viele unterschätzen: Die schönsten Analysen sind wertlos, wenn sie nicht zugespitzt und adressatengerecht formuliert werden. In Saarbrücken, einer Stadt, die gefühlt permanent ihre Identität sucht, kommt dazu noch eine gewisse Vielschichtigkeit. Nicht selten laufe ich bei einem Ortstermin über uralte Industriebrachen, eine Minute später stehe ich vorm Gründerzeitviertel, daneben Quietschmodernes. Ja, manchmal fühlt es sich fast surreal an.


Zum Geld sollte man keine Romantisierungen hegen. Die Einstiegsgehälter? Im Saarland selten schwindelerregend. Realistisch sind zwischen 2.800 € und 3.300 € je nach Arbeitgeber und Vorbildung – Ausreißer nach oben gibt’s eher mit viel Spezialwissen, Geo-IT oder langem Atem im Öffentlichen Dienst. Unter uns: Wer auf schnelles, astronomisches Wachstum aus ist, sollte besser umschulen. Aber das ist auch nicht der Punkt. Ich erlebe, dass viele Kolleginnen und Kollegen die Faszination an der dynamischen Entwicklung, den kurzen Wegen zwischen Praxis und Politik und die Möglichkeit, Umwelt- und Stadtthemen inhaltlich mitzugestalten, als Belohnung empfinden. Klingt nach Floskel, ist aber erstaunlich oft wahr.


Aber wie sieht’s mittelfristig aus? Man kann von der Urbanisierung und der Energiewende halten, was man will, aber die Dynamik erreicht selbst die Saar-Pampa. Kommunen brauchen Expertise für Starkregenprävention, Biodiversitätskonzepte und nachhaltige Verkehrsentwicklung – immer häufiger übrigens in interdisziplinären Teams, wo Geografinnen und Geografen mit Planern, Biologen, Ingenieuren und Juristen an einem Tisch sitzen. Manchmal fragt man sich, ob die Vielfalt der Anforderungen irgendwann kippt – also ob das breite Fachwissen am Ende vielleicht sogar zum Stolperstein wird. Ich tendiere zur Zuversicht. Wer bereit ist, sich regelmäßig weiterzubilden, GIS-Systeme zu bedienen (und—ja, gelegentlich auch stundenlange Sitzungen zu überstehen), hat alle Chancen, im Saarland eine echte Nische zu finden. Sogar eine, die sich in den nächsten Jahren noch verbreitert.


Vielleicht ist das die große Stärke der Geografie gerade hier: Diese Mischung aus Bodenständigkeit und Offenheit, die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder reinzufuchsen und auch dann noch einen klaren Blick zu behalten, wenn Politik und Verwaltung mal wieder große Reden schwingen. Ja, Saarbrücken ist kein Berlin, was die Sichtbarkeit des Berufsbilds angeht. Aber gerade diese bodenständige Schräglage ist es, die die Arbeit hier so spannend macht. Was daraus wird, hängt natürlich von jedem selbst ab – nur eins ist sicher: Routinen gibt’s selten. Und das ist, Hand aufs Herz, am Ende auch genau das, was viele von uns an diesem Beruf lieben.