25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Förderschulen Oberhausen Jobs und Stellenangebote

280 Förderschulen Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Förderschulen in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Lehrer für Förderschule / Sonderpädagogik (w/m/d) merken
Lehrer für Förderschule / Sonderpädagogik (w/m/d)

Neukirchener Erziehungsverein | Neukirchen-Vluyn

Die Sonneck-Schule in Neukirchen-Vluyn ist eine staatlich genehmigte private Förderschule mit den Schwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" sowie "Lernen" im Bereich Grundschule, Hauptschule und Berufskolleg. +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrerin für Förderschule / Sonderpädagogik (w/m/d) merken
Lehrerin für Förderschule / Sonderpädagogik (w/m/d)

Neukirchener Erziehungsverein | Neukirchen-Vluyn

Die Sonneck-Schule in Neukirchen-Vluyn ist eine staatlich genehmigte private Förderschule mit den Schwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" sowie "Lernen" im Bereich Grundschule, Hauptschule und Berufskolleg. +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Logopäde (m/w/d) merken
Ausbildung Logopäde (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Bochum | 44787 Bochum

Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in: Krankenhäusern; Spezialkliniken; Rehabilitationszentren; logopädischen Praxen; HNO-Praxen; Behinderteneinrichtungen/Förderschulen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent:in für Fachbereichsmarketing und -kommunikation (w/m/d) merken
Referent:in für Fachbereichsmarketing und -kommunikation (w/m/d)

Hochschule Ruhr West | Mülheim an der Ruhr

Hybridem Arbeiten (Home Office / Campus) und 30 Tagen Erholungsurlaub Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Vorsorge für das Alter dank Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes) Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur sowie betriebliche Gesundheitsförderung +
Work-Life-Balance | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensführung (W2) merken
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) als Spezialist:in für Soziale Robotik im Transferhub merken
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) als Spezialist:in für Soziale Robotik im Transferhub

Hochschule Ruhr West | Mülheim an der Ruhr

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und Beschäftigung: Philipp Fularski Personalservice Telefon: 0208 882 54-154 Bei allgemeinen Fragen zur Chancengleichheit: Simone Krost Zentrale Gleichstellung Telefon: 0208 882 54-740 Stelle weiterempfehlen: www.hochschule-ruhr-west.de +
Work-Life-Balance | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Multiprofessionelle Schulentwicklung merken
IT-Projektportfoliomanager*in / Multi-Projektmanager*in / Stellvertretende*r CIO (EG 14 TV-L) merken
IT-Projektportfoliomanager*in / Multi-Projektmanager*in / Stellvertretende*r CIO (EG 14 TV-L)

Folkwang Universität der Künste | 45127 Essen

Bewerbung Bitte richten Sie ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 08.09.2025 an den Kanzler der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das untere Online-Bewerbungsportal der Hochschule. +
Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
W2-Professur (m/w/d) Betriebswirtschaftslehre merken
W2-Professur (m/w/d) Betriebswirtschaftslehre

DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH | 44787 Bochum

Die Technische Hochschule Georg Agricola ist eine staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH. Schon 1816 wurden an der ältesten Bochumer Hochschule die ersten Fachkräfte für den Bergbau ausgebildet. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
W3-Professur für das Fach „Praktische Theaterarbeit“ merken
1 2 3 4 5 nächste
Förderschulen Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Förderschulen Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Förderschulen in Oberhausen

Förderschulen in Oberhausen: Zwischen Alltag und Anspruch – ein persönlicher Streifzug für Berufseinsteiger

Hand aufs Herz: Wer mit dem Gedanken spielt, an einer Förderschule in Oberhausen einzusteigen – sei es frisch von der Hochschule, nach Jahren im Regelbereich oder mit dem Berufskompass in der Hand – wundert sich zuerst über eines: die enorme Bandbreite an Eindrücken, Erwartungen, Stolpersteinen und manchmal auch Glücksmomenten. Ein bisschen wie beim Blick in eine Werkzeugkiste, in der jeder Griff anders ausfällt. Förderschule – das klingt so sachlich, so technisch. Dabei ist gerade hier das Menschliche der entscheidende Faktor. Aber ich greife vor.


Beginnen wir beim Offensichtlichen: Die Schüler an Oberhausener Förderschulen bringen eine Vielfalt an Begabungen, Beeinträchtigungen und Persönlichkeiten mit, die in anderen Schulformen selten geballt vorzufinden ist. Man arbeitet mit Kindern, die medizinische Diagnosen im Gepäck haben, mit sozialen Schwierigkeiten kämpfen, sprachliche oder emotionale Entwicklungsbremsen erleben – oder schlicht nicht ins Schema F passen. Wer sich hier engagiert, steht morgens nicht „nur“ vor einer Klasse, sondern vor einer kleinen Gesellschaft im Miniaturformat. Und hinter jedem Förderplan, jedem therapeutisch begleiteten Morgenkreis, steckt ein mikrosozialer Kosmos, der manchmal mehr Geduld als drei Kaffees am Stück erfordert.


Was viele unterschätzen: Förderschulen sind kein Schonraum. Von außen betrachtet, schwingt bei manchen der Gedanke an „Erleichterung“ mit – weniger Unterrichtsdruck, kleinere Lerngruppen, weniger Stress. Die Realität sieht anders aus. Individualisierung ist hier kein pädagogischer Trend, sondern tägliches Überlebensprinzip. Wer Wert auf klar getaktete Stundenpläne und methodische Routine legt, wird schnell eines Besseren belehrt. Was Dienstag aufging, scheitert am Mittwoch oft an einem Stimmungsumschwung, einem Meltdown, einer plötzlichen Eskalation im Gruppenraum. Täglich neu improvisieren ist Programm. Die Kollegien sind erfahrungsoffen – ja, hier wird jede Stimme gebraucht, neue Blickwinkel sind Gold wert. Aber das schützt nicht vor Überforderung. Die Personalausstattung? Besser als ihr Ruf, sagt man. Dennoch, Lücken werden häufiger mit Kreativität als mit zusätzlichem Personal gestopft.


Schwerpunktmäßig spürt man in Oberhausen gerade den Wind regionaler Veränderungen. Die Stadt steckt mitten im sozialen Wandel, und das schlägt sich auch im Arbeitsalltag nieder. Integrative Ansätze gewinnen an Bedeutung, Inklusionsprojekte werden ausgebaut. Wer sich also fortbilden will, muss nicht weit fahren. Seminare zur Diagnostik, zu digitalen Lernformen oder gewaltfreier Kommunikation finden regelmäßig vor Ort statt. Ich beobachte bei BerufseinsteigerInnen einen klaren Trend: Die Nachfrage nach praxisnahen Weiterbildungen im Kontext Autismus, ADHS oder Traumapädagogik steigt – verständlich, denn die Zusammensetzung der Lerngruppen ändert sich stetig. Auch das Thema Digitalisierung schwappt mit Macht herein, allerdings steht man hier an Förderschulen in Oberhausen noch am Anfang, was die technische Ausstattung angeht. Wer Affinität zu neuen Lernplattformen und Medien hat, kann sich im Kollegium zum Innovationsmotor entwickeln – Vorsicht, das kann schnell in (unerwartete) Zusatzaufgaben umschlagen.


Finanziell? Der Einstieg liegt nach Lehrerausbildung und Vorbereitungsdienst meist zwischen 3.300 € und 3.700 € – das ist in NRW durchaus konkurrenzfähig. Quereinsteiger mit anerkannten Abschlüssen steigen etwas niedriger ein, bewegen sich aber oft rasch auf Augenhöhe. Was darüber hinausgeht, hängt vom jeweiligen Dienstalter, Aufgabenbereich und einigen Kuriositäten der Tarifpolitik ab, über die selbst eingefleischte Fachkräfte manchmal nur noch den Kopf schütteln können. Die Arbeitsplatzsicherheit ist – man muss es so sagen – weiterhin ein Pfund. Kündigungswellen oder lokale Entlassungsrunden? In diesem Bereich praktisch unbekannt.


Ich frage mich oft: Was wiegt am Ende schwerer, fachliches Know-how oder eine Portion unerschütterliche Geduld? Vermutlich beides, wobei Letzteres ab einer gewissen Temperatur im Lehrerzimmer fast zur Grundausstattung zählt. Und noch ein Gedanke: Wer an der Förderschule arbeitet, landet oft ungefragt mitten in Debatten um Inklusion, Teilhabe und gesellschaftliche Umbrüche. Es ist nicht immer bequem, aber selten langweilig. Der Spagat zwischen Empathie und Abgrenzung, zwischen Anspruch und Realität – das bleibt, jedenfalls hier vor Ort zwischen Centro, Rhein-Herne-Kanal und der ganz normalen Alltagsverrücktheit.