100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Friseurmeister Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Friseurmeister Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Friseurmeister in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Friseur (m/w/d) Mainz / Wiesbaden merken
Friseur (m/w/d) Mainz / Wiesbaden

HeyJobs GmbH | 55116 Mainz

Werde Teil unseres erfolgreichen Teams als Friseur/Friseurin bei bloom's Friseure in Mainz oder Wiesbaden! Wir bieten dir eine Karriere, die auf Leidenschaft und Teamgeist basiert; egal, ob du ein erfahrener Profi oder Wiedereinsteiger bist. Genieße eine attraktive Bezahlung über dem Mindestlohn sowie zahlreiche Vorteile wie betriebliche Altersvorsorge und Fahrtkostenzuschüsse. In einem stilvollen Ambiente verwöhnst du unsere modebewussten Kunden mit deinem Können. Deine Aufgaben umfassen Kundenberatung, Colorationstechniken und Frisurengestaltung. Bewirb dich jetzt und profitiere von unserer individuellen Einarbeitungszeit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einer krisensicheren Umgebung! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Friseurmeister Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Friseurmeister Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Friseurmeister in Frankfurt am Main

Handwerk mit Herz und Haltung: Friseurmeister in Frankfurt am Main

Dass Menschen ausgerechnet Friseurmeister werden wollen – in einer Stadt wie Frankfurt, die vor scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten vibriert –, das ist keine Frage des Zufalls. Es ist eine Mischung aus gestalterischer Leidenschaft, handwerklichem Ehrgeiz und, seien wir ehrlich, einer Portion Pragmatismus: Denn auch in Zeiten von Start-ups, Blockchain-Komplexen und FinTech-Buzzwords braucht es Leute, die dem Alltag der Menschen mit Schere, Kamm und Feingefühl begegnen.


Zwischen Trends, Technik und Tradition: Woran bemisst sich Meisterschaft?

Tatsächlich unterschätzen viele, wie anspruchsvoll es ist, einen Salon zu führen oder gar eigene Kräfte zu leiten. Wer glaubt, „Friseurmeister“ heiße nur Spitzen schneiden und Dauerwellen drehen, hat das Berufsbild wohl zuletzt Mitte der 90er im Kopf gehabt. Zwischen Extensions aus veganem Kunsthaar, Balayage-Farben, Barber-Trend und digitaler Terminvereinbarung schwankt der Alltag zwischen Handwerk und Dienstleistung, manchmal zwischen künstlerischer Praxis und kompaktem Management. Wer morgens noch die Kassenabrechnung macht, findet sich mittags schon in Fortbildungen zu Allergiemanagement oder Kosmetik und steckt abends kopfüber in Fragen nach Preisgestaltung und Mitarbeitermotivation. Frankfurt – urban, international, ein Schmelztiegel in Hemdärmeln – zwingt dich dazu, professionell und flexibel zugleich zu arbeiten.


Frankfurts Spezialitäten: Multikultur, Anspruch und die Sache mit dem Gehalt

Es gibt Regionen, da kann man als Friseurmeister mit JahrelangemlaufausderReihe-Talent glänzen, weil die Kunden eine feste Erwartung von „schöne Frise“ haben. In Frankfurt wird das Spielfeld komplizierter: Wer hier im Nordend einen Termin bekommt, trifft völlig andere Ansprüche als in Höchst. Ich weiß nicht, wie oft ich erlebt habe, dass neukommende Kollegen erst mal überrascht sind, wie viel Sprachgefühl (und manchmal: Geduld) nötig ist – einmal quer durch Europa bis Nahost reicht hier die Kundenstruktur. Und dann ist da noch das Einkommen, über das niemand so richtig offen spricht, aber jeder weiß: Es ist unterschiedlich wie die Skyline selbst. Neueinsteiger beginnen häufig bei etwa 2.800 € im Monat. Je nach Verantwortungsbereich, Standort und Klientel steigert sich das auf 3.200 € bis 3.600 € – aber niemand sollte die Kosten Frankfurts unterschätzen. Hohe Mieten, ambitionierte Preisverhandlungen und teils wechselwilliges Publikum: Das alles sorgt dafür, dass die einen mit leuchtenden Augen vom Friseurhandwerk schwärmen, während andere nach Alternativen schielen.


Digitalisierung und Weiterbildung – beides keine Nebensache

Spannend – oder ganz schön fordernd, je nach Blickwinkel –, wie der Beruf sich in den letzten Jahren gewandelt hat. Wer heute keine Lust auf Social Media hat, lässt die Laufkundschaft von morgen wortlos an sich vorbeiziehen. Buchungstools? Werbung? Ohne das geht es kaum noch – vor allem in einer Metropole voller Impulse wie Frankfurt, wo jede neue Trendwelle direkt als Messenger-Nachricht durch den Kundenraum schwappt. Weiterbildungen? Kein Luxus, sondern Pflichtprogramm: Ob Colorationstechniken aus London, Barber-Kurse oder Hautbildanalysen – die Bereitschaft, sich fortlaufend weiterzubilden, ist kein nettes Extra sondern Bestandteil des Alltags. Manchmal frage ich mich, ob diese ständige Erneuerung Fluch oder Segen ist; die einen blühen darin auf, die anderen sehnen sich nach Beständigkeit.


Chancen und Risiken: Die Sache mit der Selbstständigkeit (und der Wirklichkeit)

Machen wir uns nichts vor: Einen Salon in Frankfurt auf eigene Rechnung zu führen, ist kein Spaziergang. Nicht weil Frankfurt ein Haifischbecken wäre – das vielleicht auch –, sondern weil zwischen Steuerlast, Personalsuche und Trenddruck immer ein Balanceakt nötig wird. Wer wechseln möchte oder gerade erst beginnt, dem rate ich persönlich: Sucht euch Arbeitsplätze, an denen Anspruch und Teamklima passen. Was viele unterschätzen: In guten Teams lernt man mehr als in jeder Schönfärber-Akademie. Und wenn wirklich der Traum vom eigenen Laden droht, dich zu überfallen – realistische Planung übersehen viele! Nicht alles, was glänzt, ist Balayage. Aber: Wer auf Qualität, Weiterentwicklung und echtes Interesse am Menschen setzt, findet hier – allen Mühen zum Trotz – seinen Platz.


Zwischen Alltag und Aufbruch – warum der Beruf immer noch Sinn macht

Manchmal, so mein Eindruck, wird der Friseurmeisterberuf unterschätzt. Irgendwo zwischen Jammern über Arbeitszeiten und Begeisterung für kreative Freiheit steckt doch eine erstaunliche Lebensnähe: Menschen verändern, Mut machen, zuhören, gestalten. In Frankfurt passiert das eben vor atemberaubender Kulisse – und mit einer Mischung aus Klasse, Chaos und überraschender Vielfalt, die sich anderswo kaum findet. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, erlebt immer wieder, dass Handwerk nicht gestern, sondern ganz eindeutig heute ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.